8. Personal und Figur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computerraum/SB-Terminal Klick klick Hallo Klick tipp return klick Wie gehts Klick return tipp Gut? Gut Klick klick return Tschüß Scheiße! Aufgehängt!
Advertisements

2. Programmstruktur – Teil 2
Cenni di Pepo. GEBURTSORT: Florenz GEBURTSDATUM: /02 SCHULUNG: byzantinisch REISEN: 1272 Rom (romanischer Stil) WERKE: wenige Werke Überraschung(1966)
1 Computergestützte Verifikation Beispiel für Shape-Analysis Insert in Liste: x : nichtleere Liste x malloc(y) x y y -> n = x x y x = y x.
Elemente des Dramas Begriffe.
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Universität Heidelberg Institut für Computerlinguistik HS Referentielle Semantik Wintersemester 2002 / 2003 Leitung Prof. Hellwig Fokussemantik:
3.+4. Übungsblatt Abstraktion, Modultypen und OO Erweiterung des Entwurfs Benutzbarkeitsbeziehungen 11. Mai 2006 Dipl.-Inform. Christian Fuß.
Einführendes Sprachpsychologie.
Therapie, Beratung und Pflege
Insights Discovery Grafiken
Dysfunktionales Erzählen
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
CRIMP Criteria of Evaluation of Audiovisuals in Multimedia Productions.
Kommunikation als Grundvoraussetzung für gelingendes Altern
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Untersuchungsbereiche
Interpretation Kurzgeschichte.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
DAS BOLSCHOJ THEATER. DAS BOLSYOJ THEATER
Ein soziales Drama von Georg Büchner
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.
.Net Security. Motivation Rad nicht neu erfinden -> Nutzung der Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems (zB Encryption, Authentifizierung,...) Zusätzlich.
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Na, was meinst Du? Sind Computer eher weiblich???
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Elemente des Dramas Begriffe.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Gendergerecht schreiben
Gender in der Sprache.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Habermas 3-Welten Theorie
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
UNTERSUCHUNGSBEREICHE EPISCHE TEXTE. UNTERSUCHUNGSBEREICHE HANDLUNG.
Von Daniel Schlupf. 1. Seriendruck starten 2. Dokumenttyp wählen Weiter Brief auswählen Weiter.
Bereitstellung der Ware Fortbewegung
Präsentation der 2 Fachbegriffe:
KOMMISSIONIERUNG.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Einführung Dokumentarische Methode
5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Gattung, Autoren, Merkmale...
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
« Kabale und Liebe » Friedrich Schiller. Gliederung ● 1. Sturm und Drang ● 2. Personen ● 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● 4. Sprache ● 5.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Berlin Alexanderplatz
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Mental Rotations Test (MRT): Papier-Bleistift- vs. Computerversion
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Adjektivdeklination.
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Adjektive Endungen.
„Meta - Persönlichkeitsmodell der Vitalität und Neurose“
Gender in den Berichten
Tarifvertrag AGV Gew § 4 I TVG AG AN Arbeitsvertrag.
REPORTAGE sprachliche Merkmale
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
VERGLEICH DES DRAMAS "PENTHESILEA" MIT "IPHIGENIE AUF TAURIS"
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

8. Personal und Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur a) Quantitative Dominanzrelationen

8. Personal und Figur Personal vs. Figur a) Quantitative Dominanzrelationen b) Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen

8. Personal und Figur Personal vs. Figur a) Quantitative Dominanzrelationen b) Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen männlich vs. weiblich alt vs. jung gentry vs. nicht-gentry nature vs. affection wit vs. non-wit town vs. country

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation

8. Personal und Figur Absender Objekt Empfänger Personal vs. Figur Figurenkonstellation Absender Objekt Empfänger

8. Personal und Figur Absender Objekt Empfänger Subjekt Personal vs. Figur Figurenkonstellation Absender Objekt Empfänger Subjekt

8. Personal und Figur Absender Objekt Empfänger Personal vs. Figur Figurenkonstellation Absender Objekt Empfänger Helfer Subjekt Widersacher

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration szenisch konkomitante Figuren

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration szenisch konkomitante Figuren szenisch alternative Figuren

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration szenisch konkomitante Figuren szenisch alternative Figuren szenisch dominante Figuren

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Statische vs. dynamische Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Statische vs. dynamische Figur Eindimensionale vs. mehrdimensionale Figuren

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Statische vs. dynamische Figur Eindimensionale vs. mehrdimensionale Figuren Personifikation – Typ – Individuum

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Statische vs. dynamische Figur Eindimensionale vs. mehrdimensionale Figuren Personifikation – Typ – Individuum Geschlossene vs. offene Figurenkonzeption

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Statische vs. dynamische Figur Eindimensionale vs. mehrdimensionale Figuren Personifikation – Typ – Individuum Geschlossene vs. offene Figurenkonzeption Transpsychologische vs. psychologische Figurenkonzeption

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, Fremdkommentar

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, Fremdkommentar Implizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, Außersprachliches

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, Fremdkommentar Implizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, Außersprachliches Explizit-auktoriale Charakterisierung: Nebentext, Liste des Personals

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Explizit-figurale Charakterisierung: Eigenkommentar, Fremdkommentar Implizit-figurale Charakterisierung: Verhalten, Sprache, Außersprachliches Explizit-auktoriale Charakterisierung: Nebentext, Liste des Personals Implizit-auktoriale Charakterisierung: interpretive names

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen Drama

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen Drama Situation bestimmt die Rede der Figur

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen Drama Situation bestimmt die Rede der Figur Figur kommentiert sich selbst: Figurenperspektive / Intention

8. Personal und Figur Personal vs. Figur Figurenkonstellation Figurenkonfiguration Figurenkonzeption Figurencharakterisierung Sprache und Figur Sprachliche Homogenisierung beim geschlossenen Drama Situation bestimmt die Rede der Figur Figur kommentiert sich selbst: Figurenperspektive / Intention Implizite Selbstdarstellung: Stimmqualität; stilistische Textur; dialogisches Verhalten