N EUE W OHN - UND V ERSORGUNGSFORMEN FÜR ALLE G ENERATIONEN Das Bielefelder Modell 05.11.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Ab heute ist morgen!.
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Appartement Wohnanlage Nobis-Hof-Magdeburg
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Aachen, Das sind wir alle
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Servicemanagement der GEWOBA
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
-lich Willkommen ProRegio.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Wohnen im Alter AK2020 Luthe
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
für Menschen ab 50plus zur Miete
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

N EUE W OHN - UND V ERSORGUNGSFORMEN FÜR ALLE G ENERATIONEN Das Bielefelder Modell

G RUNDPRINZIP W OHNPROJEKTE Nachbarschaftstreff Wohnungen für Menschen mit und ohne Hilfebedarf Gästewohnungen Büros für Quartiersversorgung Büros für engagierte Bürger Hilfe nach Wunsch und Bedarf rund um die Uhr

DEHÄÄM Neue Wege der sinnvollen und kreativen Vereinbarungskultur sind in Rheinland-Pfalz mit Land, Kommunen, Wohnungsunternehmen, ambulanten Diensten und Selbsthilfegruppen entstanden. Partnerschaft und Verbundenheit sind der Motor, deren Entwickler nach Mainz, Kaiserlautern und Pirmasens auch in anderen Kommunen neue Wohn- und Hilfeformen in Nachbarschaft entstehen lassen.

D AS B IELEFELDER M ODELL Entstehung durch einen kleinen ambulanten Dienst, das kommunale Wohnungsunternehmen und eine solidarische diakonische Kommune In vielen Kommunen in Deutschland wachsen neue und vielfältige nachbarschaftliche Wohnformen für Menschen mit und ohne Hilfebedarf In Zukunft wird eine soziale Gesellschaft das friedliche und faire Miteinander leben und viele einfache Wege der gegenseitigen Hilfe entwickeln, gestützt durch fachlich gut geschulte Berater und Helfer

und damit schließt sich der Kreis und alles beginnt mit den Ideen der ersten Projektgeneration, heute begleitet durch eine ideenreiche Technik, eine Architektur der Vielfalt und einer millionenfachen Möglichkeit, aktive Senioren in sinnvolles Leben einzugliedern, damit sie gesund und glücklich leben können

W OHNGEMEINSCHAFT A LT UND J UNG GEGRÜNDET 1981

W OHNGEMEINSCHAFT A NGELSTRAßE, 1990

K AMMERMÜHLENWEG

W OHNGEMEINSCHAFT S UDHOLZ 1991 F REIE S CHOLLE B IELEFELD

W OHNGEMEINSCHAFT R OTINGDORF 1992

M UTMACHER UND B IERBRAUER

Dahlemer Straße Erstellt barrierefreie Wohnungen 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon 45 – 60 qm Wohncafé Gästewohnung Servicestützpunkt Ruhiges Wohnen im Grünen Stadtbahnhaltestelle, Arztpraxen, Einkaufsmöglich-keiten in unmittelbarer Nähe Kooperationspartner: Alt und Jung e.V.

W OHNSIEDLUNG L OHEIDE, B I. 1998

G RUNDGEDANKEN 1 Menschen mit umfangreichem Hilfe- und Pflegebedarf stehen im Mittelpunkt Jeder Bürger verfügt mindestens über eine 2 Zi- Kü.Bad-Wohnung Selbsthilfe, Bürgerhilfe geht vor Fremdhilfe alle Dienstleistungen sind frei wählbar und stündlich zu- und abwählbar Jedes Wohnprojekt hat mindestens 10 Wohnungen für Bürger mit geringem Einkommen

G RUNDGEDANKEN 2 es gibt keine Monokulturangebote Für ein Wohngebiet von 500 bis 800 Haushalten hat jeweils ein ambulanter Dienst die Versorgungssicherheit zu gewährleisten Die multiprofessionelle Hilfe erfolgt koordiniert aus einer Hand 24 Stunden Hilfe ist vor Ort Der ambulante Dienst kann 6 bis 8 Bürger mit hohem Hilfebedarf für Projektwohnungen empfehlen Netzwerkarbeit mit Schulen, Vereinen etc.

