ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Was ist Rapid Technologie?
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Romanistik (Spanisch)
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. N. Martin Norbert Martin Elektronisches Publizieren von Dissertationen Von der Herstellung bis zum Dokumentenserver.
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
Logistik an der ETH-Bibliothek
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
6. Mai 2002, Info-Lunch ETH E-Collection Die neue Publikationsplattform der ETH-Bibliothek im Rahmen von ETH World.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Datenbanken im Web 1.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
 Präsentation transkript:

ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann

Inhalt des Vortrages ETH Bibliothek in Zahlen Historischer Hintergrund der ETH E-Collection Ziele & Organisation Inhalte (Dokumentenabgabe, Qualitätskontrolle, Erschliessung, ...) Meilensteine der ETH E-Collection Zuwachs, Nutzung Website

Die ETH-Bibliothek in Zahlen Aufgaben - Hauptbibliothek der ETH Zürich - nationales Zentrum für wissenschaftliche und technische Informationen Sammlung Über 6,4 Mio. Einheiten 6.600 Zeitschriften 11.000 elektron. Dokumente (E-Collection, E-Texte) - 170 multidisziplinäre bibliographische Datenbanken

ETH World: strategisches Grossprogramm der ETH Neuer virtueller Campus der ETH - Ergänzung der physischen Lokalitäten durch virtuellen Raum - Unterstützung der Aktivitäten der ETH-Community - Universelle virtuelle Plattform für Kommunikation und Kooperation

ETH E-Collection: Ziele Innovative und digitale Publikationsplattform für „Graue Literatur“ Langfristige Archivierung und Katalogisierung von elektronischen Dokumenten nach internationalen Standards Unterstützung von Lehre und Forschung Einfache und schnelle Art zu publizieren Kostenloser Zugang zu qualitativ hochstehender Information

ETH E-Collection: Organisation Dokumentannahme und Autorenberatung: Corinne Gysling Webauftritt und Programmierung: Stephanie Boschung Alex Weber Titelaufnahme im NEBIS: Medienbearbeitungsgruppen

ETH E-Collection: Akquirierung der Dokumente Telefonmarketing mit Professoren Plakate und Informationsbroschüren Präsentationen Artikel in der Fachpresse und Web-Tageszeitung der ETH Zürich Mailings

ETH E-Collection: Dokumentenabgabe Wer ist berechtigt? Sämtliche Angehörige der ETH Zürich und verwandte Einrichtungen Wie gibt man ab? Über den Upload-Server oder über Angabe einer URL, als Attachment in einem Mail oder auf Diskette / CD-ROM In welchem Format? Vorzugsweise als PDF-Datei

ETH E-Collection: Qualitätskontrolle Festlegung von Richtlinien für Institute mit Kontaktpersonen Prüfung durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal Rücksprache mit Professorinnen und Professoren Kein Peer-Review-Verfahren

ETH E-Collection: Erschliessung Autor/in Team E-Coll Katalogi-sierung NEBIS 245: Titel . 700: Autoren 072: Sachgruppe . 856: URL . 909EE: Dok‘typ 909EE: Inst/Dept Titelanzeige im OPAC mit URL Auszug aus NEBIS, Aufbereitung mit Perl-Skripts Website E-Collection Liste Autoren A-Z (700) Liste Dok‘typ (909EE) Liste Sachgebiet (072) Liste Dept (909EE) Volltext Institut Web Einzeltitelseite mit zitierbarer URL Ablage PDF-Volltext Ablage Autoren-korrespondenz Evtl. Ablage Orig. format Vergabe URL Ev. Datenkonversion zu PDF Dokumentenserver Homepage Institut

ETH E-Collection: Katalogisat eines Dokumentes

ETH E-Collection: Technische Umsetzung Aleph Ecol.pl Auszug US-Marc Show.pl PDF Volltext Browse html Meta- daten Einzel- titel- seite Ab- stract Publi- kations- liste updated daily on demand

ETH E-Collection: Meilensteine (1) Oktober 2000: Erste Online-Dissertationen der ETH Zürich im Internet September 2001: Sammlung wird durch 50 Volltext-Dokumente erweitert (Nicht-Dissertationen) Jänner 2002: Offizieller Start der ETH E-Collection mit neuem Webdesign Sommer 2002: - Intranetlösung für ETH-interne Dokumente; - Austausch von Metadaten mit ausländischen Projekten; - Einbindung von multimedialen Objekten

ETH E-Collection: Meilensteine (2) September 2002: - Metadatenaustausch mit Dokumentenserver MathDiss. - Erschliessungsarbeiten werden in den Routinebetrieb der ETH-Bibliothek übergeführt Oktober 2003: Open Archives Initiative-Protokoll wird zum einfachen Metadatenaustausch integriert Frühsommer 2004: Integration von eingescannten Nachlassverzeichnissen des Archivs der ETH Zürich Sommer 2004: Integration von Videoaufzeichnungen von Einführungs- und Abschiedsvorlesungen an der ETH Zürich

ETH E-Collection: Dokumentenzuwachs

ETH E-Collection: Dokumentenarten (Stand Ende Juni 2004: 5194 Dokumente)

ETH E-Collection: die Nutzung

ETH E-Collection: Kontakte Homepage http://e-collection.ethbib.ethz.ch Kontakt mailto: e-collection@ethbib.ethz.ch

ETH E-Collection: Website

ETH E-Collection: Website

ETH E-Collection: Website

ETH E-Collection: Website

ETH E-Collection: Website

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!