Lehrabend 03.11.2015 Gewaltprävention Olaf Lahse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Jugendschutz in der Jugendarbeit: Standards zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
1 Regeländerungen zum bei Disqualifikation / Wegfall des Ausschlusses Der bisherige Ausschluss entfällt Ausschlusstatbestände werden künftig.
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Regelauslegung im modernen Hockey Schiedsrichterlehrgang
Präsentationstechnik
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Spielfortsetzungen nach Wurfvergehen
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Straßenfußball für Toleranz
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Computerspielsucht.
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Die Einteilung zum Spiel ist erfolgt…
Was möchten wir heute tun?
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Inhalt Was ist Kommunikation
Vor, während und nach dem Spiel
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Lehrabend November 2013 Der Sonderbericht Wann, wie und warum?
Verhaltenskodex.
Herzlich willkommen.
Willkommen zum Lehrabend
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Gewalt an Schulen Teil 2.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Lehrabend Oktober 2014 Ein Spiel ändert seinen Charakter Sven Weber.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Werte – Normen - Erziehungsziele
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
ESL: Kommunikation.
Worte können Mauern sein oder Fenster.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Eine gute Rede erstellen
Prävention sexualisierter Gewalt
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Konflikte.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Vom Spielauftrag im Internet bis zum Onlinespielbericht nach dem Spiel - Hinweise zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters Fußball ist mehr als ein.
Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel Gedanken zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
 Präsentation transkript:

Lehrabend 03.11.2015 Gewaltprävention Olaf Lahse

Ablauf des heutigen Lehrabends Begrüßung Gewaltprävention (Referat und Gruppenarbeit) was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat der KSA berichtet 03.11.2015

Gewaltprävention Vorweg meine persönliche Einschätzung, die insbesondere allen Anwärtern Mut machen soll: Rund 95% aller Spiele machen mir als Schiedsrichter Spaß. Lediglich circa 5% der Spiele sind negativ behaftet. Sonst würde ich diese Freizeitbeschäftigung nicht ausüben! 03.11.2015

Gewaltprävention aus Wangen im Allgäu war Referent des Workshop „Gewaltprävention“ zu dem der VSA, Bernd Domurat, vor knapp sechs Wochen jeweils zwei Personen aus allen Kreisen des NFV eingeladen hatte. Die Veranstalltung für den Bezirk Lüneburg in Groß-Meckelsen am 24.10.2015 haben Joachim und ich für den Kreis Harburg besucht. Das heutige Referat basiert auf diese Veranstaltung. 03.11.2015

Gewaltprävention Als Einleitung zu diesem Thema, empfehle ich die ARD-Reportage „Tatort Kreisklasse – Wenn der Schiedsrichter zum Freiwild wird“ vom 07.01.2015 anzusehen. Dieser Film ist in der ARD-Mediathek noch bis zum 07.01.2016 abrufbar. Ihr findet ihn unter diesem Link: http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Tatort-Kreisklasse-Wenn-der-Schiri-zum/Das-Erste/Video?documentId=25695314& 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Wie äußert sich Gewalt im Fußball? Beispiele / Gründe Wie entsteht Gewalt auf dem Sportplatz? Beispiele / Gründe Gewalt im Jugendfußball? Auslöser / Gründe Gewalt im Erwachsenenfußball? Auslöser / Gründe Lösungsstrategien? Danach: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Wie äußert sich Gewalt im Fußball? Beispiele / Gründe 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Wie entsteht Gewalt auf dem Sportplatz?Beispiele / Gründe 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Gewalt im Jugendfußball? Auslöser / Gründe 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Gewalt im Erwachsenenfußball? Auslöser / Gründe 03.11.2015

Gewaltprävention Gruppenarbeit an den Stationen: Lösungsstrategien? 03.11.2015

Gewaltprävention Lösungsstrategien: Der Fußball selbst kann die Auslöser von Gewalt- bereitschaft nur in wenigen Teilbereichen direkt oder indirekt beeinflussen. Dagegen kann er einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten, indem Mitarbeiter in den Vereinen sensibilisiert und qualifiziert werden, um so dazu befähigt zu sein, aggressives Verhalten reflektiert zu betrachten, frühzeitg eine Verhaltensänderung einzuleiten und durch Konfliktmanagement Eskalationen zu verhindern. 03.11.2015

Gewaltprävention Lösungsstrategien: Die Sportrechtssprechung der Verbände ist zudem aufgerufen konsequent alle Möglichkeiten der Sanktionierung auszunutzen. Dies gilt insbesondere für die Übergriffe gegen Schiedsrichter und bei Wiederholungstätern. 03.11.2015

Gewaltprävention Es bleibt festzuhalten: In einer Zeit zunehmender Individualisierung und Erfolgsorientierung vermittelt der Fußball soziale Erfahrungen, die für unsere Gesellschaft von größter Bedeutung sind. Kinder und Jugendliche, die in einem Fußballverein sind, erfahren für sie wichtige Hinweise und Anstöße unter anderem zu: 03.11.2015

