Grund-bedingungen Interesse an Denkprozessen Interesse an Kultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Gymnasialen Oberstufe
Die Kursstufe am Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Rund ums Abitur: Themen
Informationen zur Kursstufe
Gymnasiale Oberstufe AvH Viernheim Information November 2008
Informationen zur Kursstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe. Fachwahlen/Kurswahlen Schon in diesem Schuljahr im Februar/März Fachwahlen Ende des Schuljahres Kurswahlen Gymnasium Oberursel.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Während der Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Georg Christoph Lichtenberg
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Grund-bedingungen Interesse an Denkprozessen Interesse an Kultur Neugierde Leistungsbereit-schaft Grund-bedingungen Fachliche Fähigkeiten Bereitschaft zu Teamarbeit Sprachliche Offenheit Aufgaben der GO

Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe selbstständig lernen und arbeiten geistige Beweglichkeit, Fantasie und Kreativität fördern Konzentrationsfähigkeit, Genauigkeit und Ausdauer stärken über eigenes Lernen, Denken, Urteilen, Handeln reflektieren fachlichen Grundlagenwissen erarbeiten entwickeln von Lernstrategien, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Ausdrucks- und Präsentationsfähigkeit Berufs- und Studierfähigkeit

Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt Betriebspraktika Üben von Einstellungsgesprächen Informationen durch die Arbeitsverwaltung Informationen in den Hochschulen

keine Verschlechterung Übergang zur GO von Realschule Gymnasium Eignungserklärung Notendurchschnitt besser als 3 De, En, Ma, Nat restl. Fächer keine Verschlechterung Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 Realschulabschluss

Verlauf der Oberstufe ab 2005 Einfüh-rungs-phase 11,1 11,2 Sep. 2005 bis Jan. 2006 Feb. 2006 bis Juli 2006 Unterricht in 13 – 14 Pflichtfächern und 0 – 3 Wahlfächern und 1- 2 Kompensationskursen Qualifi-kations-phase 12,1 12,2 Sep. 2006 bis Jan. 2007 Feb. 2007 bis Juli 2007 Fachhochschulreife Unterricht in 2 Leistungskursen 6-12 Grundkursen 13,1 13,2 Aug. 2007 bis Jan. 2008 Feb. 2008 bis Mai 2006 Prü-fungs-phase Abi-tur ab 26.3.2008 Juni 2008 Prüfung in 2 Leistungsfächern (schriftlich) 1 Grundfach (schriftlich) 1 Grundfach (mündlich) 1 Grundfach (mündlich oder Präsentation oder besondere Lernleistung) Zentrale Aufgabenstellung

Einführungsphase Jahrgangsstufe 11 Klassenverband mit Kursen in MU oder KU, Fr oder LA, Rel., Sport

Fächer in der Jahrgangsstufe 11 Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Pflicht-fächer Deutsch (3) Englisch (3) Französisch oder Latein (3) Kunst oder Musik (2) Politik und Wirtschaft (2) Geschichte (2) eine Religionslehre oder Ethik (2) Mathematik (2) Physik (2) Chemie (2) Biologie (2) Sport Frei-willige Fächer weitere Fremdsprache (wenn im Stundenplan möglich) (3) Erdkunde (2) Englische Geschichte (3) Informatik (2)

Betreuung und Beratung Jg. 11 Jg. 12 + 13 immer Oberstufenleiter Klassenlehrer Tutor

Zeugnisse mündliche Leistung schriftliche Leistung Wertung ca. 1 : 1 2 Klausuren pro Hj. in De, Fremdspr. und Ma und in allen Kursen in der Jg. 12 und 13 Mitarbeit Referate Hausaufgaben Präsentationen Fehlerindex

Fehlerindex Der Fehlerindex errechnet sich nach der Formel: Fehlerzahl • 100 Zahl der Wörter   Tabelle für den Abzug von Notenpunkten in allen Fächern außer Fremdsprachen und Deutsch ab dem Fehlerindex 3 1 Notenpunkt-Abzug ab dem Fehlerindex 6 2 Notenpunkte-Abzug Fremdsprachen und Deutsch haben strengere Bedingungen  

