Aktueller Stand der Bearbeitung Erfurt, den Dipl. Ing. agr. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Vorteile der Online-Produkte
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Überarbeitungen der SWOT-Analyse Kurzzusammenfassung
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Lehrerausbildung in Estland
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
-lich Willkommen ProRegio.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
 Präsentation transkript:

Sozioökonomische Analyse für den ELER im Freistaat Thüringen im Zeitraum 2014 bis 2020 Aktueller Stand der Bearbeitung Erfurt, den 20.11.2012 Dipl. Ing. agr. Dr. Simone Schiller Karlheinz Knickel IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012 1

Gliederung Arbeitsschritte und zeitliche Planung Methodisches Vorgehen und Bezug zur SWOT und Programmierung Vorstellung der Berichtsstruktur Erster ausgewählte Ergebnisse Offene Punkte und Fragen IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Arbeitsschritte und zeitliche Planung SÖA Arbeitsschritt 1: Auswahl der auszuwertenden Themenbereiche und relevante Indikatoren Soweit abgeschlossen Arbeitsschritt 2: Datenbeschaffung In großen Teilen abgeschlossen für die festgelegten Indikatoren Arbeitsschritt 3: Analyse, Darstellung und Interpretation Erster Berichtsentwurf liegt vor Texte müssen noch weitgehend verfasst werden Erster umfassender Textentwurf für Ende November geplant Überarbeitung entsprechend der Beiträge des TMLFUN und der EU KOM IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Methodisches Vorgehen und Bezug zur SWOT und Programmierung Bestimmung der Indikatoren auf Grundlage der Daten und Informationszusammenstellung des TMLFUN, unter Berücksichtigung des Vorschlags der Kontextindikatoren In Abstimmung mit dem TMLFUN Betrachtungszeitraum generell 5 Jahre (2006 – 2011) Jedoch angepasst an Datenverfügbarkeit und Sinnhaftigkeit Nutzung von vorhandenen Daten des TLL, TLS, TMLFUN SWOT basierend auf SÖA IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Arbeitsschritte und zeitliche Planung SWOT Arbeitsschritt 4: Aufstellen von Hypothesen zu Stärken und Schwächen Arbeitsschritte und zeitliche Planung SWOT Arbeitsschritt 4: Aufstellen von Hypothesen zu Stärken und Schwächen Durch die Prioritäten-Bearbeiter, parallel zur Analyse-Arbeit für die SÖA Abstimmung innerhalb des Teams Arbeitsschritt 5: Expertenworkshops zur gemeinsamen Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken In der 50. KW mit Teilnehmern aus TMLFUN und WiSo-Partnern Arbeitsschritt 6: Erarbeitung von SWOT-Tabellen differenziert nach den 6 EU-Prioritäten zur ländlichen Entwicklung Entwurf als Vorbereitung für den Workshop, Anpassung Arbeitsschritt 7: Ableitung der Förderbedürfnisse IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Berichtsstruktur 1. Allgemeine Beschreibung 2. Beschreibung der Sektoren 2.1. Landwirtschaft 2.2. Forstwirtschaft 2.3. Ernährungswirtschaft 3. Förderprioritäten 4. Datenquellen und Referenzen 5. Anhang: Liste der Kontextindikatoren IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste ausgewählte Ergebnisse IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Allgemeine Beschreibung Indikatoren Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Indikatoren Lage und räumliche Gliederung Ländlicher Raum (Abgrenzung) Bevölkerung, Beschäftigung, Altersstruktur und demographische Entwicklung Bevölkerungsdichte, - Entwicklung, Prognosen Altenquotient Arbeitslosigkeit Betreuungsquote der unter 3-jähringen, der 3 bis 6 -jährigen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Bruttowertschöpfung nach Sektoren IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Allgemeine Beschreibung Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Allgemeine Beschreibung Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Allgemeine Beschreibung Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Beschreibung der Sektoren Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Beschreibung der Sektoren Beschreibung der Sektoren Sektoren Indikatoren Anzahl der Betriebe insgesamt nach Landkreisen Anzahl Betriebe nach Größenklassen Bruttowertschöpfung gesamt, Entwicklung Einkommensentwicklung der Betriebe Landwirtschaft Forstwirtschaft Ernährungswirtschaft IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Beschreibung der Sektoren Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Beschreibung der Sektoren Beschreibung der Sektoren Beispiele

