Der Mensch als Staatsbürger Staat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Präsentation zum Europäischen Parlament
Der Deutsche Bundestag.
Das Mehrparteiensystem
Deutschland Politisches System.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Das deutsche politische System
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
Einführung in die Rechtsordnung
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Die Bundesversammlung
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein unabhängiger, neutraler Kleinstaat im Herzen Westeuropas MGU 2008
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
National- und Ständeratswahlen 2011 Politik live an der Schule
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Gesetz über die Ausübung politischer Rechte. Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen.
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Die Schweiz.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
Aufgaben/Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Die Politik in Deutschland
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Regierungen Prof.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Volksinitiative « Volkswahl des Bundesrates » Abstimmung vom 9. Juni 2013.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Deutschland Das Politische System
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Staatliche Leistungen
Die Bundesversammlung
Abstimmung WAG 7. März 2010 Kick-off-Veranstaltung im Restaurant Bären, Zug Montag, 4. Januar 2010.
Michelin CALMY-REY, Moritz LEUENBERGER und Christoph BLOCHER kommen alle drei in den Himmel und werden dort von Gott höchstpersönlich begrüsst. Gott wendet.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.
© Branche Öffentliche Verwaltung/ Administration publique/ Amministrazione pubblica
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Bundesräte auf Reisen…. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey … …Finanzminister Hans-Rudolf Merz… …und Justizminister Christoph Blocher überfliegen mit.
Parteienlandschaft Deutschland
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Der Deutsche Bundesrat
Staat und Politik. „Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Grundgesetz ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. „Alle Staatsgewalt geht vom Volk.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
Michelin CALMY-REY, Moritz LEUENBERGER und Christoph BLOCHER
 Präsentation transkript:

Der Mensch als Staatsbürger Staat Rechtsordnung wird vom Staat gestaltet Rechtsvorschriften Soziales System Der Mensch als Staatsbürger Staat Parlament Regierung Verwaltung Gericht Ökonomisches System setzen die Rahmen-ordnung für die Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Unternehmungen Der Mensch als Konsument und Produzent Betriebswirtschaftslehre Ökologisches System Der Mensch als Teil der Natur

Staatskunde Departement Name Partei Zusammensetzung des Bundesrates (Abb. 41, S. 171) Staatskunde Departement Name Partei Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Micheline Calmy-Rey Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS) Eidg. Departement des Inneren (EDI) Pascal Couchepin Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Christoph Blocher Schweizerische Volkspartei (SVP) Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) Samuel Schmid Schweizerische Volkspartei (SVP) Eidg. Finanzdepartement (EFD) Hans-Rudolf Merz Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Joseph Deiss Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Moritz Leuenberger Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS)

Staatskunde Volksrechte auf Bundesebene Das Wahlrecht Das Stimmrecht Der Bund kurz erklärt (2004) Staatskunde Volksrechte auf Bundesebene Das Wahlrecht  Auswahl von Personen für eine Behörde oder ein politisches Amt Proporzverfahen: Verhältniswahlverfahren, Sitzverteilung nach Parteistärke (Listenstimmen), gilt für die Wahl des Nationalrates - Listen mit Kandidatinnen und Kandidaten  streichen, kumulieren (Kandidatin 2 x aufführen), panaschieren (Kandidat einer fremden Liste) - Sitzverteilung nach erreichten Listenstimmen pro Liste/Partei Majorzverfahren: Mehrheitswahlverfahren, Personen(stimmen) im Vordergrund (Wahl des Ständerates; kant. Vorschriften) 1. Wahlgang  absolutes Mehr 2. Wahlgang  relatives Mehr Das Stimmrecht  Zustimmung/Ablehnung von Sachvorlagen Initiative: 100‘000 Unterschriften/18 Monate, Ziel ist eine Verfassungsänderung; Volks- und Ständemehr notwendig Referendum: Abstimmung über Parlamentsentscheide fakultatives Referendum: 50‘000 Unterschriften/3 Monate obligatorisches Referendum: Volksabstimmung zwingend, für Verfassungsänderungen oder den Beitritt zu int. Oganisationen, Volks- und Ständemehr notwendig

Staatskunde Grundrechte Menschen- oder Freiheitsrechte (Auswahl) Grundrechte (Abb. 50, S. 190) Staatskunde Grundrechte Menschen- oder Freiheitsrechte (Auswahl) Bürgerrechte (Staatsbürgerliche Rechte) Politische Rechte Gelten universell, für alle Menschen Gelten für alle Staatsbürger Gelten in der Schweiz ab einem bestimmten Alter Persönliche Freiheit (Recht auf Leben) Hilfe in Notlagen (Recht auf soziale Sicherheit) Post- und Fernmeldegeheimnis Religionsfreiheit Meinungsfreiheit Versammlungsfreiheit Rechtsgleichheit und faire Behandlung Eigentumsfreiheit Wirtschaftsfreiheit Niederlassungsfreiheit Bügerrecht Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Stimmrecht Wahlrecht Petitionsrecht Initiativrecht Referendumsrecht