Benotung Punkte 15, 14, 13 Note 1 sehr gut 12, 11, 10 Note 2 gut 9, 8, 7 Note 3 befriedigend 6, 5, 4 Note 4 ausreichend 3, 2, 1 Note 5 ungenügend mangelhaft Note 6

Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase zugelassen alle Fächer mit mindestens 05 Punkten zugelassen 1 Fach unter 5 Punkten wenn Ausgleich durch zugelassen 2 Fächer unter 5 Punkten davon nur eines der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein oder Mathematik. nicht zugelassen A keinen Ausgleich Beispiel B mehr als 2 Fächer unter fünf Punkten Beispiel C Fach mit 00 Punkten

Ausgleich mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach  Beispiel oder mindestens jeweils 7 Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern.  Beispiel In den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik ist Ausgleich nur durch Fächer dieser Gruppe möglich.  Beispiel

 Beispiel 1 genügend Ausgleich versetzt Aufgabenfeld I Punkte Punkte Deutsch 10 Englisch 6 Französisch 5 Musik 6 Aufgabenfeld II Gemeinschaftskunde  2 Geschichte   5 Religionslehre     7 Aufgabenfeld III Mathematik      3 Physik    6  Chemie    5  Biologie  5   Sport  8      genügend Ausgleich versetzt

 Beispiel 2 nicht genügend Ausgleich nicht versetzt Aufgabenfeld I Punkte Punkte Deutsch 9 Englisch 6 Französisch 5 Musik 6 Aufgabenfeld II Gemeinschaftskunde  2 Geschichte   5 Religionslehre     7 Aufgabenfeld III Mathematik      3 Physik    6  Chemie    5  Biologie  5   Sport  8     nicht genügend Ausgleich  nicht versetzt

Beispiel 3 Aufgabenfeld I Punkte Punkte Deutsch 4 Englisch 7 Französisch 5 Musik 6 Aufgabenfeld II Gemeinschaftskunde  10 Geschichte   10 Religionslehre     7 Aufgabenfeld III Mathematik      3 Physik    6  Chemie    5  Biologie  5   Sport  8     nur eines der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein oder Mathematik darf unter 5 Punkten sein.  nicht versetzt

A Beispiel A keinen Ausgleich nicht versetzt Aufgabenfeld I Punkte Punkte Deutsch 9 Englisch 6 Französisch 5 Musik 6 Aufgabenfeld II Gemeinschaftskunde  2 Geschichte   5 Religionslehre     7 Aufgabenfeld III Mathematik      3 Physik    6  Chemie    5  Biologie  5   Sport  8     keinen Ausgleich A nicht versetzt

B Beispiel B mehr als 2 Fächer unter fünf Punkten nicht versetzt Aufgabenfeld I Punkte Punkte Deutsch 9 Englisch 6 Französisch 3 Musik 6 Aufgabenfeld II Gemeinschaftskunde  2 Geschichte   5 Religionslehre     7 Aufgabenfeld III Mathematik      3 Physik    6  Chemie    5  Biologie  5   Sport  8     B mehr als 2 Fächer unter fünf Punkten nicht versetzt

Eine freiwillige Wiederholung ist möglich. Jgst. 11 kann einmal wiederholt werden, keine Wiederholung, wenn Jgst. 10 wiederholt wurde, die Oberstufe darf nur 4 Jahre dauern. Eine freiwillige Wiederholung ist möglich. Entscheidung für Jgst. 11 bis Ende 12,1

Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 12 und 13 4 Semester mit je einem Leistungsnachweis Kurswahl für mindestens ein Schuljahr

Fächer in der Qualifikationsphase Aufgabenfeld I II Aufgabenfeld III Pflicht-fächer Deutsch Englisch Französisch oder Latein Kunst oder Musik Politik und Wirtschaft Geschichte eine Religionslehre oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Frei-willige Fächer wenn genü-gend Interesse weitere Fremdsprache (wenn im Stundenplan möglich) Erdkunde Englische Geschichte Informatik-AG

Kursangebote Grundkurse (2 bis 4 Wo.-Stdn.) bieten einen Einblick in die Inhalte und Methoden eines Faches und üben grundlegende Kenntnisse und Verfahrensweisen in einem Fachgebiet ein. Leistungskurse (5 Wo.-Stdn.) vermitteln exemplarisch erweiterte fachliche Kenntnisse und Arbeitsformen sowie vertieftes Verständnis, das auch der Einführung in wissenschaftliches Arbeiten dient.

