Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gymnasiale Oberstufe AvH Viernheim Information November 2008

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gymnasiale Oberstufe AvH Viernheim Information November 2008"—  Präsentation transkript:

1 Gymnasiale Oberstufe AvH Viernheim Information November 2008
Studiendirektor Horst Fromm

2 Übersicht Aufgaben der gymnasialen Oberstufe Aufnahme in die GO Übersicht gymnasiale Oberstufe Fächer in der Jahrgangsstufe 11 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Stufe 12/13 Fächer in der Qualifikationsphase Das Abitur

3 Wichtige Grundinformationen
Anschriften Adressen Links Hilfe bei speziellen Schwierigkeiten Infomationsquellen und Hilfen 2008.doc

4 Aufgaben der gymnasialen Oberstufe
Anleitung zum selbstständiges Lernen und Arbeiten Förderung geistiger Beweglichkeit und Kreativität Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer Lernen, über eigenes Lernen, Denken, Urteilen, Handeln zu reflektieren Erarbeitung fachlichen Grundlagenwissens Entwickeln von Team- und Kommunikationsfähigkeit Fördern von Ausdrucks- und Präsentationsfähigkeit Erwerb der Berufs- und Studierfähigkeit

5 Realschule Gymnasium Aufnahme in die GO Realschulabschluss
Eignungserklärung Notendurchschnitt besser als 3 in: Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 De, En, Ma, Nat restl. Fächer

6 Oberstufeneignung AvH
Gute Note im Arbeitsverhalten Berücksichtigung unterdurchschnittlicher Leistungen im aktuellen Halbjahr Berücksichtigung schlechter Leistungen in der Vergangenheit Besuch freiwilliger Unterrichtsveranstaltungen Regelmäßige Anwesenheit im Unterricht Fähigkeit Lücken selbstständig aufzuholen Kontinuierliches Arbeiten, nicht punktuell Pflicht zum Besuch der GO Vorbereitungskurse, falls diese angeboten werden

7 Übersicht gymnasiale Oberstufe
Einfüh-rungs-phase 11,1 11,2 Aug bis Jan Feb bis Juli 2010 12 Pflichtfächer Mathematik +1h Stützkurse in D und E für R Qualifi-kations-phase 12,1 12,2 Aug bis Jan Feb bis Juli 2011 Fachhochschulreife Unterricht in 2 Leistungskursen mindestens 7 Grundkursen 13,1 13,2 Aug bis Jan Feb bis Mai 2012 Prü-fungs-phase Abi-tur Beginn 2 Wochen vor Oster-ferien zentrale Aufgabenstellung „Landesabitur“ 2 LK (schriftlich) 1 GK (schriftlich) 1 GK (mündlich) 1 GK (mündlich oder Präsentation oder besondere Lernleistung)

8 Besondere fächerübergreifende Projekte
Stufe 11(E1/E2) Berufsberatung Berufspraktikum vor den Osterferien Studienfahrt Paris, Französisch Kurse, freiwillig (200€) Studienfahrten in 12/13 zwei Modelle Modell 1 Stufe 12 (Q1/Q2) Studienfahrt Berlin (GE, PW) / Weimar (DE, GE, KU) zeitgleich Kosten etwa 150€ / 200€ Stufe 13 (Q3/Q4) Eigenes Ziel (Prag, Wien etc.) Kosten 350€ Modell 2 Studienfahrt Berlin (GE, PW) Kosten 150€ Studienfahrt Weimar (DE, GE, KU) Kosten 200€

9 Fächer in der Jahrgangsstufe 11
Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Pflicht-fächer Deutsch (3) Englisch (3) Französisch oder Latein (3) Kunst oder Musik (2) Politik und Wirtschaft (2) Geschichte (2) Religion oder Ethik (2) Mathematik (4) Physik (2) Chemie (2) Biologie (2) Sport (2) Wahl Kompensationskurse in Deutsch und Englisch für R (1) Frei-willige Fächer Erdkunde (2) Englische Geschichte (3) Informatik (2)

10 Fremdsprachenregelung
5 6 7 8 9 10 11 12 13 1. FS EN 2. FS FR 2. FS LA 3. FS LA Gymnasiast 1 Realschüler 1 Realschüler 2 Gymnasiast 2

11 Stundenplan Stufe 11 Zeit Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 GE/EGE Latein/FR DE EGE 2 PH BI PW EN 3 KU MA 4 EK 5 RE CH 6 RAT KKen 7 8 9 10 Sport 11 KKde 29 Pflichtstunden, 1 Ratstunde, 2 freiwillige Kompensationsstunden speziell für Realschüler in Deutsch und Englisch, 2 Stunden Erdkunde freiwillig.

12 Betreuung und Beratung
Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 und 13 Klassenlehrer Tutor Oberstufenleiter

13 Punkte Note 15, 14, 13 Note 1 sehr gut 12, 11, 10 Note 2 gut 9, 8, 7
Punkte und Noten Punkte Note 15, 14, 13 Note 1 sehr gut 12, 11, 10 Note 2 gut 9, 8, 7 Note 3 befriedigend 6, 5, 4 Note 4 ausreichend 3, 2, 1 Note 5 mangelhaft Note 6 ungenügend

14 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Stufe 12/13
Alle Fächer mit mindestens 05 P Zulassung Ein Fach unter 05 P mit Ausgleich Zwei Fächer unter 05 P Zwei „Hauptfächer“ unter 05 P Kein Ausgleich Keine Zulassung „Hauptfächer“: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik Hauptfächer können nur durch Hauptfächer ausgeglichen werden Ausgleich durch einmal 10 P Ausgleich durch zweimal 07 P

15 Mit Ausgleich versetzt
Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch 10 Geschichte 5 Mathematik 3 Englisch Pol/Wirtsch. 2 Physik 6 Französisch Ethik 7 Chemie Kunst Biologie Sport 8 Ausgleich durch: Mathematik mit Deutsch Politik und Wirtschaft mit Ethik und Sport

16 Keine Zulassung (1) 7 9 6 8 4 10 11 Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2
Deutsch 7 Geschichte 9 Mathematik 6 Englisch Pol/Wirtsch. 8 Physik Französisch 4 Ethik 10 Chemie Kunst Biologie 11 Sport Kein Ausgleich: HF muss mit 10P in einem HF oder 7P in zwei HF ausgeglichen werden.

