FrauenInformationszentrum F

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
Die „7 W“ des Coaching.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
GELUNGENE KOOPERATION MÄDCHEN- UND BURSCHENARBEIT
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Margarita Klein, Hamburg
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Ab heute ist morgen!.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
International Disability Alliance
Familienzentren in NRW
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Das Leitbild der kfd.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
Gesundheitscoaching Paket
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
an der Albatros-Schule
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
E9 jugend + kultur J u g e n d c o a c h i n g. Jugendcoaching Jugendliche möchten gerne unabhängig handeln, haben aber oft wenig Erfahrung, um komplexe.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Was ist Peer-Beratung?“
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

FrauenInformationszentrum FEMAIL Information & Beratung, Coaching, Frauenhotline, Fachstelle Frauengesundheit Informationsservice Frauenvernetzung

Geschäftsbereiche

Frauenberatung ist …. … ein ganzheitliches Beratungs-, Bildungs- und Informationsange-bot für Frauen und Mädchen. Frauenberatung bietet Frauen einen geschützten Ort, an welchem Anliegen und Bedürfnisse geklärt und geordnet werden können. Erkenntnisse der Frauenforschung und feministische Therapieansätze bilden die Grundlage frauenspezifischer Beratung. Daraus ergibt sich u.a. die Berücksichtigung der Verflechtung individueller, familiärer, beruflicher und gesellschaftlicher Anliegen von Frauen. Frauenberatung hat die Chancengleichheit und Gleichbehandlung der Geschlechter zum Ziel. Der Beziehungsaspekt spielt im Beratungsprozess eine wesentliche Rolle. Qualifikationskriterien für Beraterinnen sind: spezifische Berufsausbildung, Selbstreflexion, Kenntnisse in Bezug auf die weiblichen Lebens- und Sozialisationsbedingungen sowie zu den Ergebnissen der Gender-Forschung, uvm.

Kriterien in der Frauenberatung Ganzheitlichkeit: Die individuelle Lebensgeschichte einer Frau steht in Zusammenhang mit ihrer sozioökonomischen Situation und geschlechts-spezifischen Sozialisation. Die Frau wird in ihrer Ganzheit wahrgenommen. Parteilichkeit: Parteilichkeit bedeutet u.a., dass es den Frauenberatungsstellen ein Anliegen ist, zur Veränderung der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung beizutragen und bessere Entfaltungsmöglichkeiten für Frauen zu fordern.

Niederschwelligkeit und Anonymität: Empowerment: Frauen werden als Expertinnen ihrer persönlichen Lebenssituation wertgeschätzt. Sie werden dabei unterstützt, ihre persönlichen Fähigkeiten und Stärken wahrzunehmen. Daraus ergeben sich neue Handlungsperspektiven, die jede Frau für sich selbst füllen mag. Niederschwelligkeit und Anonymität: Die Beratungsangebote sind nach Möglichkeit kostenlos, freiwillig, unbürokratisch und auf Wunsch anonym. Vielfalt der Angebote: Information, psychosoziale Beratung, Rechts-beratung, Therapie, Gruppenangebote, Vorträge, Kommunikationsräume, Bibliotheken, Krisentelefon uvm.

FEMAIL setzt sich im Sinne von Empowerment für die eigenständige Lebensgestaltung von Frauen unter Berücksichtigung der weiblichen Lebens- und Sozialisationsbedingungen ein. Frauenberatung hat die Chancengleichheit und Gleichbehandlung der Geschlechter zum Ziel. Die Vertrauensbasis in der Beratung basiert auf dem frauenspezifischen Fachwissen und der Empathiefähigkeit der Beraterin.

Fachstelle Frauengesundheit FEMAIL Drehscheibe für frauenspezifische Gesundheitsfragen Beratung & Information Netzwerkarbeit Wissensmanagement

Frauengesundheit = alles auf biologischer, psychischer und sozialer Ebene, was Frauen gesund oder krank macht Frauengesundheit umfasst alle Faktoren, welche Frauen gesund machen, bzw. die Gesundheit von Frauen gefährden. Frauengesundheit basiert auf einem ganzheitlichen Paradigma der Gesundheit im Sinne einer bio-psycho-sozialen Versorgung (Q: ÖFGB 2005). Frauengesundheit umfasst alle Faktoren, welche Frauen gesund machen, bzw. die Gesundheit von Frauen gefährden. Frauengesundheit basiert auf einem ganzheitlichen Paradigma der Gesundheit im Sinne einer bio-psycho-sozialen Versorgung ohne übermäßige Medikalisierung des weiblichen Körpers, ohne Stigmatisierung des Schwangerschaftsabbruches, ohne Technisierung des Geburtserlebnisses, ohne einseitige Biomedizin. Q: ÖFGB 2005