Beschreibung der Sektoren Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Beschreibung der Sektoren Beschreibung der Sektoren Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Beschreibung der Sektoren Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Beschreibung der Sektoren Beschreibung der Sektoren Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Förderprioritäten Förderung von Wissenstransfer und Innovation Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Förderprioritäten Förderprioritäten Förderung von Wissenstransfer und Innovation Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in LR IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Priorität 1 Förderung von Wissenstransfer und Innovation Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 1 Priorität 1 Förderung von Wissenstransfer und Innovation Schulabgängern nach Art des Schulabschlusses Berufs-/Fach-/Fachhochschulen/Universitäten Absolventenzahlen Weiterbildungsveranstaltungen und Teilnehmerzahlen im landwirtschaftlichen Bereich Landwirtschaftliche Berufsbildung der Betriebsleiter in den landwirtschaftlichen Betrieben Ausgaben für Forschung und Entwicklung im öffentlichen Sektor Nutzung 'neuer' Technologien (Abluftreinigung, automatische Melksysteme, Biogasanlagen, Solaranlagen, Holzhackschnitzel, Wärmerückgewinnung, etc.) (Agrar-)Beratungsdienste IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Förderung von Wissenstransfer und Innovation Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 1 Förderung von Wissenstransfer und Innovation Beispiele Bestand neu abgeschlossener Ausbildungsverträge im land- und forstwirtschaftlichen Bereich IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 2 Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Anteil der Haupterwerbsbetriebe an den landwirtschaftlichen Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Betriebswirtschaftliche Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe Entwicklung der Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche in Thüringen Bodenfläche und Anteile von Landwirtschafts- und Waldfläche etc Altersstruktur der Landwirte (Ratio: farmers < 35 7 >= 55 years old) Anbaufläche und Ertrag ausgewählter Fruchtarten auf Ackerland IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 3 Priorität 3 Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft Anzahl der nationalen/regionalen Qualitätsprogramme (einschließlich ökologischer Landbau und Tierschutz) Anzahl der g.U., g.g.A., g.t.S Anzahl Bauernläden (differenziert nach Hofläden, Abo-Kistensystemen/online-shops) Anzahl der landw. Betriebe, die selbst in der Verarbeitung tätig sind Anzahl und räumliche Verteilung der verarbeitenden Unternehmen in wichtigen Wertschöpfungsketten (Mühlen, Schlachthöfe, Molkereien, Verarbeiter von Obst und Gemüse) Anzahl der Geschäfte der wichtigsten Einzelhandelsunternehmen im LEH Anteil der Genossenschaften und Produzentengruppen am Markt I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 3 Priorität 3 Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft Hochwassergefährdung private Absicherung der Landwirte/Gartenbaubetriebe gegen Ernteausälle Anzahl und Ausmaß von Fällen von Witterungsextremen, Pflanzenkrankheiten, Tierseuchen und Schädlingsbefall, die die landwirtschaftliche Produktion in Thüringen oder bestimmten Regionen erheblich negativ beeinflusst haben (z.B. in den letzten fünf Jahren) I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 4 Priorität 4 Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung d. Ökosysteme Flächenentwicklung (Siedlungs- und Verkehrsfläche, Brachfläche, Gewerbeflächen etc.) Entwicklung von Ackerland, Dauergrünland, Dauerkulturen (darunter Rebflächen sowie Obstanlagen) und Waldflächen (inklusive Kurzumtriebsplantagen). Flächenanteile von Schutzflächen Rote Liste Flächenanteil der Baumartengruppen im Gesamtwald Wasser – ökologischer Zustand, Grundwasservorkommen, Nitratgehalt im Grundwasser Entwicklung der Flächen unter Vertragsnaturschutz, insges. IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 4 Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 4 Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele Flächenanteil der Baumartengruppen im Gesamtwald (Stand 2002) I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 4 Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 5 Priorität 5 Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft Klimarelevante Emissionen: Treibhausgasemission (CO2-Äquivalente in t je € Bruttowertschöpfung, je Einwohner, in t) Reduktion Treibhausgasemission im Vergleich zu 1990 (CO2-Äquivalente in t) CO2-Emissionen je eingesetzte Energieeinheit Endenergie für die Gesamtwirtschaft, Gewerbe und Haushalte sowie den Verkehr Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch Schwefeldioxidkonzentration Stickstoffkonzentration Feinstaubkonzentration Ozon Moosmonitoring (Arsen, Cadmium, Nickel, Blei) Anteil Erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 5 Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft – Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 5 Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft – Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 6 Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung Anzahl lokaler Aktionsgruppen Saldo der Gewerbean- und -abmeldungen Bevölkerung, die im Gebiet von lokalen Aktionsgruppen lebt Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen in Ausbildungsberufen Im Rahmen von LEADER geschaffene Arbeitsplätze Gästeankünfte und -übernachtungen Anzahl Gästebetten % der ländlichen Bevölkerung in Vereinen Wanderwege, Reitwege, Skiwanderwege, Wasserwanderwege SV-Beschäftigte nach Wirtschaftsbereiche Geringfügig entlohnte Beschäftigte (geB) Medizinische Versorgung: Ärzte je 100.000 E Entwicklung der Teilzeitquote Verfügbarkeit Breitband-Internetverbindung ab 1, 16, 50 Mbit/s Armutsgefährdungsquote Berufliche Weiter- und Fortbildung außerhalb der Land- und Forstwirtschaft Selbständig-tätige Personen KMU'S IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung – Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung – Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung – Beispiele I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Offene Fragen und Diskussionspunkte Indikatorenwahl und Datenverfügbarkeit Nahrungsmittelwirtschaft (ohne Futtermittelwirtschaft) Wissenstransfer und Innovation Risikomanagement I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Simone Schiller IfLS – Institut für Ländliche Strukturforschung Kurfürstenstr. 49 60486 Frankfurt am Main Telefon 069 9726683-15 www.ifls.de schiller@ifls.de I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012 37