17 Keine Zulassung (2) 10 12 4 11 13 7 8 14 Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2
Deutsch 10 Geschichte 12 Mathematik 4 Englisch 11 Pol/Wirtsch. 13 Physik 7 Französisch Ethik Chemie Kunst 8 Biologie Sport 14 Kein Ausgleich: Zwei Hauptfächer unter 5 Punkten

18 Keine Zulassung (3) 8 6 5 7 4 10 Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2
Deutsch 8 Geschichte 6 Mathematik 5 Englisch 7 Pol/Wirtsch. Physik 4 Französisch Ethik Chemie Kunst Biologie Sport 10 Kein Ausgleich: Mehr als zwei Fächer unter 5 Punkten

19 Verweildauer in der GO In der Regel maximal 4 Jahre Stufe 11 kann einmal wiederholt werden Keine Wiederholung der Stufe 11, wenn Stufe 10 schon wiederholt wurde Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann in jedem Fall wiederholt werden

20 Fächer in der Qualifikationsphase
Aufgabenfeld I II Aufgabenfeld III Pflicht-fächer Deutsch Englisch Französisch oder Latein Kunst oder Musik Politik und Wirtschaft Geschichte eine Religionslehre oder Ethik Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Frei-willige Fächer weitere Fremdsprache (wenn im Stundenplan möglich) Erdkunde Englische Geschichte Informatik

21 Belegungsplan Realschüler in Jg. 12 und 13, X ist Pflicht
Fach/HJ 12,1 12,2 13,1 13,2 Bemerkungen DE X 1. FS: EN LA für Anfänger KU oder MU ! empfehlenswert PW GE ER; KR oder Ethik MA 1. NW: BI, CH oder PH 2. NW: BI, CH oder PH Sport Alle Kurse, die belegt werden, erscheinen im Abiturzeugnis.

22 Belegungsplan Gymnasialschüler in Jg. 12 und 13 X ist Pflicht
Fach/HJ 12,1 12,2 13,1 13,2 Bemerkungen DE X 1. FS: EN 2. FS: FR (X) ! oder 2. Naturwissensch. KU oder MU empfehlenswert PW GE ER; KR oder Ethik MA 1. NW: BI, CH oder PH 2. NW: BI, CH oder PH oder 2. Fremdsprache Sport Alle Kurse, die belegt werden, erscheinen im Abiturzeugnis.

23 Leistungsfächer in der Qualifikationsphase
Wahl von 2 Leistungsfächern (LF).  Es können gewählt werden: AUFGABENFELD I: DE, EN, FR    AUFGABENFELD II: PW oder GE (alle 5-stündig) AUFGABENFELD III: MA, BI, CH, PH Eines der Fächer MA oder FS oder NW muss Leistungsfach sein. Leistungsfächer können nur solche Fächer werden, die mit mindestens 5 Punkten in der Jgst. 11 abgeschlossen wurden.  

24 Prüfungsfächer 1.) Die beiden Leistungsfächer sind die ersten beiden schriftlichen Prüfungsfächer 2.) Wahl von 3 weiteren Prüfungsfächern zu Beginn von 13,2, das 3. PF (schriftlich) das 4. PF (mündlich) das 5. PF mündliche Prüfung besondere Lernleistung (bLL) Präsentation. 3.) Alle Prüfungsfächer sind in der gesamten Oberstufe zu belegen. 4.) Die ersten drei Prüfungsfächer müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abdecken, das fehlende AF muss mit den letzten PF abgedeckt werden. 5.) Verpflichtende Prüfungsfächer sind: DE und MA sowie eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft!

25 Das Abitur Das Endergebnis ergibt sich aus den Punkten der drei Bereiche: Bereich I  Leistungskurse (8 Kurse) Bereich II Grundkurse (22 einzubrin-gende Kurse) Bereich III Prüfungshalbjahr und Abiturprüfung Summe 70 Punkte 110 Punkte 100 Punkte Minimum 280 Punkte 210 Punkte 330 Punkte 300 Punkte Maximum 840 Punkte Das Gesamtergebnis wird über eine Tabelle in eine Note umgerechnet, die mit einer Nachkommastelle angegeben wird. Natürlich müssen die Verpflichtungen zum Einbringen von Kursen und die Bedingungen an die Prüfungsfächer eingehalten werden. Das Gesamtergebnis wird über eine Tabelle in eine Note umgerechnet, die mit einer Nachkommastelle angegeben wird. Es müssen die Verpflichtungen zum Einbringen von Kursen und die Bedingungen an die Prüfungsfächer eingehalten werden.

26 „Wissen und Erkennen sind die Freude und Berechtigung der Menschheit.“
Alexander von Humboldt


Herunterladen ppt "Gymnasiale Oberstufe AvH Viernheim Information November 2008"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen