FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Biogasanlagen.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Regulation der Calciumhomöostase
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Säuren und Basen M. Kresken.
Stoffwechsel M. Kresken.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Lebensmittelpyramide
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
Funktionen von Molekülen
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Einstieg Lerneinheit 1/2
Bekanntheit und Wissen über COPD
Cofaktoren und Coenzyme
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Translation und Transkription
Das Herz und der Blutkreislauf
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Die Verdauungsorgane des Menschen
1. ATP Adenosintriphosphat
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
Universitätsspital Basel
Säure-Base-Gleichgewichte II
Niere.
Physiologie Blut  ​.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Gesundheit, Kondition und Ernährung
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Die identische Reduplikation
Blut und Blutkreislauf
Warum sprudelt Mineralwasser?
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Chiara, Maximilian, Mareike
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Säure Basen Haushalt Dr.Norbert Adelwöhrer FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Weiz und Laßnitzhöhe Arbeitsgruppenleiter für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Insitut f. Ernährung und Stoffwechselerkrankungen Dr.M.Lindschinger GmbH., Laßnitzhöhe

Grundlagen Im Zellstoffwechsel entstehen: Kohlendioxid als Endprodukt des Kohlenstoffstoffwechsels, das als Gas über die Lungen abgegeben wird Wasser als Endprodukt des Wasserstoffwechsels, das den Körper über die Nieren verläßt Ammoniak als Endprodukt des Stickstoffstoffwechsels, das zu Harnstoff umgebaut und über die Nieren ausgeschieden wird.

Grundlagen Würde das beim Aminosäurenabbau frei werdende Ammoniak weiter zu Salpetersäure oxidiert, so wäre der menschliche Organismus bei dem hohen Stickstoffgehalt der Proteine mit dem Problem der Ausscheidung der bei der Ammoniakoxidation entstehenden Protonen konfrontiert.

Grundlagen Wechselwirkungen eines Enzyms mit seinem Substrat oder eines Hormones mit seinem Rezeptor werden von elektrostatischen Wechselwirkungen bestimmt. Diese Wechselwirkungen werden durch Änderungen der Wasserstoffionenkonzentration beeinflusst, die eine Protonenabspaltung bzw. –anlagerung und damit Ladungsänderungen der reagierenden Moleküle verursachen.

Grundlagen Konstanthaltung des pH-Wertes erfolgt durch Puffersysteme, von denen das wichtigste das CO2/HCO3- System ist, durch das der pH-Wert des EZR au 7.40 eingestellt wird.

Grundlagen 109 1 108 2 107 3 106 4 105 5 104 6 103 6.8 160 6.9 126 7 100 (102) 7.1 80 7.2 64 7.3 50 7.4 40 7.5 32 7.6 25 7.7 20 8 10

Grunlagen Hauptproblem: Die Regulation des pH-Wertes intracellulär ist wichtiger als die Regulation extracellulär, da der Stoffwechsel im wesentlichen innerhalb der Zelle abläuft. Unsere Kenntnisse über den intracellulären Regulationsprozess sind allerdings sehr bescheiden.

Grundlagen pH < 7,37  Acidose pH > 7,44  Alkalose Mit dem Leben vereinbar: 6,8 – 7,7

Freisetzung von CO2 CO2 wird bei einer Fülle kataboler Prozesse freigesetzt, vorwiegend bei der dehydrierenden Decarboxylierung von -Ketonsäuren und der nicht-dehydrierenden Decarboxylierung von -Ketonsäuren. Insgesamt handelt es sich um 24 mol CO2 pro Tag.

Freisetzung von CO2 Aus Löslichkeitsgründen wird CO2 als HCO3- transportiert. Die bei der Bildung von Bicarbonationen entstehenden Protonen werden durch Hämoglobin abgepuffert. In der Lunge wird Bicarbonat unter Protonenaufnahme in Kohlensäure umgewandelt und als CO2 abgeatmet.

Freisetzung von Protonen Protonen entstehen vorwiegend bei der Oxidation von SH-Gruppen der proteinogenen Aminosäuren Cystein und Methionin zu Sulfat. Übrige Protonen werden mit der Nahrung zugeführt (va. Nahrungsphosphat)

Protonenspender Normale Mischkost liefert täglich 60+/- 20 mmol. Durch extreme einseitige Ernährung können Überschüsse maximal von 150 mmol/24h erreicht werden Kapazität der Nieren beträgt 1000 mmol auszuscheiden oder 300-400 mmol einzusparen.

Protonenspender  freier Protonen eines gesunden Erwachsenen beträgt 2,1 µmol  der an Puffer gebundenen Protonen beträgt 105 mmol und die  der maximalen Pufferfähigeit des Organismus beträgt 700 mmol

Pufferung im Intra- und Extrazellulärraum Problem: ICR ist doppelt so groß wie ECR ICR ist zu 50% am Puffersystem des Organismus beteiligt Unsere Kenntisse darüber sind gering, bzw. nicht vorhanden

Puffersysteme Kohlendioxid/Bicarbonat Puffersystem Hämoglobin als Nicht-Bicarbonat-Puffer Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-System Ammonium/Ammoniak-System

Kohlendioxid/Bicarbonat Puffersystem Puffersysteme Kohlendioxid/Bicarbonat Puffersystem Offenes System H+ + HCO3-  H2CO3  H2O + CO2 Konstanthaltung des pH erfolgt durch das offene System. CO2 kann zugführt (nicht abgeatmet) oder entzogen (abgeatmet) werden.