NEAT (AlpTransit): Staatliche Finanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deregulierung des Schienengüterverkehrs in den USA und Europa
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Telefonnummer.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
20:00.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Eine Einführung in die CD-ROM
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 3 Public Sector Financial Management Prof. Dr. Andreas.
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ST-VS vers Möglichst umgehende Kapazitätserweiterung! Flaschenhals Visp – St. German Sanierung für beschlossen.
LSVA – Abgaben ab MGB / LT Migros-Genossenschafts-Bund | Direktionsbereich Logistik Transport | Nationale Transporte / pk | Seite.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bachelor Bauingenieurwesen ETHZ
 Präsentation transkript:

NEAT (AlpTransit): Staatliche Finanzierung Verkehrspolitisches Umfeld Projekt NEAT FINANZIERUNG 1 26.08.2002 / zea, grd

Jahresfrequenz der Fahrzeuge über 6 m am Gotthard 2 26.08.2002 / zea, grd

Entwicklung des Motorisierungsgrades in der Schweiz Pers. Motorisierungsgrad Motorwagen und Bevölkerung Mio. 40 8 7'164'400 prov. 35 7 6'267'000 6'796'300 6'385'200 30 6 5'362'000 25 5 4'006'334 4'694'000 20 4 3'506'925 15 3 2'564'926 10 2 1'524'036 5 1 188'512 573'780 1 9 9 9 1950 1960 1970 1980 1990 2000 3 26.08.2002 / zea, grd

Alpenquerender Güterverkehr 4 26.08.2002 / zea, grd

Die Ziele der schweizerischen Verkehrspolitik Europäische Einbettung Umweltgerechte Mobilität Verkehrsverlagerung Finanzierbarkeit Effizienz Produktivität 5 26.08.2002 / zea, grd

Instrumente der schweizerischen Verkehrspolitik Fertigstellung des Autobahnetzes Bahnreform Bilaterales Abkommen mit der EU Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe Verkehrsverlagerungsgesetz / Flankierende Massnahmen Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur 6 26.08.2002 / zea, grd

Einführung von Wettbewerb Bahnreform Einführung von Wettbewerb Freier Netzzugang Produktivere Bahnen mehr unternehmerische Freiheiten und Verantwortung 7 26.08.2002 / zea, grd

Berechnungsgrundlage für die LSVA Abgabepflichtig sind hauptsächlich die schweren Fahrzeuge (> 3,5 t) für den in- und ausländischen Güterverkehr. 8 26.08.2002 / zea, grd

LSVA: Basel - Chiasso Jahr: 2001/2 (40 t  kontingentiert bis 2005) Gewichtslimite: Emissions-kategorie: EURO 0 EURO I EURO II CHF 205 2,0 Rp./tkm CHF 172 1,68 Rp./tkm CHF 145 1,42 Rp. /tkm Tarif: 9 26.08.2002 / zea, grd

Landverkehrsabkommen Alpen-Transit: Referenzstrecke Basel Line of reference 300 km, O 200 Euro Chiasso 10 26.08.2002 / zea, grd

Allgemeine Bestimmung LSVA: Basel - Chiasso Ab Inbetriebsetzung des 1. NEAT-Tunnels / 01.01.2008 Jahr: 40 t Gewichtslimite: Gewogenes Mittel Emissions-kategorie: EURO 0 Tarif: CHF 325 max. CHF 380 Allgemeine Bestimmung 11 26.08.2002 / zea, grd

Landverkehrsabkommen CH - EU 3. Harmonisierung Alpenraum 3 Hauptthemen 1. Zugangsbedingungen Strasse + Schiene 2. Normen 40 t 3. Harmonisierung Alpenraum 12 26.08.2002 / zea, grd

Die Modernisierung der Bahn Projekt Kosten Bahn 2000 1. Etappe 7.5 Mia. SFr. Bahn 2000 2. Etappe 5.9 Mia. SFr. NEAT 13.6 Mia. SFr. HGV-Anschluss 1.2 Mia. SFr. Lärmschutz 2.3 Mia. SFr. Total bis 2022 30.5 Mia. SFr. Preisstand 1995 13 26.08.2002 / zea, grd

FinöV: Terminplan 2000 2005 2010 2015 2020 2025 NEAT Bahn 2000 Lötschberg Basistunnel Gotthard Basistunnel NEAT Zimmerberg Ceneri Ausbauten St. Gallen - Arth-Goldau Anschluss Ostschweiz 1. Etappe Bahn 2000 2. Etappe Lärmschutz HGV-Anschluss 14 26.08.2002 / zea, grd

Huckepack-Korridore • 250 cm 80 cm 400 cm L / S 380 cm G 15 26.08.2002 / zea, grd

Projet NEAT (AlpTransit) 16 26.08.2002 / zea, grd

NEAT: Gesamtkosten Objektkredit / Werk Total Projektaufsicht 76 1. Phase 2. Phase Total freigegeben gesperrt* Projektaufsicht 76 - 76 Achse Lötschberg 3‘214 - 3‘214 Achse Gotthard 6‘313 1‘403 7‘716 Ausbau Surselva 123 - 123 Anschluss Ostschweiz 151 841 992 Ausbauten St. Gallen – Arth-Goldau 52 34 86 Streckenausbauten übriges Netz 250 300 550 Reserven 1‘141 806 1‘947 Total 11‘320 3‘384 14‘704 Preisstand 1998, ohne Bauzinsen, Teuerung und Mehrwertsteuer * Freigabe durch Parlament 17 26.08.2002 / zea, grd

