Die Entwicklung des Arbeitsmarktes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Gewerkschaftliche Organisation
3.3 Neoklassische Synthese
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Krisen mit Keynes erklärt
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Arbeit und Organisation und Geschlecht
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
10 Argumente für mehr Lohn
Von Unternehmen und Unternehmern
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
 Präsentation transkript:

Einführung in die Industrie- und Organisationssoziologie GS4, SOZ-BA-S3, G LA1-5, L-POWI-W Proseminar Di 10:00 - 12:00 Raum AfE 502 Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink Universität Frankfurt Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse   Tel: 069-798-225423 e-mail: b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de web:  http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/ora

18.01.2011 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Lektüre Offe, Claus (1994): Vollbeschäftigung? Zur Kritik einer falsch gestellten Frage. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 12, S. 796-806 Schmid, Josef (1998): Arbeitsmarktpolitik im Vergleich. Stellenwert, Strukturen und Wandel eines Politikfeldes im Wohlfahrtsstaat. In: Schmid, Josef/ Niketta, Reiner (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat. Krise und Reform im Vergleich. Marburg: Metropolis, S. 139-169

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Inhalt 1. Begriffsarbeit – Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit 2. Claus Offe - Vollbeschäftigung? 3. Josef Schmid - Arbeitsmarktpolitik im Wandel

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Ein Markt auf dem Arbeit nachgefragt (Arbeitgeber) und angeboten (ArbeitnehmerInnen) wird. Die Zuordnungsvorgänge sollen dazu führen, dass die Arbeitsanbieter auf den Arbeitsplätzen zum Einsatz kommen, wo sie am produktivsten sein können. Das ist die Allokationsfunktion des Arbeitsmarktes (Kai Biehl). Der Lohn bestimmt sich über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Theorien des Arbeitsmarktes Neo-Klassik: Auf dem idealen Markt herrscht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage Humankapitaltheorie: Rationale Akteure investieren in die Entwicklung ihrer Arbeitskraft, (Erwerb von Qualifikationen, Weiterbildung) sie kennen die Bedingungen des Arbeitsmarktes und wägen zwischen Kosten und Nutzen ab! (Z.B. Unterschiede zwischen Frauen und Männern) Machttheorien: Ungleichgewichte zwischen Nachfrage- und Angebotsseite – vgl. Karl Marx Institutionelle Einbettung von Arbeitsmärkten: Formen und Verfahrensweisen, wie Austauschprozesse auf dem Arbeitsmarkt ablaufen sollen Soziale Netzwerke / Soziales Kapital – „The strength of weak ties“ (Mark Granovetter)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Soziale Bedeutung von Erwerbsarbeit Der „Zustand“ des Arbeitsmarktes bestimmt massgeblich, wer und zu welchem Anteil am wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft teilhaben kann Arbeitslosigkeit beeinflusst individuelles Einkommen, das Versorgungsniveau der Haushalte und die soziale Anerkennung Die Bedeutung des Arbeitsmarktes zeigt sich nicht nur im Problem, wie viele Menschen arbeiten, sondern auch wer Arbeit zu welchen Konditionen bekommt Arbeitsmärkte sind in soziale, institutionelle und kulturelle Zusammenhänge eingebettet.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Soziale Bedeutung von Erwerbsarbeit Ideal der Vollbeschäftigung Recht auf Arbeit Beteiligung an Öffentlichkeit durch Teilnahme am Arbeitsmarkt Identitätsbildung durch Erwerbsbeteiligung Arbeitsverhältnisse generieren soziale Ungleichheit

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Problembeschreibung Der Machtverlust der Angebotsseite (Anbieter von Arbeitskraft) durch Globalisierung, Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus – Wanderungsbewegungen, Technisierung und die Frage der Entkopplung von wirtschaftlichem Wachstum bzw. konjunktureller Entwicklung und der Ausweitung von Arbeit / Steigerung der Beschäftigung