Warum braucht es Frauengesundheit? Frauen haben biologisch, psychologisch und sozial spezifische Bedürfnisse, welche eine spezifische Versorgung notwendig machen (Q: Hochleitner 2005). z.B. auf biologischer Ebene Frauen sind in Studien oft stark untervertreten (z.B. 20-30% Frauenanteil in HKE-Studien).  höhere Herzfrequenz  anderes Schmerzempfinden  höherer Körperfettanteil  kleinere Organe anderer Hormonhaushalt … anderer Medikamenten-stoffwechsel Warum braucht es Frauengesundheit? Frauen haben biologisch, psychologisch und sozial spezifische Bedürfnisse (Q: Hochleitner 2005). Auf biologischer Ebene  Spezifischen Gehirnstoffwechsel  Höhere Herzfrequenz  Anderes Schmerzempfinden  Höheren Körperfettanteil  Kleinere Organe  Anderen Hormonhaushalt Auf psychischer und sozialer Ebene  Frauen gehen schneller zum Arzt  Frauen schätzen ihre Gesundheit schlechter ein  Frauen gehen seltener zur Rehabilitation

Gender = soziales Geschlecht Sex = biologisches Geschlecht Wertschätzung von Heterogenität Wie wird die Forderung nach einer gendersensiblen Versorgung für Frauen im Gesundheitswesen, also Frauengesundheit umgesetzt? Anhand des Gender Mainstreaming Gender Mainstreaming ist eine politische Strategie zur Erreichung der Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Bereichen. Gender Mainstreaming ist als Top-Down-Ansatz definiert und hat den Anspruch als Querschnittsthema in alle Politikfelder Eingang zu finden. „Gender Mainstreaming ist die (Re-)Organisation, Verbesserung, Entwicklung und Evaluierung politischer Prozesse mit dem Ziel, eine geschlechterbezogene Sicht- weise in alle politischen Konzepte, auf allen Ebenen und in allen Phasen durch alle an politischen Entscheidungen beteiligten AkteurInnen einzubeziehen.“ (Definition des Europarates 1999) Gender = soziales Geschlecht = alles, was in einer Kultur als typisch für ein Geschlecht angesehen wird (z.B. Kleidung, Beruf,…). Es verweist nicht unmittelbar auf körperliche Geschlechtsmerkmale. Die soziale Bedeutung eines solchermaßen konstruierten „sozialen“ Geschlechts wird als variabel beschrieben. Geschlecht und besonders seine Bewertung hängen ab von den in einer Gesellschaft vorherrschenden Machtstrukturen. So ist die Genderproblematik in einer matriarchalen Gesellschaft mehr oder weniger anders als in einer patriarchalen, weil die Begriffe „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ in den verschiedenen Gesellschaften auch unterschiedlich bewertet werden und darüber gesellschaftliche Anspruchs- und Wahrnehmungsperspektiven geprägt werden, die sich so auch selbst reproduzieren können. Das jeweilige Individuum empfindet, bedingt durch seine Sozialisation, diese Rollen- und Perspektivverteilung als normal. Die begriffliche Trennung zwischen dem biologischen Geschlecht (Sex) und dem sozialen Geschlecht (Gender) erschien – und erscheint immer noch – vor allem seit den Achtzigerjahren im sozialwissenschaftlich-feministischen Diskurs als zentral. Judith Butler lehnt die Trennung zwischen Sex und Gender allerdings ab, denn diese sei rein artifiziell und gehe zurück auf den Cartesischen Dualismus, nämlich der von Descartes begründeten philosophischen Auffassung, dass Körper und Geist unabhängig voneinander, nebeneinander existierten. Die Trennung zwischen Sex und Gender impliziere, der Mensch bestehe, so wie auch Descartes die Dichotomie zwischen Körper und Geist aufmacht, 1. aus seinem biologischen Geschlecht, das heißt seinem Sex, seinem biologischen, unhinterfragbaren, natürlich gegebenen Körper, und 2. aus seinem sozialen Geschlecht, das heißt seinem Gender, seinem vom Körper unabhängig quasi frei wählbaren Geschlecht. Nach Butler erscheint aber nicht nur das soziale Geschlecht als Konstruktion, sondern auch das biologische Geschlecht als hinterfragbare Wahrheit oder als eine kulturelle Interpretation des Körperlichen. Das, was man als Gender leben könne, sei letztlich abhängig davon, welche körperlichen Möglichkeiten man habe. Und diese körperlichen Möglichkeiten wiederum würden bereits kulturell interpretiert.

