Bedienung X-QMS Anwendung BDE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Partner Homepage Erste Schritte
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Kontoabgleich - Nachbearbeiten - Fehlermappe
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Tracking & Tracing Deutschland
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Beispielhafte Geschäftsprozesse bei einer Kundenreklamation
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung BDE/MFV - Integration.
QDE - Messdatenerfassung
Vorstellung.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Verkauf Neu: Kundenauftrag
Optimierung der Meldungsbearbeitung
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Statusabfrage-Kai Statusabfrage-Kai
Begriffe: Bestand Der Lagerbestand / körperlicher Bestand, ist die Menge eines Materials, das zur Zeit tatsächlich auf Lager ist und z. B. bei einer Inventur.
P020 - IFI-Pflegedialogsystem - Pflegedatenerfassung Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
PULSION Medical Systems SE
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Überblick Franz Birsel.
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -MES/QMS Anwendung MDE.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D050 - IFI-Dienstplan.
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung MDE / BDE.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Systemvermessung SAP Basis Release 4.6C
Systemvermessung SAP Basis Release 4.0B
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Hilfe Registrieren und Anmelden. Registrieren  Um auf der DGZfP-Webseite ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Registrieren“
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) Die Module: Das Projekt besteht aus sieben Modulen: 1. Modul Alarmierung - Programm.
Werkstattbesuch Anleitung / meb. Werkstattbesuch Sie waren unterwegs und haben spontan eine Werkstatt besucht, die Sie gesehen haben. Sie halten.
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Anleitung zum Erstellen eines Kaders für den „Elektronischen Spielbericht (ESB)“
Der Geschäftsprozess „Schichtmeldung“n
Fehlererfassung durch den
Q-Prüfungen in der Fertigungn
Prüfungen im Prüflaborn
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Brother International GmbH
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
X-NetMES – Funktionsumfang
 Präsentation transkript:

Bedienung X-QMS Anwendung BDE

Auswahl Arbeitsplatz Eingabe Arbeitsplatznummer oder Arbeitsplatznummer wird aus den Benutzereinstellungen übernommen; er kann jedoch dann manuell ausgewählt werden, wenn Werker ausnahmsweise an einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt wird. Abschluss durch „Enter“

BDE - Fertigungsmaschine Bei nur BDE-Berechtigung des Benutzers oder nur BDE-Funktion an dem Arbeitsplatz wird Rahmen mit BDE-Funktion freigeschaltet Informationen über den angemeldeten Fertigungsauftrag/Vorgang Anwahl Langtext Auftragskopf Vorgang Benutzertext Auswahl des anzuzeigenden Dokumentes und Anzeige des Dokuments durch „Anzeige“ Anwahl Benutzer-Text-Eingabe Ausgabefenster für Langtexte zum Auftragskopf Vorgang Benutzertext Anwahl Dokumente Informationen über aktuelle Mengen und Zustand des laufenden Fertigungsauftrag/Vorgangs

BDE An-/Abwahl Fertigungsauftrag/Vorgang, Mengenmeldungen Melden Auftragsunterbrechung Auftragsende Melden Auftragsstatus Rüsten Fertigen Abrüsten Melden von Mengen Anwahl neuer Auftragsstatus oder Anmelden einen neuen Fertigungsauftrags Liste der „erlaubten“ FA/AVO‘s Auswahl durch Anklicken oder Eingabe/Einscannen der Rückmeldenummer Melden von Mengen Liste der für den Arbeitsplatz anstehenden Fertigungsaufträge / Vorgänge Melden von „auftragsfrei“ Anmelden des FA/AVO in den Status Rüsten/Fertigen/Abrüsten

BDE Mengenmeldung „Standard“-Mengenmeldung Gut-/Ausschuss-/Nacharbeits-Menge je nach Einstellung des Arbeitsplatzes eingabebereit

BDE - Durchlaufaggregat An Durchlaufaggregaten können mehrere FA/AVO‘s gleichzeitig angemeldet werden bspw. Durchlaufglühen, Öfen etc. Liste der angemeldeten FA/AVO‘s Auswahl eines neuen Auftrags Übernahme Anmelden eines neuen Auftrags Liste der für den Arbeitsplatz anstehenden Fertigungsaufträge / Vorgänge Abmeldereihen-folge der Aufträge nach Einstellung des Arbeitsplatzes FiFo LiFo wahlweise

BDE – Durchlaufaggregat(2) Detail-Informationen eines Auftrags durch Markieren des FA/AVO‘s in der Liste und Button Detail-Informationen eines Auftrags wie bei „Fertigungsmaschinen“ Rücksprung in die Auftragsliste

BDE – „disjunkter“ Arbeitsplatz (bspw.Schere) angemeldete FA/AVO Mengenmeldung nach Anwahl eines „Unterauftrags“ Liste der verknüpften FA/AVO‘s Anmelden / Abmelden des „kombinierten“ Auftrags wie bei „Fertigungsmaschinen“

Verkette Maschinen/Aggregate I (1) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO‘s angemeldet werden Anmelden FA/AVO Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Ggfs. nur Gasverbrauch als Leistungsart Anmelden führt zum Eintrag in die Arbeitsvorratsliste des nächsten Aggregates Glühofen Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen

Verkette Maschinen/Aggregate I (2) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Einzelmaschine: es kann immer nur FA/AVO angemeldet werden Anmelden FA/AVO aus der Arbeitsvorratsliste, in der nur die FA‘s aufgelistet werden, die am Voraggregat angemeldet wurden Zeiten und Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Anmelden führt zum Eintrag in die Arbeitsvorratsliste des nächsten Aggregates Abmelden FA/AVO führt zum Abmelden am Voraggregat Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen Bearbeitung

Verkette Maschinen/Aggregate I (3) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Sammelaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet werden Anmelden FA/AVO durch Voraggregat Zeiten werden nicht erfasst Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Abmelden FA/AVO nur nach FIFO-Prinzip aus der AVO-Liste Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen Härten und Abkühlen

Verkette Maschinen/Aggregate II (1) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO‘s angemeldet werden Anmelden FA/AVO Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Ggfs. nur Gasverbrauch als Leistungsart Anmelden führt zum Anmelden der FA/AVO‘s auch an den Folgeaggregaten Glühofen Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren

Verkette Maschinen/Aggregate II (2) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet werden Automatisches Anmelden FA/AVO durch Voraggregat Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Melden von Maschinenstörungen möglich Abmelden geschieht automatisch durch Abmelden FA/AVO am Folgeaggregat Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren Abkühlen

Verkette Maschinen/Aggregate II (3) In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Sammelaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet sein Anmelden FA/AVO durch erstes Aggregat Zeiten werden nicht erfasst Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Abmelden FA/AVO nur nach FIFO-Prinzip aus der AVO-Liste Abmelden bewirkt auch ein Abmelden der FA/AVO an den Voraggregaten Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren Prüfen und Sortieren

Abmelden Abmelden eines Benutzers

X-Team Consulting X-Team Consulting das Experten-TEAM Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung unseres Systems X-Team Consulting das Experten-TEAM