24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC DFG-Projekt Generischer Link-Resolver Ziele, Methoden und Ergebnisse Matthias Groß Dr. Mathias Kratzer Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Online-Dissertationen für die Praxis
Zweigbibliothek Medizin Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Geodaten im Internet ( II )
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
DigiBib - Die Digitale Bibliothek 4. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek Köln, Link-Resolver
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
vLib Portal goes MetaLib 3
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Infotag FH-Bibliotheken Winterthur, 11. September 2013.
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Zugriff auf freie Online-Angebote über SFX: Erfahrungen mit Open-Access-Verlagen im Kontext des OpenURL-Frameworks Timm-Martin Siewert, Sales Consultant.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
StUB Bern1 Produkte von Ex Libris Aleph 500 SFX MetaLib DigiTool Alephino (Aleph 300)
Dokumenten- und Publikationsserver
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Eike Schallehn, Martin Endig
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
2004 Edition ChemPort – Keine Hexerei mit my.cas.org! Dr. Thomas Haubenreich.
Sarah Kuba Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Einige grundsätzliche Funktionen und Administrationsmöglichkeiten.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Christine Stohn.
Suche in der Aufsatzdatenbank
Einbindung von *metrics in EconStor
 Präsentation transkript:

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC DFG-Projekt Generischer Link-Resolver Ziele, Methoden und Ergebnisse Matthias Groß Dr. Mathias Kratzer Dr. Rolf Siepmann Bibliotheksverbund Bayern (BVB)

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Der rote Faden 1.Wozu soll das gut sein? 2.Wie soll das gehen? 3.Warum das alles andere als trivial ist... 4.Erste Schritte auf vielen neuen Wegen

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Journal of ABC ISSN Click here for latest issue... Journal of ABC TOC vol. 42, iss. 4 Article 1... p. 8 Article 2... p. 15 Linking Level Linking-Level Der Linking-Level ist die Dokumentebene, auf die ein Volltextlink den Benutzer führt. Ideal: so tief wie die vorhandenen Meta- daten es erlauben bei freien Angeboten häufig nur bis auf die Journal-Homepage Volltext bei Anbieter XYZ Journal of ABC vol. 42, iss. 4, p. 108

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Problem & Ziel 1 inbound linking syntax Link-Konstruktors Erschließung einer tief reichenden inbound linking syntax (ILS) und Implementierung eines entsprechenden Link-Konstruktors ist mit einigem Aufwand verbunden. Problem 1: geringe Effizienz bei vielen freien Zeitschriften (~1 Titel pro Server!) motiviert nicht zur Tiefenerschließung Ziel 1: Verbesserung der Integration freier Volltextangebote ins Open Linking

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC SFX im BVB BVB- Gastinstanz SFX-Instanz Bibliothek A SFX-Instanz Bibliothek B Link-Menü Service B 1 Service B 2 Service 1 Service 2 Link-Menü Service A 1 Service A 2 Service 1 Service 2 Service A OpenURL

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Problem & Ziel 2 Warum operiert eine solche Gastinstanz eigentlich nur auf regionaler Ebene? generischer Ziel 2: generischer Link-Resolver in dem Sinne, dass jeder institutionelle Link- Resolver freie Volltext-Services von dort beziehen kann Problem 2: Ohne produktübergreifende Schnittstellen ist nur ein geringes Maß an Akzeptanz zu erwarten.

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Der rote Faden 1.Wozu soll das gut sein? 2.Wie soll das gehen? 3.Warum das alles andere als trivial ist... 4.Erste Schritte auf vielen neuen Wegen

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC : Green Crawling URL-Datenbank

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Clustering URL- Daten- bank Nicht- Volltext- URLs Volltext- URLs pro Journal nach Editierdistanz:

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Neuronales Netz URL- Daten- bank Nicht- Volltext- URLs Volltext- URLs ? R L U 1010

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC URL-Schablonen Base- URL Jahr Band Heft Seite Base- URL Jahr Band Heft Seite

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Link-Konstruktor Base- URL Jahr Band Heft Seite #!/usr/bin/perl package Link::Constructor::OAJ; use base qw(Link::Constructor); use URI; use strict; use warnings; sub linkToFullTxt { my ($this) my $base = $this->{'base'}; my $year = $this->{'year'}; my $vol = $this->{'volume'}; my $iss = $this->{'issue'}; my $page = $this->{'spage'}; my %qry = (...); : return URI->new($base,\%qry); }

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Der rote Faden 1.Wozu soll das gut sein? 2.Wie soll das gehen? 3.Warum das alles andere als trivial ist... 4.Erste Schritte auf vielen neuen Wegen

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Crawler-Hürden Volltexte mitunter nicht auf derselben Domain wie die Journal-Homepage Volltexte mitunter nur über interaktive Such-Applets zugänglich, keine Hyperlinks Nicht alles was ist, ist frei genug: Wir müssen leider draußen bleiben! EZB

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Analyse-Hürden 1 Fehlende semantische Information bei teilweise oder völlig pfadbasierter ILS: Rein ID-basierte ILS (z.B. quasi-zufällige Dokumentnummern in CMSen), die sich auch aus noch so guten bibliographischen Metadaten nicht rekonstruieren lässt:

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Analyse-Hürden 2 Keine praktikabel evaluierbaren Kriterien für eine regel-basierte Klassifikation von URL-Clustern: Cluster sind nur wenig übersichtlicher als URLs! Keine hinreichend scharfen Trainingssets für das eine universelle neuronale Netz (ohne DOAJ gar keine!)

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Der rote Faden 1.Wozu soll das gut sein? 2.Wie soll das gehen? 3.Warum das alles andere als trivial ist... 4.Erste Schritte auf vielen neuen Wegen

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC URL-Datenbank insgesamt URLs von 275 verschiedenen Journals Minimum: 12 URLs / Jnl Maximum: URLs / Jnl Durchschnitt: URLs / Jnl URL- Daten- bank

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Abgeschrieben URL- Daten- bank Nicht- Volltext- URLs Volltext- URLs ? R L U 1010

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Journal B 1010 Brauchbar? Journal A 1010 Journal C 1010

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Statistik Heuristik Query Query: Kette von Parameter-Wert-Paaren in URLs, eingeleitet durch das '?' formal standardisiert (in RFC 3986) trägt semantische Informationen, sofern hinreichend sprechende Parameternamen benutzt werden Webfrontend zur strukturierten Analyse von Query-URLs pro Hostname: Wie viele Parameter braucht ein Volltext-URL?

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Webfrontend

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC OpenLinking 2.0 user generated knowledge base Besondere Motivation für user = vendor? Webformular zur interaktiven Registrierung einer metadatenbasierten ILS: 4 möglichst einfache Arbeitsschritte Neuregistrierungen warten auf Freigabe objektorientierte Datenstruktur implementiert URL-Schablone und Link-Konstruktor in einem

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Webformular

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Registrierung

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Freigabe

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC GLR-Volltextlink

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC Integration OpenURL-Schnittstelle (Version 0.1 & 1.0) damit auch als sog. Target in SFX bzw. analog durch andere institutionelle Link- Resolver nutzbar dediziertere Schnittstellen (z.B. auf SOAP- Basis) bei Bedarf nachrüstbar, solange sie produktübergreifend einsetzbar sind Erfassung grüner Titel in der EZB künftig mit Registrierung der zugehörigen ILS?

24. November 2009 GLR-Abschluss-Workshop OL2OC DANKE... an die DFG für den Mut zur Förderung eines hochgradig experimentellen Projekts!... an das DOAJ für seinen Rettungsanker!... und an Sie für Ihre Aufmerksamkeit!