Beratung frauen.gesundheit In der Beratung machen wir Frauengesundheit zum Thema und stärkt Frauen in Sachen Gesundheitsprävention. Wir bieten Frauen informierte Entscheidungshilfen an: Orientierungshilfen, Informationen und Beratung zu frauenspezifischen Gesundheitsfragen, regionalen Angeboten und Versorgungsleistungen. Unsere Beratungsangebote: Information und Orientierung Gesundheitsberatung (Klärung, Stärkung, Begleitung) Gynäkologische Fragestunde Gruppenangebote (Selbsthilfe, Präventionsprojekt)

frauen.gesundheit Frauen Gesundheit Yoga Zöliakie Wechsel-jahre Adipositas Brustgesundheit Vertrauen Chemotherapie Urangst Frauen Gesundheit Trauer Depression Schwangerschaft Endometriose Risiko Qualität Frauenheilkunde Opfer Partnerschaft Gewalt Liebe Nahrung Hormone Muttersein Inkontinenz Jugend Krebs

Wissensmanagement Fachstelle Frauengesundheit

Netzwerkarbeit Fachstelle Frauengesundheit Die Fachstelle Frauengesundheit FEMAIL fördert die aktive Vernetzung und den Fachaustausch zu Themen der Gesundheit von Frauen und Mädchen innerhalb der Region Vorarlbergs. Darüber hinaus ist die Fachstelle in unterschiedlichen regionalen Fachgremien vertreten und pflegt die transregionale Vernetzung. Weiteres Ziel der Fachstelle ist, Handlungsfelder der Frauengesundheit aufzuspüren und Ansätze zu deren Realisierung vorzuschlagen. HKE = häufigste Erkrankung für Vorarlbergerinnen und Vorarlberger: Mehr als 50% der zwischen 1998-2007 verstorbenen Frauen und rund 40% der Männer starben daran. Daraus folgt: Herzkreislauferkrankungen sind ein zentrales Thema der Frauengesundheit.

Netzwerkarbeit Fachstelle Frauengesundheit

Projekt Gesund leben Im Rahmen des ganzheitlichen Präventionsprogrammes haben Frauen (mit Migrationshintergrund) die Möglichkeit, sich (in ihrer Muttersprache) mit ihrer Gesundheit und ihren persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit Stress, Schmerzen u.a. auseinanderzusetzen Gesundheitseinrichtungen kennen zu lernen mehr über gesunde Ernährung und Bewegung zu erfahren Im Zentrum des achtteiligen Programms steht ein Emotionstraining im Umgang mit Stressoren und Alltagskonflikten. Weiters enthält das Programm zielgruppenspezifische Workshops zu Ernährung und Bewegung und gibt einen Überblick zur Versorgungsstruktur Vorarlbergs - Fokus soziale Sicherheit.

Begleitgremium, Evaluation Überblick Begleitgremium, Evaluation Ziel= gesteigertes Wohlbefinden und Erhöhung der Selbst- kompetenz Soziale Sicherheit kultur- sensible Beratung Angebote kennen Wahrnehmen Erleben Ausdrucks- weisen Selbsthilfe Bewegung Ernährung Fragestunde Gynäkologie flankie- rende Maß- nahmen: Einzelberatung, Exkursion FEMAIL, Gesundheits- tools o.a. Gesund leben Information & Beratung FEMAIL Emotions-/Alltags- training Psycho- therapeutin Workshops Koordination FEMAIL

Leistungen 2010 350 Einzelberatungen und Informationen im Sinne der patientinnenorientierten Entscheidungshilfe in 23 Gruppenveranstaltungen (Fortbildungen für Multiplikatorinnen, Gruppen-beratungen, Schulungen, Workshops, Gesundheitsprogramm für Migrantinnen) wurden rund 245 Frauen erreicht. Das Online-Service Frauengesundheit umfasst rund 120 frauen- und mädchen-spezifische Gesundheitsangebote von mehr als 50 regionalen Organisationen und Anbieterinnen. Im Rahmen der Netzwerkarbeit war die Fachstelle 2010 in rund 36 Vernetzungen aktiv. Seit der Gründung der Fachstelle Frauengesundheit entstanden fünf neue regionale Arbeits- bzw. Beratungsgruppen, war die Fachstelle an sechs Publikationen beteiligt und baute zwei Wissenspools mit Fachfrauen auf.

FrauenInformationszentrum Vorarlberg Frauen fragen FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg 6800 Feldkirch, Marktgasse 6 Tel. 05522 31002 info@femail.at www.femail.at