Übersicht Achse Gotthard 18 26.08.2002 / zea, grd

Gotthard Basistunnel: Tunnelsystem Umgehungsstollen Bodio Entlüftungsstollen Betriebszentrale Bodio Schacht Sedrun Faido Zugangsstollen Faido Faido Zugangsstollen Betriebszentrale Amsteg Sedrun Sedrun Umgehungsstollen Erstfeld Zugangsstollen Amsteg Erstfeld 19 26.08.2002 / zea, grd

GBT: Wichtigste technische Merkmale des Projekts Länge des Tunnels: 57.0 km Zwei Einspurröhren Lichtraumprofil: EBV IV (UIC-GC) Ausbruchdurchmesser: 8.8 - 9.5 m Max. Geschwindigkeit für Personenzüge: 230 km/h Max. Geschwindigkeit für Güterzüge: 160 km/h Scheitelpunkt: 550 m Maximale Überdeckung: 2‘300 m 20 26.08.2002 / zea, grd

Achse Gotthard: Längenprofil 21 26.08.2002 / zea, grd

Übersicht Achse Lötschberg 22 26.08.2002 / zea, grd

Projektübersicht Lötschberg Basistunnel 23 26.08.2002 / zea, grd

LBT: Wichtigste technische Merkmale des Projekts Länge des Tunnels: 34.5 km Zwei Einspurröhren Lichtraumprofil: „Lötschberg-Shuttle“ Ausbruchdurchmesser: 9.4 - 9.6 m Max. Geschwindigkeit für Personenzüge: 230 km/h Max. Geschwindigkeit für Güterzüge: 160 km/h Scheitelpunkt: 828 m Maximale Überdeckung: 2‘100 m 24 26.08.2002 / zea, grd

Basistunnel - Stand der Arbeiten (19.08.02) Länge total ausgebrochen Lötschberg-Basistunnel, L = 34.5 km 50 % Haupttunnelröhren Zugangsstollen und -schächte, Sondierstollen Total Lötschberg-Basistunnel 67.0 km 21.0 km 88.0 km 60 % Gotthard-Basistunnel, L = 57.0 km 3 % 114.0 km Haupttunnelröhren Zugangsstollen und -schächte, Sondierstollen Total Gotthard-Basistunnel 22.5 km 136.5 km 18 % 25 26.08.2002 / zea, grd

Organisation / Zuständigkeiten Parlament Bundesrat NAD EFK Politik UVEK BAV Besteller AlpTransit Gotthard AG BLS AlpTransit AG Weitere Transportunternehmen Ersteller nehmung Unter- Bau- Bauunternehmung 1 26 26.08.2002 / zea, grd

Fonds für Eisenbahn-Grossprojekte (EBG) Speisung des Fonds: Zweckgebundene Einnahmen aus: Geldaufnahme auf dem Kapitalmarkt: - PSVA - LSVA - MWST-Erhöhung - Darlehen (max 25%) - Bevorschussung an Fonds (max 4,2 Mrd. Fr.) - TZ-Anteil für NEAT- Basislinien - Privatfinanzierung Finöv-Fonds: In Vereinbarungen zwischen Bund und Bahnen zu regeln Mittelgewährung aus dem Fonds: (à fonds perdu, variabel verzinslich, voll verzinslich) BAHN 2000 Eisenbahn- grossprojekte: NEAT Anschluss an das europäische Hochleistungsnetz Lärmschutz 27 26.08.2002 / zea, grd

Fonds für EBG: Bevorschussungslimite Mio. CHF Jahre 28 26.08.2002 / zea, grd

Alternative Finanzierungsquellen Anforderungen Die Finanzierungsquellen sollen: möglichst ergiebig sein in kurzer Zeit verfügbar sein verkehrspolitische Anliegen berücksichtigen Alternativen Energieabgaben (Treibstoffzollbelastung, Belastung der Brennstoffe, CO2-Abgabe, allgemeine Energieabgabe) Schwerverkehrsabgabe (Pauschal oder Leistungsabhängig) Bahnabgaben MwSt-Steuersatz-Erhöhung Aufwertung der Stillen Reserven auf dem Goldbestand Mitfinanzierung durch Dritte (EIB, Kantone, Privatfinanzierung) NEAT-Lotterie 29 26.08.2002 / zea, grd

Alternative Finanzierungsquellen Ergiebigkeit § Erhöhung der Treibstoffzollbelastung 600 / 450 Mio. p.a. Umwidmung und Verdoppelung der pauschalen Schwerverkehrsabgabe 180 – 360 Mio. p.a. Anteilsmässige Finanzierung der NEAT über Treibstoffzolleinnahmen Max. 320 Mio. p.a. Alpentransitabgabe (ATA) 100-300 Mio. p.a. Belastung der flüssigen und gasförmigen Brennstoffe 345 Mio. p.a. Bahnabgabe auf den Tarifen des Personenfern- und Güterverkehrs 50 Mio. p.a. CO 2 -Abgabe auf fossilen Energieträgern Je nach Ausgestaltung Mehrwertsteuer-Sondersatz auf den Energieträgern 1'000 Mio. p.a. § Allgemeine Energieabgabe Je nach Ausgestaltung NEAT-Lotterie 100 Mio. p.a. Mitfinanzierung aus Erträgen der Telekommunikation SBB Offen Mitfinanzierung aus dem Aufkommen einer Steueramnestie Mio. p.a. Aufwertung der stillen Reserven auf dem Goldbestand 22 Mia. Privatfinanzierung Je nach Rentabilität Mitfinanzierung durch die europäische Investitionsbank (EIB) Max. 10% der Projektkosten Mitfinanzierung durch Kantone und Dritte 30 26.08.2002 / zea, grd

NEAT (AlpTransit) Projekt auf voller Fahrt 31 26.08.2002 / zea, grd