Holz im Spannungsfeld zwischen energetischer & stofflicher Nutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Telefonnummer.
Ausgewählte Unternehmen der Energiebranche
Waldgipfel Sachsen-Anhalt Hundisburg 3. Dezember 2010
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Kostenträger und Leistungsrechnung
Holz – Rohstoff der Zukunft
Einführung Grundseminar Biogas
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Mag. Christian Metschina
Bitte F5 drücken.
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MM Holz Holding 1 Präsentation Mayr-Melnhof Holz Holding AG DI Anton Putz, Prokurist der Mayr-Melnhof Holz Frankenmarkt GmbH.
 Präsentation transkript:

Holz im Spannungsfeld zwischen energetischer & stofflicher Nutzung DI Kasimir P. Nemestothy Wood Energy Congress, 26. August 2010 Klagenfurt

Biomasse dominiert im Portfolio der erneuerbaren Energien 8 % 15 %

Anteil von biogenen Energieträgern am globalen Primärenergiebedarf Holz dominiert im Bereich der biogenen Energieträger: Global – EU – A (> 80%) Anteil von biogenen Energieträgern am globalen Primärenergiebedarf Quelle: IEA-Bioenergy 2009, auf Basis IEA 2006 & IPCC 2007

Entwicklung der Erneuerbaren Energieträger in Österreich Quelle: Statistik Austria (2009)

Quelle: Statistik Austria (2009) Entwicklung der Erneuerbare Energie in A Bruttoinlandsverbrauch 2005 & 2008 „Bioenergie“ + 47 PJ Wasser, Wind, PV, UW + 11 PJ Quelle: Statistik Austria (2009)

Datenquelle: AEA, Statistik Austria, LK Abschätzung des Holzbedarfs für energetische Verwertung in Österreich [FMe] Datenquelle: AEA, Statistik Austria, LK

Holzeinschlag laut Holzeinschlagsmeldung in Österreich [Efm oR] Datenquelle: BMLFUW

Holzeinschlag und Holznettoimport in bzw. nach Österreich Datenquelle: BMLFUW, FHP, eigene Recherche

Beispiel 1 Verwertungspfad „Sägerundholz“ (++ 70 FMe Äste & so. Biomasse) 474 FMe energetische Nutzung ++ 130 FMe Rinde & Kappholz + 284 FMe Späne, Hackgut & Restholz + 60 FMe Lauge 200 m³ Sp & H 60 m³ Späne 24 m³ Resth. 60 FMe Lauge 400 m³ Späne & Hackgut 200 m³ Hackg. 140 FMe Zellstoff Holzeinschlags-meldung (HEM) 1.000 Efm oR Nutzholz 1.000 FMO Sägerundholz 600 m³ Schnittholz 300 m³ Schnittholz 240 m³ Hobel-ware 216 m³ Schal-ung 300 m³ Schnittholz ca. 1.200 FMe im „Markt“ 1.000 FM in Holzmarkt-statistik + 300 FMe Export Schnittholz + 216 FMe Schalung + 140 FMe Zellstoff 656 FMe stoffliche Nutzung Anteil der energetischen Holznutzung steigt mit dem Betrachtungszeitraum !!!

Beispiel 2 Verwertungspfad „Industrieholz“ (++ 90 FMe Äste & so. Biomasse) 410 FMe energetische Nutzung ++ 110 FMe Rinde + 300 FMe Lauge 300 FMe Lauge Holzeinschlags-meldung (HEM) 1.000 Efm oR Nutzholz 1.000 FMO Industrieholz 700 FMe Zellstoff + 700 FMe Zellstoff ca. 1.200 FMe im „Markt“ 1.000 FM in Holzmarkt-statistik 700 FMe stoffliche Nutzung Anteil der energetischen Holznutzung steigt mit dem Betrachtungszeitraum !!!

Beispiel 3 Verwertungspfad „Brennholz“ (++ 100 FMe Äste & so. Biomasse) 1.100 FMe energetische Nutzung ++ 100 FMe Rinde + 1.000 FMe Brennholz 1.000 FMe Brennholz Holzeinschlags-meldung (HEM) 1.000 Efm oR Nutzholz 1.000 Efm oR Brennholz ca. 1.200 FMe im „Markt“ 1.000 FM in Holzmarkt-statistik

Zusammenfassung der Beispiele „Stoffliche & energetische Holznutzung“ (++ Äste & so. Biomasse) ca. 650 FMe energetische Nutzung ++ 120 FMe Rinde & Kappholz + 300 FMe Brennholz + 90 FMe Lauge + 142 FMe Späne, Hackgut & Restholz 300 FMe Brennholz 90 FMe Lauge 142 FMe Späne, HG & Rest Holzbereit-stellung ca. 1.200 FMe Holzeinschlags-meldung (HEM) 1.000 Efm oR 200 FM Industrieholz 210 FMe Zellstoff 500 FMe Sägerundholz 258 FMe Schnittholz, Schalung ca. 1.200 FMe im „Markt“ 1.000 FM in Holzmarkt-statistik 210 FMe Zellstoff + 258 FMe Schnittholz, Schalung ca. 470 FMe stoffliche Nutzung Anteil der energetischen Holznutzung steigt mit dem Betrachtungszeitraum !!!

