Katalogdatenaustausch im e-Business Jens Bröking, Dr. Wolfgang Wilkes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
integrative process management solutions
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Web-CMS der Universität Ulm
Content Management Systeme
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Ziele und Strategien des KOBV
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Sepia GmbH & Co. KG harkortstrasse düsseldorf tel: fax: web: Thema: Product Information.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
„Katalog und Bestell-Format
Onlineshops & DIAMOD Unterschiede von B2B & B2C Shops Schnittstelle DIAMOD  OXID eShops Projektablauf B2C-Shopentwicklung.
Titel Produktinformationsmanagement.
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Technische Umsetzung von Transactional Promotion
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Andreas Hausen Tobias Schmal
Skalierbare Reporting-Systeme zwischen Excel™ und Data Warehouse
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
ASA AK Software/Dienstleistungen | | Jegliche Nutzungs- und Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht dieser Präsentation liegen bei.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Corporate Management/Beschaffung
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
1.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Katalogdatenaustausch im e-Business Jens Bröking, Dr. Wolfgang Wilkes Semaino Technologies GmbH Rüggeberger Str. 92 58256 Ennepetal info@semaino.de www.semaino.de

Semaino Technologies GmbH Spezialist für Produktdatenmanagement und Klassifikationssysteme Gegründet 2002 Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dipl.-Inf. Jens Bröking, Dr. Wolfgang Wilkes Gründer maßgeblich beteiligt an ESPRIT Projekten CIREP und MERCI Aktive und langjährige Arbeit im Bereich Datenaustauschformate und Klassifikationsstandards (RosettaNet, ISO 13584, DIN NSM, eClass, BMECat) Enge Kooperation mit der Fernuniversität Hagen

Geschäftsfelder Unterstützung des Datenaustauschs im e-Business Produktdatenmanagement (BMEcat, eClass, …) E-Business-Prozesse und Austausch von Geschäftsdokumenten (EDI, RosettaNet) Kundenspezifische Unternehmenslösungen Netzwerk-Services Aufbau und Wartung von Unternehmensnetzwerken

Heraus- forderungen Wachsende Produktpalette Medienvielfalt Internationaler Vertrieb Kurze Innovations-zeiten

Heraus-  Strategie für forderungen Datenbereitstellung Wachsende Produktpalette Medienvielfalt Internationaler Vertrieb Kurze Innovations-zeiten Schnelligkeit: Beschleunigte Bereitstellung von Produktdaten Flexibilität: Anpassung der Produktdaten an Kundenwünsche Datenqualität: Korrekte und konsistente Daten - auch über verschiedene Medien hinweg

Produktdatenmanagement: Basis für Kommunikationsprozesse Intern Extern elektronisches Produkt- datenmanagement Strukturierung Integration & Konsolidierung Klassifikation & Mapping Ausgabeformatierung Unternehmens- daten: CMS/Publishing Layout /Templates Databased Publishing (Print, CD ROM, Internet) ERP-System Marketing Vertrieb / Preise F&E PDM / PLM ... Elektr. Kataloge Elektr. Produktdaten-austausch Indiv. Preislisten E-Business Symbole am Rand austauschen to do Christoph

Anforderungen von großen Kunden VW-Einkaufsmarktplatz für Zulieferer: Basiert auf BMEcat Klassifiziert zusätzlich gemäß eClass Elektrogroßhandel Klassifikation nach ETIM Bauindustrie Klassifikation nach ProfiClass

Inhalt eines e-Kataloges Informationen zur Präsentation von Produkten auf einem Marktplatz Elektronischer Katalog Preise Infos über Hersteller, Lieferung, etc. Produkt- Bilder technische Zeichnungen Beschreibg. Datenblätter Zubehör

Inhalt eines e-Kataloges Informationen zur Präsentation von Produkten auf einem Marktplatz Technische Informationen für Such-Funktionen für Weiterver- arbeitung in CAD, etc. Elektronischer Katalog Preise Infos über Hersteller, Lieferung, etc. Produkt- Bilder technische Zeichnungen Beschreibg. Datenblätter Zubehör Technische Produktdaten