Wahlen in der Qualifikationsphase 1.) Wahl von 2 Leistungsfächern (LF).  Es können gewählt werden: AUFGABENFELD I: DE, EN, FR    AUFGABENFELD II: PW oder GE (alle 5-stündig) AUFGABENFELD III: MA, BI, CH, PH Eines der Fächer EN, FR, MA, BI, CH, PH muss Leistungsfach sein. Leistungsfächer können nur solche Fächer werden, die mit mindestens 5 Punkten in der Jgst. 11 abgeschlossen wurden.  

2.) Wahl von Grundkursfächer Sie ergeben sich durch die von den LF nicht abgedeckten Pflichtfächer und die zusätzlichen Interessen. Die Grundkurse in Deutsch und Mathematik werden 4-stündig und die anderen 2- bzw. 3-stündig unterrichtet.

25 Grundkurse müssen mindestens belegt werden !

2 Fremdsprachen sind Pflicht bis in Jg. 11 Wer keine 2. Fremdsprache hat, muss in Jg. 11 mit Latein beginnen. Wer in Jg. 12 nur noch eine Fremdsprache belegen will, muss eine 2. Naturwissenschaft belegen.

Abitur: Termine Meldung zum Abitur: Ende 13.I Schriftliche Prüfung: vor den Osterferien Mündliche Prüfung: im Juni Präsentation, bes. Lernleistung ggf. früher Unterricht bis Ende 2. Kalenderwoche im Mai Zentralabitur ab 2007

Abiturprüfung und Prüfungshalbjahr 13/II  1. Prüfungsfach schriftlich  1. Leistungsfach Wahl zu Beginn der Qualifikationsphase  2. Prüfungsfach 3. Prüfungsfach Grundfach Wahl zu Beginn von 13-2 4. Prüfungsfach mündlich  5. Prüfungsfach Mündlich Präsentation besondere Lernleistung einem Fach zugeordnet Meldung zu Beginn von 13-1 Berechnung

Abitur: Berechnungen Jede Prüfung dreifache Wertung (bLL: 4-fach) Im Abiturbereich mindestens 100 Punkte. Kein Kurs des Prüfungshalbjahrs mit null Punkte Keine Abiturprüfung mit null Punkten. In drei Prüfungsfächern, davon einem Leistungsfach, mindestens 15 Punkte in dreifacher Wertung, gilt auch für die bLL. Im Bereich der 22 Grundkurse dürfen höchsten 6 Kurse mit weniger als 05 Punkten abgeschlossen werden, ein Kurs mit 00 Punkten kann nicht eingebracht werden. Von den 6 Leistungskursen in 12-1 bis 13-1 dürfen höchstens 2 mit weniger als 05 Punkte abgeschlossen werden.

Das Abitur Die Endnote ergibt sich als Addition der Punkte aus drei Bereichen: Bereich I  Leistungskurse (8 Kurse) Bereich II Grundkurse (22 einzubrin-gende Kurse) Bereich III Prüfungshalbjahr und Abiturprüfung Summe 70 Punkte 110 Punkte 100 Punkte Minimum 280 Punkte 210 Punkte 330 Punkte 300 Punkte Maximum 840 Punkte Das Gesamtergebnis wird über eine Tabelle in eine Note umgerechnet, die mit einer Nachkommastelle angegeben wird. Natürlich müssen die Verpflichtungen zum Einbringen von Kursen und die Bedingungen an die Prüfungsfächer eingehalten werden. Das Gesamtergebnis wird über eine Tabelle in eine Note umgerechnet, die mit einer Nachkommastelle angegeben wird. Natürlich müssen die Verpflichtungen zum Einbringen von Kursen und die Bedingungen an die Prüfungsfächer eingehalten werden.

Punktetabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnote

Prüfungsfächer Abiturprüfung 1.) Die beiden Leistungsfächer sind die ersten beiden schriftlichen Prüfungsfächer 2.) Wahl von 3 weiteren Prüfungsfächern (PF), das 3. PF (schriftlich) das 4. PF (mündlich) das 5. PF ist entweder eine mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung oder eine Präsentation. 3.) Alle Prüfungsfächer sind in der gesamten Oberstufe zu belegen. 4.) Die ersten drei Prüfungsfächer müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abdecken, das fehlende AF muss mit den letzten PF abgedeckt werden. 5.) Prüfungsfächer müssen DE und MA sowie EN oder FR oder eine Naturwissenschaft sein ! Achtung: Kurse, mit 0 Punkten abgeschlossen, gelten als nicht besucht und verhindern bei Pflichtkursen oder Prüfungsfach eine Zulassung zum Abitur. Abiturprüfung

Präsentation Medienunterstützter Vortrag mit Kolloquium Antrag mit der Meldung zum Abitur Aufgabenstellung in der Regel am Tag nach der letzten schriftlichen Prüfung durch die Fachlehrkraft mindestens 4 Schulwochen Bearbeitungszeit Schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung des Kolloquiums, keine Bewertungsgrundlage Die Prüfverpflichtung in den Fächern De, Ma, Fsp. oder Nat. kann durch eine Präsentation abgedeckt werden

Besondere Lernleistung (bLL) Beispiele Ein Beitrag aus einem geförderten Wettbewerb (Jugend forscht) eine Jahresarbeit die Ergebnisse eines umfassenden auch fächerübergreifenden Projekts oder Praktikums in Bereichen, die schulischen Referenzfächern zugeordnet werden können. Bedingungen

Bedingungen Zustimmung des Schulleiters gefordert. Betreuender Lehrer muss gefunden werden. Zustimmung des Schulleiters gefordert. Dauer von mindestens zwei Halbjahren verbindliche Anmeldung Beginn 13 ,I Eine schriftliche Ausarbeitung ist erforderlich. Kolloquium während des mündlichen Abiturs 4-fache Wertung im Prüfungsbereich

Belegungsplan in Jg. 12 und 13 Fach/HJ 12,1 12,2 13,1 13,2 Bemerkungen DE X EN oder FR 2. Fdspr. EN, FR oder LA oder 2. Nat. LA für Anfänger KU oder MU PW (X) (x) empfehlenswert GE ER; KR oder Ethik MA BI, CH oder PH oder 2. Fremdsprache Sport Alle Kurse, die belegt werden, erscheinen im Abiturzeugnis.

Kurse, die im Abitur einzubringen sind. Fach/HJ 12,1 12,2 13,1 13,2 Bemerkungen DE X ! EN oder FR 2. Fdspr. EN, FR oder LA X oder 2. Nat. LA für Anfänger KU oder MU (X) (X) falls belegt PW im AF II müssen 6 Kurse eingebracht werden, davon 2 in PW und die 2 in GE aus Jg. 13 GE X! ER; KR oder Ethik MA BI, CH oder PH oder 2. Fremdsprache Sport maximal 3 Kurse

Anmerkungen Alle Kurse der Jahrgangsstufe 12 und 13, die belegt wurden, erscheinen im Abiturzeugnis. Pflichtkurse mit 0 Punkten verhindern das Abitur. Fachhochschulreife wird nach der Jgst. 12 erreicht, wenn alle Kurse mit 5 Punkten abgeschlossen wurden oder Unterkurse ausgeglichen werden können.

Möglichkeiten zur Arbeit außerhalb des Unterrichts in der AvH Humboldt-Bibliothek Schülercomputer mit Internetanschluss Schülercafe

Projekte in GO mit fächerübergreifender Bedeutung Jahrgangsstufe 11 Besuch einer Partnerschule in Frankreich Ökologie (Biologie und Erdkunde) Projektwoche Berufsinformation und –praktikum in im Rahmen der Politik und Wirtschaft mit dem Thema “Wirtschaft” Jahrgangsstufe 12 Besuch von Weimar (Deutsch, Kunst, Geschichte) Rechtsstaat (Geschichte und Physik, Atomenergie und -lobby) Fahrt nach Berlin (PW, Geschichte, Kunst, Deutsch  Jahrgangsstufe 13 Studienfahrt Thema „Entwicklungsländer“ ( Geschichte, Erdkunde, Religion) Thema “Frieden“ in Geschichte und Religion