Holzströme in Österreich Quelle: AEA, eigene Recherche

Additive Holzbilanzdarstellungen ohne klare Ausweisung der Doppelzählung sind irreführend! Holzeinschlag: 76,7 Mio. FM - Nettoexport: ca. 4 Mio. FM Holz im Inland: ca. 73 Mio. FM Differenz Einschlag/Verwendg: ? 55 ? Mio. FM 52 Mio. FM energetische Verwendung = 42 % ????

Import/Exportbilanz aller Holzprodukte? Holz- und Energieeinheiten? Holzbedarfsprognosen ohne klare Analyse der Doppelzählungen sind irreführend! Import/Exportbilanz aller Holzprodukte? Verweildauer im Markt? Datenerfassung & Datenqualität? Holz- und Energieeinheiten? Wechselwirkungen der Koppelproduktion?

Quelle: Nakicenovic (TU Wien) & Schleicher (WIFO), 2007 und 2008 Ausbaupotential für Erneuerbare Energie ca. 200 PJ von 2005 bis 2020 lt. Masterstudie Quelle: Nakicenovic (TU Wien) & Schleicher (WIFO), 2007 und 2008

Holzeinschlag in Österreich (Efm oR / a) Quelle: Prem, HEM – BMLFUW - Vienna

Nicht-Ziel: Abwarten der Klimakatastrophe und Marktversorgung durch Katastrophenholz

Nadelrundholzimport nach Österreich (Efm oR / a) Quelle: FHP Branchenstatistik

Entwicklung des Zuwachses und der Nutzung laut ÖWI (92/96 und 00/02) Quelle: Mauser, Holz- und Biomasseaufkommensstudie (HOBI), ÖWI, BFW

Holz- & Biomasseaufkommensstudie (HOBI): Theoretische Gesamtpotenziale Quelle: BFW – HOBI, 2008

Nachhaltigkeit bei der Biomasseproduktion: HOBI: Differenz zwischen theoretischem und tatsächlich nutzbarem Potential Nachhaltigkeit bei der Biomasseproduktion: Kein Verbrauch des Vorrates (= Eigenkapital), sondern optimierte Nutzung der Zuwächse (= Zinsen) Quelle: HOBI – BFW

HOBI: „Verfügbare“ Potenziale mit ökonomisch-technischen und ökologischen Einschränkungen Quelle: BFW – HOBI, 2008

Quelle: Statistik Austria (2009) Kernpunkt der Energiestrategie: Zielwert für Endenergieverbrauch 2005 = 2020 = 1.100 PJ !!! Business as Usual 1.350 PJ EFF - 250 PJ Energiestrategie 1.100 PJ EU Richtlinie 34% 390 PJ RES + 100 PJ Quelle: Statistik Austria (2009)

Quelle: LKO – eigene Berechnungen Positivbeispiel: Effizienzsteigerung und Brennstoffeinsparung durch Sanierung Quelle: LKO – eigene Berechnungen

Spannungsfeld stoffliche vs. energetische Nutzung bei Öl (& Gas)

Negative Entwicklung der Ölproduktion in der EU - 400 Mio. FMe Quelle: BP Statistical Review of World Energy (2009), eigene Berechnungen

A. Medvedev – Gazprom: Versorgungslücke der EU bei Erdgas ca A. Medvedev – Gazprom: Versorgungslücke der EU bei Erdgas ca. 500 Mrd m³ bis 2030

Vorrat und Reichweite bei Öl-, Gas- und Holz in Österreich (in Mio Vorrat und Reichweite bei Öl-, Gas- und Holz in Österreich (in Mio. Festmeteräquivalent – FMe) Quelle: Fachverband der Mineralölindustrie Österreichs 2008, BFW – ÖWI 00/02

Vergleichsstellung von Rohstoffpreisen in Euro pro MWh bzw Vergleichsstellung von Rohstoffpreisen in Euro pro MWh bzw. Euro pro Holzeinheit Quelle: LK Österreich

Preisentwicklung für Fi/Ta Schleifholz/Faserholz seit 1972 (in FMO frei Forststraße) Quelle: LK Österreich, 2010

Holzerntekosten – Holzerlöse Beispiel für Steiermark Gewichteter Durchschnitt über alle Sortimente ~ 53,70 €/fm Industrieholz, Fi/Ta Ø 30 €/fm Energieholz, Fi/Ta Ø 23 €/fm Blochholz, Fi/Ta MD 2a + Ø 73 €/fm Schwachbl., Fi/Ta MD 1a, 1b Ø 54 €/fm Basis: Holzpreise Statistik Austria, 2009. 21 €/fm 28 €/fm 25 €/fm 43 €/fm Quelle: LK Stmk, H. Jauschnegg & S. Zwettler

Datenquelle: Statistik Austria Dramatisch negative Entwicklung der Handelsbilanz für Brennstoffe & Energie Datenquelle: Statistik Austria

Szenarien zum Handelsbilanzdefizit für Brennstoffe & Energie (in Mrd Szenarien zum Handelsbilanzdefizit für Brennstoffe & Energie (in Mrd. Euro / a)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! DI Kasimir P. Nemestothy Landwirtschaftskammer Österreich Energiepolitik A-1014 Wien, Schauflergasse 6 T +43 1 53441 8594 F +43 1 53441 8529 M +43 676 83441 8594 Email: k.nemestothy@lk-oe.at Web: www.lk-oe.at