Förderung von Wissenstransfer und Innovation Priorität Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 1 Förderung von Wissenstransfer und Innovation Priorität 1. Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten Förderung der Innovation und Wissensbasis in ländlichen Gebieten Stärkung der Verbindungen zwischen Land- und Forstwirtschaft und Forschung und Innovation Förderung des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung in der Land- und Forstwirtschaft IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 2 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rentabilität 2. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft und der Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe Erleichterung der Umstrukturierung landwirtschaftlicher Betriebe mit erheblichen strukturellen Problemen, insbesondere von Betrieben mit geringer Marktbeteiligung, marktorientierten Betrieben in bestimmten Sektoren und Betrieben, in denen eine landwirtschaftliche Diversifizierung erforderlich ist Erleichterung der allgemeinen Erneuerung im Agrarsektor IWiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 3 Nahrungsmittelkette / Risikomanagement in der Landwirtschaft 3. Förderung einer Organisation der Nahrungsmittelkette und Förderung des Risikomanagements in der Landwirtschaft bessere Einbeziehung der Primärerzeuger in die Nahrungsmittelkette durch Qualitätssicherungssysteme, die Verkaufsförderung auf lokalen Märkten und kurze Versorgungswege, Erzeugergruppierungen und Branchenorganisationen; Unterstützung des Risikomanagements in den landwirtschaftlichen Betrieben; I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 4 Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme 4. Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten sowie landwirtschaftlichen Systemen von hohem Naturschutzwert, und des Zustands der europäischen Landschaften; Verbesserung der Wasserwirtschaft; Verbesserung der Bodenbewirtschaftung IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 5 Ressourceneffizienz/ Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft 5. Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft; Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung in der Landwirtschaft Verbesserung der Effizienz der Energienutzung in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung; Erleichterung der Lieferung und Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, von Nebenerzeugnissen, Abfällen, Rückständen und anderen Non-Food-Ausgangserzeugnissen für die Biowirtschaft; Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Distickstoffmonoxid- und Methanemissionen; Förderung der CO2-Bindung in der Land- und Forstwirtschaft; I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Erste Ergebnisse >> Berichtsstruktur >> Priorität 6 Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in Ländlichen Gebieten 6. Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Gebieten Erleichterung der Diversifizierung, Gründung neuer Kleinbetriebe und Schaffung von Arbeitsplätzen; Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten Förderung des Zugangs zu, des Einsatzes und der Qualität der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in ländlichen Gebieten. IMAG | SÖA für ELER 2014-2020 | 13.11.2012

Bearbeiter der 6 Prioritäten für SÖA, SWOT und Programmierung Methodisches Vorgehen>> >> Bearbeiter Bearbeiter der 6 Prioritäten für SÖA, SWOT und Programmierung Priorität Verantwortliche Bearbeiter 1: Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten Dr. Karlheinz Knickel 2: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft und der Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe Bettina Sprengler 3: Förderung einer Organisation der Nahrungsmittelkette und Förderung des Risikomanagements in der Landwirtschaft Simone Schiller, Cordula Rutz 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme Nadja Kasperczyk, Karsten Spinner (Forst) 5: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft Dr. Manuel Weis, Karsten Spinner (Forst) 6: Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Gebieten Dr. Ulrich Gehrlein I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012

Stärken – Schwächen – Analyse I WiSO | SÖA für ELER 2014-2020 | 20.11.2012