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Claus Offe (1994) 1940 geb. Professor für Politische Soziologie und Sozialpolitik (Bielefeld, Bremen, Berlin; 60er Jahre Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main) „Die EU-Gesellschaften bleiben reich – das ist der Unterschied zu den Bedingungen der Weltwirtschaftskrise am Ende der zwanziger Jahre. Aber es fehlt ihnen ein institutioneller Mechanismus, der es erlauben würde, ihren eigenen Reichtum auf die Gesellschaft insgesamt zu verteilen (Allokation). Für die große Masse der Bevölkerung gilt: Nur wer Arbeit hat und wer aufgrund von Arbeit durch Familie bzw. Sozialversicherung mit Einkommen versorgt ist, hat einen Anspruch auf Beteiligung am gesellschaftlichen Reichtum.“ (S. 799)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Arbeitslosigkeit 1. Wer keine Beschäftigung hat, 2. eine solche aber aktiv sucht und 3. kurzfristig auch verfügbar ist.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Formen der Arbeitslosigkeit Friktionelle Arbeitslosigkeit - entsteht oft allein schon durch Arbeitsplatzwechsel. In der Regel vergeht eine gewisse Zeit zwischen der Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses und dem Beginn eines neuen. Sucharbeitslosigkeit - jener Teil der friktionellen Arbeitslosigkeit, der vielfach fälschlicherweise als freiwillige Arbeitslosigkeit bezeichnet wird: Solange Arbeitslose einen vorhandenen freien Arbeitsplatz nicht annehmen in der Hoffnung, bei fortgesetzter Suche einen noch besseren zu finden, seien sie freiwillig arbeitslos. Bei dieser Argumentation wird übersehen, dass auch Unternehmen Suchstrategien haben und sich bei ausreichender BewerberInnenzahl Zeit mit den Einstellungen lassen. Saisonale Arbeitslosigkeit - In manchen Wirtschaftsbereichen ist die Produktion regelmäßig wiederkehrenden jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Formen der Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit - als Folge von (gesamtwirtschaftlichen) Nachfragerückgängen ist in der Regel mit geringerer Kapazitätsauslastung verbunden. Verschiedene Branchen sind von konjunktureller Arbeitslosigkeit zu unterschiedlichen Zeiten und verschieden stark betroffen. Kapitalmangelarbeitslosigkeit - entsteht, wenn die Unternehmen trotz ausreichender Nachfrage keine zusätzlichen Arbeitskräfte einstellen, weil der vorhandene Kapitalstock eine Produktionsausweitung nicht zulässt. Strukturelle Arbeitslosigkeit - herrscht, wenn für die Arbeitslosen im Prinzip Arbeitsplätze verfügbar wären, diese aber nicht besetzt werden können, weil regional und/oder qualifikatorisch keine Übereinstimmungen erzielbar sind - Mismatch. Vg. Kai Biehl (2003) Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Aktuelles Problem - Share Holder Value / Finanzmarktkapitalismus Folge: abnehmende Beschäftigungsanteile Schrumpfung der relativ wertschöpfenden Teile der Bevölkerung und Austrocknung des „Kanalsystems“ einer sozialen Marktwirtschaft, das auch denjenigen Personen und Regionen ihre Subsistenzmittel und Teilhabechancen zuführt, die nicht zum produktiven Kern der Wirtschaftsgesellschaft gehören Zusammenbruch des Systems sozialer Sicherung, sozialer Solidarität.

Vollbeschäftigung? Claus Offe spricht sich für ein Modell der Entkopplung von Einkommensanspruch und Erwerbstätigkeit aus: Die Verbannung von Kategorien der Bevölkerung aufgrund bestimmter demographischer oder kultureller Merkmale ist niemandem - auch nicht dem Staat und nicht der entkoppelten Wirtschaft erlaubt. (Alter, Geschlecht, Nationalität etc.) Es gibt zwar kein Recht auf Arbeit – das ist auch nicht realistisch, aber es muss ein Recht auf Teilnahme am Anbieter-Wettbewerb um Beschäftigung geben. Alle die freiwillig an diesem Wettbewerb nicht teilnehmen, erhöhen die Chancen der Anderen, eine Beschäftigung zu bekommen. Für diesen „Gefallen“ sollten sie belohnt werden.