B RAKHOF

F INKEHOF H ALBERSTADT

R OSTOCKER S TRAßE Spezielles Angebot für Migranten 13 Wohnungen Wohncafe Servicestützounkt

Dorfstraße/Schwagerstraße Wohnen in Jöllenbeck Neubau 46 barrierefreie Wohnungen 47 bis 71 m² 2 und 3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon Wohncafé Gästewohnung Servicestützpunkt Zentrale Lage im Ortskern von Jöllenbeck Gute Infrastruktur Kooperationspartner: Arbeiterwohlfahrt (AWO) e. V.

Vennhofallee /Sennestadt Umbau im Bestand 10 barrierefreie Wohnungen 50 – 74 m² 2 und 3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon Wohncafé Gästewohnung Servicestützpunkt Zentrale Lage mitten in Sennestadt Gute Infrastruktur Kooperationspartner: Alt und Jung e.V

L E N A H AMBURG

W OHNEN IM V IERTEL M ÜNCHEN

W OHNPROJEKT H ECKHOF W ERNE

Z IELE IM S TADTTEIL -L EBEN Die Initiative zum Wohnen und zur aktiven Gestaltung im Stadtteil geht von der Wohnungswirtschaft und deren Mietern aus Die Bürger bestimmen ihr Wohnprojekt Bürgerengagement und ambulante Dienstleistung bilden ein Angebot-Mix Die Wohnungen und Wohnküchen sind in der Organisationshand der Mieter Senioren Experten Team und Bürgervereine gestalten den Stadtteil

W OHNCAFE IST PRIVATE I NITIATIVE Das Wohncafe ist privat organisiert und zu vergleichen mit dem Angebot, welches Bürger privat für Freunde anbieten Jedes selbst organisierte Projekt besteht in der Hilfe auf Gegenseitigkeit, daher werden nur Selbstkostenpreise verlangt (Kosten Nahrungsmittel, Getränke, Reinigungsmittel, Betriebskosten, Aufwandsersatz)

S CHUTZ UND A CHTUNG In der gegenseitigen Achtung der Arbeit der ehrenamtlichen und der professionellen Hilfe ist das Miteinander möglich Die ehrenamtlich tätigen Bürger sind das zukünftige Fundament der Nachbarschaftshilfe im Wohnviertel Die Kommunen profitieren, da die aktiven Bürgerhelfer in sinnvoller Identität sind und zugleich zur Senkung der Sozialhilfe- und Pflegekosten beitragen

P FLEGEBERICHT B IELEFELD 2011 Anstieg der Menschen mit Pflegebedarf langsamer als in anderen Städten Leichter Rückgang an Heimplätzen, es werden keine neuen Heime gebaut Rückgang an Dienstleistungen ambulanter Dienste Bunte Vielfalt an wählbaren Wohn- und Nachbarschaftsformen mit Versorgungssicherheit Ausgaben der Kommune für Pflege insgesamt niedrig

N EBENEINANDER UND M ITEINANDER TROTZ P FLEGEBEDÜRFTIGKEIT ODER B EHINDERUNG Integration von Menschen mit hohem Hilfe- und Pflegebedarf verbessert die Wohnkultur im Projekt Mieter lernen eigene Pflegebedürftigkeit und schwerste Behinderungen ihrer Nachbarn mit zu tragen Alte und junge Menschen können sich gegenseitig helfen und gemeinsam im Wohnprojekt leben durch eine Patchwork- oder Ergänzungsarchitektur

S OLIDARISCHE W OHNKULTUR Die Wohn- und Nachbarschaftskultur geht in eine Zukunft der Partnerschaft und gegenseitigen Fairness Nachbarschaft wird als Chance und Basis eines stabilen Netzwerkes der gegenseitigen Hilfe und Förderung gesehen Mehrgenerationenkultur und Freude am kreativen Miteinander prägen nachhaltige Wohnformen Pflege wird umfangreich durch Nachbarschaftshilfe und Seniorexperten erbracht

F REUDE AM M ENSCH S EIN Das Bielefelder Modell, das Wohnen im Viertel in München, das Projekt Lebendige Nachbarschaft in Hamburg und DEHÄÄM in Rheinland-Pfalz haben eine gemeinsame Sprache: Glück, Zufriedenheit, Miteinander und Freude am MenschSein VIELEN DANK Für ALLES