Gesetz über die Ausübung politischer Rechte. Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 04. Juli 2010
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Einführungskurs 2006 für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Organisation der Gemeinden und die interkommunale Zusammenarbeit Mittwoch, 6. September 2006.
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
Kleinste Zelle des Staates
Interkommunale Zusammenarbeit —
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2010
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Oft gestellte Fragen.
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Ausländische Staatsangehörige
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Das Frauenstimmrecht in der Schweiz
Weitere Grundlagen der Verwaltungstätigkeit
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
PR-Wahlen 2014 beim Staatlichen Schulamt Nürtingen 1 Präsentationsdauer: START: Die Präsentation ist selbsterklärend und läuft automatisch. Sie können.
Diese Präsentation soll Ihnen
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2014
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Information über Neuerungen, die Vorbereitung und die Durchführung
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Modul 1 Die Organisation der Gemeinde — Die Gemeindeorgane
1April 2008, KR Thomas Vogel Einbürgerungsinitiative Volksabstimmung vom 1. Juni 2008.
Die Bundesrepublik Deutschland
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Zwischenergebnisse: Alle brieflich Stimmenden Folie 1Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats vom Ersatzwahl.
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Schlussergebnisse Folie 1Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats vom Ersatzwahl eines Mitglieds des.
Koostaja: Mark Šandali
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Integration der Ausländer im Wallis
Wahlordnung der Mitarbeiterseite
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Wahlraum Bannmeile: keine gesetzliche Regelung im Bundeswahlrecht, aber Wahlprüfungsausschuss beim Bundestag hat mind. 20 m vom Gebäudeeingang empfohlen.
Ortsteilbürgermeisterwahl 2013 – Beispiele für gültige/ungültige Stimmabgaben Ortsteilbürgermeisterwahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben - Beispiele.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Schulung der Briefwahlvorstände
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Schulung der Wahlvorstände – Susanne Sothen, Gera Wahl der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte am 14. September 2014 mit eventueller Stichwahl am 28.
Der Vorgesetzte Bei Ihnen liegt die Verantwortung, den Prozess und die Mitarbeitergespräche innerhalb der gegebenen Frist kompetent durchzuführen und angemessen.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Ein neuer Name für unsere Schule!? Informationen zur Abstimmung vom bis im Raum U 016 (gegenüber LZ GWI)
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
1. Rechtlicher Hintergrund: - Gesetz Nr. CCIII vom Jahre 2011 über die Wahl der Parlamentsabgeordneten (im Weiteren: Vjt.) - Gesetz Nr. XXXVI vom Jahre.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Wahlanleitung für die Personalratswahl Beamte -
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Einbürgerungsrecht Hinweise. Prinzip: Selbststudium das Einbürgerungsrecht ist im Selbststudium zu erarbei- ten auf der Grundlage: –des Bürgerrechtsgesetzes.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: Januar 2016 Vorstandswahlen im Verein.
Bundespräsident.
Vorstandswahlen im Verein
HERZLICH WILLKOMMEN MITGLIEDER VERSAMMLUNG 2013.
Kommunalwahl in Hessen
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Vorstandswahlen im Verein
Vervollständigen Sie mit Hilfe des im Verlag Europa Lehrmittel erschienen Lehrbuches „Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen“ folgende Folien:
 Präsentation transkript:

Gesetz über die Ausübung politischer Rechte

Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen und Schweizer, die im Kanton Wohnsitz haben Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer die über das freiburgische Bürgerrecht verfügen, oder im Kanton Wohnsitz hatten

Stimm- und Wahlrecht in Gemeinde Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen und Schweizer in der Wohnsitzgemeinde Niederlassungsberechtigte Ausländerinnen und Ausländer in ihrer Wohnsitzgemeinde, wenn sie mindestens 5 Jahre im Kanton Wohnsitz haben

Stimmregister Jede Gemeinde führt ein Stimmregister, in dem alle stimmberechtigten Personen aufgeführt sind Vor einem Urnengang können Eintragungen in das Stimmregister bis zum 5. Tag vor dem Abstimmungstag vorgenommen werden Personen, die am Wahl- oder Abstimmungstag stimmberechtigt werden, werden berücksichtigt

Stimm- oder Wahlbüro Spätestens beim Versand des Stimm- oder Wahlmaterials bestellt der Gemeinderat ein Wahlbüro, das sich aus Personen zusammensetzt, die in der Gemeinde stimmberechtigt sind Jede zum Mitglied des Büros ernannte Person ist verpflichtet das Amt anzunehmen. Eine Kandidatin oder Kandidat darf nicht Mitglied des Wahlbüros sein

Urnengang Der Staatsrat organisiert: Die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen Die kantonalen Wahlen und Abstimmungen Die Gesamterneuerungswahlen der Gemeinden

Der Gemeinderat organisiert: Die Gemeindeabstimmungen Die Ergänzungswahlen der Gemeinde

Stimm- und Wahlmaterial Die Stimmberechtigten müssen das Stimm- oder Wahlmaterial innerhalb folgender Fristen erhalten: Bei Abstimmungen frühestens 28 Tage, spätestens jedoch 21 Tage vor dem Abstimmungstag Bei Wahlen 10 Tage vorher, beim 2. Wahlgang spätestens 5 Tage vorher

Auszählung der Stimmen Nach Schliessung des Urnenganges wird unverzüglich mit der Auszählung begonnen Mit der Auszählung der vorzeitig oder brieflich eingegangenen Stimm- oder Wahllisten kann jedoch schon am Morgen des Abstimmungssonntages begonnen werden

Sicherheitsmassnahmen bei vorzeitiger Auszählung Es dürfen keine Mitteilungen vom Lokal, in dem die Stimmen vorzeitig ausgezählt werden, nach aussen dringen Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler dürfen das Lokal nicht vor der Schliessung des Wahllokals verlassen

Optische Lesegeräte Die Gemeinden können mit Bewilligung der Staatskanzlei bei Abstimmungen der Gemeinde, des Kantons oder des Bundes für die Auszählung optische Lesegeräte einsetzen Die Herstellungs- und Druckkosten für diese Stimmzettel gehen zu Lasten der Gemeinden