Komplexitätsreduzierung von i * Modellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
DOM (Document Object Model)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prüfkriterien für objektorientierte Systeme
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Einführung von Groupware
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Wizards & Builders GmbH Modularisierung von SW Modularisierung von Anwendungen mit Microsoft Visual FoxPro.
Neue sächsische Lehrpläne
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Typo3 Eine Einführung.
Konzeption und Realisierung von DSS
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Zielmodellierung für MoDALD
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Goal-Rule Engine (GRE) und Wirkbereichsdefinition
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Fachkonzepte in der UML
Beeinträchtigung der Kommunikation
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Software Engineering Grundlagen
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Sichtbarkeit einschränken
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
HEURISTIKEN.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Die 7 Management-Werkzeuge
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Komplexitätsreduzierung von i * Modellen Modularisierungskonzepte und Möglichkeiten der visuellen Darstellung

Problemstellung i * Modelle werden schnelle zu komplex und unübersichtlich Standardmäßig werden keine ausreichenden Möglichkeiten zur Komplexitätsreduzierung durch i * angeboten Kernprobleme: Modularisierung visuelle Eigenschaften der Modellrepräsentation

i * „Modularisierung“ nach Yu Strategic Dependance Model 2 Abstraktionsstufen Strategic Rational Model

i * Hierarchisierung nach Yu Ziel G2 wird an alle Kinder vererbt

i * Modularisierungskonzepte erweiterte Hierarchisierung (Xavier Franch) Serviceorientierung (Hugo E. Esquivel) Aspektorientierung: fachlich (Jaelson Castro) Aspektorientierung: modellierungstechnisch (Xavier Franch)

Hierarchisierung Verfeinerung Erweiterung Neudefinition

Hierachisierung

Bewertung: Hierarchisierung sinnvolle Erweiterung um Ausdruckmöglichkeit zu erhöhen intuitive Form der Modellstrukturierung fraglich ob Nutzer diese Ausdruckmöglichkeiten gezielt nutzen würde eher implizit durch Modellierer Entscheidung über Art der Hierarchisierung verlangt Verständnis der Konzepte

Serviceorientierung Identifizierung von Services analog zu einer SOA

Einführung von unterschiedlichen Abstraktionslevels Serviceorientierung Einführung von unterschiedlichen Abstraktionslevels Integration zusätzlicher Konzepte, primär in Richtung SOA: Milestone-Konzept (Ausführungsreihenfolge) Priorisierung

Bewertung: Serviceorientierung Verschiedene Abstraktionsstufen sinnvoll Analogie von Services bzw. Prozessen in Bezug auf Weiterbildung nicht wirklich gegeben Lernaufwand wird erhöht (Verständnis von Service?) Komplexität wird nicht merklich verringert Erweiterung um zusätzliche Konzepte für eine technische Realisierung (SOA)

Aspektorientierung

Aspektorientierung

Aspektorientierung

Bewertung: Aspektorientierung Konzentration auf einzelne Aspekte sinnvoll alle Aspekte in einem einzigen großen Modell zu behandeln verringert die Komplexität nicht selbständige Identifizierung von Aspekten schwierig ( evtl. Pattern als Hilfe) Aspekte evtl. erst identifizierbar wenn Gesamtmodell vorliegt

Modellierungsaspekte SD Modules Actor Module Dependency Module

Modellierungsaspekte SR Modules Means-End Module Contribution Module

Bewertung: Modellierungsaspekte Die einzelnen Beziehungsarten separat innerhalb eines SR Modellls zu zerlegen macht ggf. Sinn Trennung innerhalb eines SD Modells fraglich

Modulkonzepte MoDALD Zieleditor Beispielmuster: Einteilung in drei Zielmodule Weiterbildungsmanagement Ziele von: Geschäftsführung, Betriebsrat, Coach, Personalabteilung … Weiterbildungsempfänger Ziele von: Mitarbeiter die die Weiterbildungsmaßnahme Weiterbildungsmaßnahme Resultierende bzw. abgeleitete Zielstellung der Maßnahme

Modulkonzepte MoDALD Zieleditor Schnittstelle zu anderen Modulen Modul: „Weiterbildungsmaßnahme“ Schnittstelle erweitern Ziel- Repository aller Module Zieldefinition und Zielbeziehungen innerhalb des Moduls

Modulkonzepte MoDALD Zieleditor Ziele werden jeweils innerhalb eines Modules definiert Beziehungen zwischen den Modulen werden mit Hilfe einer „Schnittstelle“ realisiert Elemente können als Schnittstellenelement definiert werden Vorteile: Konzentration auf einen Aspekt Ausblendung von unwichtigen (internen) Elementen

Möglichkeiten der visuellen Darstellung Ausblendung von Zielen Gruppierung von Zielen Pfeildicke repräsentiert Intensität

Möglichkeiten der visuellen Darstellung farbliche Strukturierung Unterscheidung anhand der Form Hervorhebung von Wurzel und Blättern