Gewaltprävention Es bleibt festzuhalten: individuellem Verhalten (Erfolgserlebnisse, Verarbeitung von Misserfolg, Einhaltung von Regeln) partnerschaftlichers Verhalten (Respekt vor Mitspielern und Gegnern sowie Schiedsrichtern, Rücksichtnahme, Hilfe geben und erhalten, Entwicklung von Empathie) Gruppenerlebnisse (soziale Kontakte, Geborgenheit, Einfügen in die Gemeinschaft) 03.11.2015

Gewaltprävention Es bleibt festzuhalten: Der Teamsport Fußball hilft zudem, Außenstehende, andere Nationalitäten und Randgruppen der Gesellschaft zu integrieren und leistet somit einen wichtigen Beitrag, soziale Spannungen und Fremdenfeindlichkeit abzubauen. 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? eigenes Auftreten / Verhalten: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? eigenes Auftreten / Verhalten: fair, sachlich, neutral, der Spielsituation angepasst ruhig, bestimmt jederzeit volle Kontrolle und Aufmerksamkeit energisches Einschreiten bei „Veranlassung“ sachlich, abgewogenes und gerechtes Urteil höflich, freundlich und verbindlich grundsätzlich KEINE Kommentare in sozialen Medien 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten vor dem Spiel: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten vor dem Spiel: Ansprechpartner suchen (Heim- und Gastverein) Informationen über das Spiel sammeln (z.B. Internet) Konflikte meiden Verhalten der Teams beim Warmmachen beobachten (Sprache der Teams, aggressive Spieler, Undiszipliniertheiten, Rädelsführer) Verhalten der Trainer 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten während dem Spiel: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten während dem Spiel: Prävention (dosiertes Reden oder ein Lächeln) Reaktion (zum Beispiel: schnelles Einschreiten) konsequente Regelauslegung auf Körperspannung, Mimik und Gestik achten Mut zu unpopulären Entscheidungen, Gerechtigkeit, Strenge bei Ermahnungen Verhalten auf der Bank und Trainerverhalten 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten während dem Spiel: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten während dem Spiel: selbstbewusstes Auftreten, nicht umbiegen lassen aber KEIN arrogantes Verhalten gutes Laufvermögen – wer am Tatort aufkreuzt, überzeugt! lauter Pfiff Unruhestifter konsequent behandeln rückwärtslaufen mit Blick auf „das Geschehen“ 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten nach dem Spiel: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? Möglichkeiten nach dem Spiel: Deeskalation Spielbericht, Sonderbericht erstellen 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? ACHTUNG – bei Verlassen des Feldes bei Ärger: 03.11.2015

Gewaltprävention Auf was muss ein/e Schiedsrichter/in achten - Wie kann er/sie sich verhalten? ACHTUNG – bei Verlassen des Feldes bei Ärger: Ordner anfordern Begleitung zum Auto sicherstellen bei Gewaltandrohung SOFORT Polizei und Ansprechpartner im KSA einschalten 03.11.2015

Gewaltprävention Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten Merkmal Stimme Formulierung Inhalt Gestik / Mimik 03.11.2015

Gewaltprävention Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten Merkmal SICHER Stimme laut, klar, deutlich Formulierung eindeutig Inhalt präzise Begründung Gestik / Mimik unterstreichend lebhaft entspannte Körperhaltung Blickkontakt 03.11.2015

Gewaltprävention Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten Merkmal SICHER UNSICHER Stimme laut, klar, deutlich leise, zaghaft Formulierung eindeutig unklar, vage Inhalt präzise Begründung überflüssige Erklärung Gestik / Mimik unterstreichend lebhaft entspannte Körperhaltung Blickkontakt kaum vorhanden oder verkrampft, kein Blickkontakt 03.11.2015

Gewaltprävention Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten Merkmal SICHER UNSICHER AGGRESSIV Stimme laut, klar, deutlich leise, zaghaft brüllend, schreiend Formulierung eindeutig unklar, vage drohend, beleidigend Inhalt präzise Begründung überflüssige Erklärung Drohung, Beleidigung keine Erklärung Gestik / Mimik unterstreichend lebhaft entspannte Körperhaltung Blickkontakt kaum vorhanden oder verkrampft, kein Blickkontakt unkontrolliert, drohend, wild gestikulierend, kein Blickkontakt oder „Anstarren“ 03.11.2015

Gewaltprävention Als Abschluss nochmal zum Anfang dieser Präsentation: Rund 95% aller Spiele machen mir als Schiedsrichter Spaß. Lediglich circa 5% der Spiele sind negativ behaftet. Sonst würde ich diese Freizeitbeschäftigung nicht ausüben! 03.11.2015

was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat 26.09.2015 Bundesligaspiel gegen 03.11.2015

was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat und dann passiert das: 03.11.2015

was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat Und das schrieb Christoph Metzelder auf seiner Facebookseite… 03.11.2015

was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat 03.11.2015

was Thomas Karstens mit Christoph Metzelder zu tun hat Zwischenzeitlich hat Christoph Metzelder unseren Thomas per Brief zum Rückspiel des HSV nach Schalke eingeladen. Großartige Aktion! 03.11.2015

Der KSA berichtet… 03.11.2015