Vollbeschäftigung? Claus Offe spricht sich für ein Modell der Entkopplung von Einkommensanspruch und Erwerbstätigkeit aus: „Bürgerrecht auf Grundeinkommen“: an keinerlei weitere Voraussetzungen (wie Bedürftigkeit, Arbeitsbereitschaft etc.) geknüpft. Soll „aus Steuern finanziert werden und für die Dauer der Nicht-Teilnahme am Arbeitsmarkt das Niveau erreichen, das für eine bescheidene Lebensführung erforderlich ist“. Vgl. Frauen/Männer in der Kinderphase Der Verzicht auf Teilnahme am Arbeitsmarkt ist jederzeit individuell rückgängig zu machen und die Entschädigung ist nicht als Stillegungsprämie zu verstehen, sondern als die Ermutigung des Versuchs, das eigene Arbeitsvermögen in einer anderen Weise als durch Verkauf gegen Lohneinkommen zu nutzen.

Vollbeschäftigung? Offe geht also nicht davon aus, dass die Entkoppelung von Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum zu bekämpfen ist, sondern dass die Betonung von Erwerbstätigkeit, vom Verkauf des Arbeitsvermögens gegen Lohneinkommen zurückgenommen wird, dass Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und an gesellschaftlichen Entscheidungsfindungsprozessen auch den Personen möglich sein muss, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen, sei es endgültig oder für einen von ihnen bestimmen Zeitraum.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Zwei Ansätze in der Arbeitsmarktpolitik Angebotsorientierte Lehren – rechts-liberale Sichtweise – Senkung der Lohnkosten als Ziel Nachfrageorientierte Lehre – links-keynesianisch – Erhöhung der Löhne als Ziel - Steigerung der Binnennachfrage John Maynard Keynes (1883 – 1946) gegen die Annahmen der Neoklassiker, gegen freies Spiel der freien Kräfte, gegen Annahme der „invisible hand“ des Marktes - für unvollkommenen Wettbewerb. Soziale Marktwirtschaft (Alfred Müller Armack u.a.) – Deutsches Modell, Wirtschaftliches Wachstum bei staatlicher Unterstützung der Verlierer der Marktwirtschaft (Kompensation) Der Staat hat die Aufgabe, im Falle der sinkenden Binnennachfrage, eben durch Unterbeschäftigung, auszugleichen, den Konjunkturverlauf („antizyklisch“) zu „glätten“. Steuerung durch Geld- und Fiskalpolitik soll zu Stabilisierung führen. Staatliche Nachfrage nach wirtschaftlichen Gütern, staatliche Investitionen!

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Ziele der Arbeitsmarktpolitik Vermeidung und Reduzierung von Arbeitslosigkeit (insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit) Erhaltung eines allgemein hohen Beschäftigungsniveaus Erhöhung der Erwerbsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen Chancengleichheit für bisher benachteiligte Gruppen des Arbeitsmarktes (insbesondere Frauen) Erhaltung und Ausbau der sozialen und persönlichen Sicherheit Förderung des Breitenwohlstandes Erhaltung und Ausbau von Mitbestimmungsmöglichkeiten Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Vgl. Kai Biehl 2003

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik Passive Arbeitsmarktpolitik ist in erster Linie die zumindest teilweise Kompensation des Einkommensausfalls infolge von Arbeitslosigkeit. Dazu dient die Arbeitslosenversicherung, welche zu gleichen Teilen durch Versicherungsbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert wird. Die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gehen über reine Einkommensersatzleistungen hinaus. Hauptzielgruppen sind Personen, die aus eigener Kraft entweder gar keine oder nur schlechte und instabile Arbeitsplätze finden können.

Arbeitsmarktpolitik im Wandel Josef Schmid geb. 1956, Professor für Politische Wirtschaftslehre und Politikfeldanalyse, Universität Tübingen Vgl. Deutschland Schweden Fokus auf aktive Arbeitsmarktpolitik: Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung und Qualifizierung 70 er / 80er Jahre Schweden: Arbeitsmarkfonds (Gewerkschaften) – Kooperation mit Unternehmen; hohe Ausgaben für aktivierende Arbeitsmarktpolitik Deutschland: Agentur für Arbeit (Staat) – Belastung von arbeitnehmerInnen, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, mittlere Ausgaben für aktivierende Arbeitsmarktpolitik Schweden aktivierender Staat – Deutschland versorgender Staat

Arbeitsmarktpolitik im Wandel Josef Schmid Vgl. Deutschland Schweden Deutschland nach der Wiedervereinigung – Ausgaben für aktivierende Arbeitsmarktpolitik steigen … und sinken danach wieder Zurück zu alten Politikmustern Macht- und Interessenskonstellationen vs „neue“ Ideen