BMEcat Austauschformat für „kaufmännische Daten“ Feste XML-Struktur Vordefinierte Merkmale für kaufmännische Informationen Identifikationen, Preise, Hersteller, … Integration von externen Dokumenten (Bilder, Datenblätter, etc.) Keine Felder für technische Produktbeschreibungen

eClass Sachgebiet 27 Automatisierungs-, Elektrotechnik, PLT 27-20-04-02 Durchflussmesser (Masse-, Cor.) ... 27 Automatisierungs-, Elektrotechnik, PLT 27-20-04-01 Durchflussmesser (magnetisch-i.) 27-20-04 Messgerät, Durchfluss,... 27-20-02 Messgerät, Temperat. 27-20 Messtechnik 27-21 Signalverarbeitung Sachgebiet Untergruppe Meßbereich Toleranz Ausgangssignal Material Flanschtyp usw. Merkmale Hauptgruppe Gruppe

eClass Zwei Funktionen: Klassifikationssystem: Organisation von Produktgruppen Festlegung der technischen Merkmale zur Beschreibung der Produkte eClass Produktinformationen können in BMEcat-Dateien übertragen werden eCl@ss bildet die Vertriebs- und Beschaffungsmärkte ab eCl@ss bildet die technischen Zusammenhänge ab

Vielzahl weiterer Standards Unterschiedliche Austauschformate Andere XML-Strukturen ASCII, CSV, … Weitere Klassifikationssysteme ETIM, ProfiClass, NAMUR, … ISO Standards, DIN Merkmalserver RosettaNet, UNSPSC, GPC (UCC), ECALS, …

Herausforderung für Lieferanten Organisation der eigenen Produkt-Daten Generierung von Austauschkatalogen In verschiedenen Formaten XML, ASCII Mit verschiedenen Klassifikationen eClass, ETIM, Proficlass In verschiedenen Versionen eClass 4.1, 5.1; BMEcat 1.0, 1.2, 2.0 Angepasst an die Anforderungen des Empfangssystems VW, Daimler, Continental, ….

Mediator: Datendrehscheibe EXCEL BMEcat eClass ETIM ProfiClass SAP PDM Mediator

Case Study: Firma Sick AG, Waldkirch Ausgangssituation Führender Hersteller von industriellen Sensoren jeglicher Art Vertreten in 40 Ländern > 3600 Mitarbeiter Ausgangssituation Technische Daten im EPIM System (viaMedici, Print-Katalogerstellung) Preis- und benutzerspezifische Daten im SAP Bisher: Kataloggenerierung durch Individualprogrammierung IT-Abteilung muss eingreifen bei jedem neuen e-Katalog-Kunden Bei jeder Änderung von Anforderungen Ziel: Bereitstellung von e-Katalogen für mehr als 70 Kunden Erstellung und Anpassung durch Produktmanager und Vertrieb

Scenario SICK AG Export MEDIATOR viaMEDICI EPIM Data merge Marketingdaten / Preise MEDIATOR Data merge Export viaMEDICI EPIM Techn. Informationen

Arbeiten mit dem Mediator Zwei Arbeitsebenen: Konfiguration des Systems Katalog Export Struktur- Import Daten- Mapping Ausgabe- Konfiguration Generierung E-Katalog (einmalig) Katalog Export (tagtäglich)

Arbeitsschritte Mediator: Datenimport Struktur- Import Daten- Mapping Ausgabe- Konfiguration Generierung E-Katalog Konfiguration (einmalig) Generierung (tagtäglich) Import der Struktur-Information (aus XML-Datei) Import der Produkt-Daten (aus XML-Datei)

Arbeitsschritte Mediator: Mapping auf Klassifikationen Struktur- Import Daten- Mapping Ausgabe- Konfiguration Generierung E-Katalog Konfiguration (einmalig) Generierung (tagtäglich) Mapping auf BMEcat-Felder Feldzuordnung Umrechnungs-Funktionen Default-Werte

Arbeitsschritte Mediator: Konfiguration des Austausch-Kataloges Struktur- Import Daten- Mapping Ausgabe- Konfiguration Generierung E-Katalog Konfiguration (einmalig) Generierung (tagtäglich) Konfiguration des Exportes Auszugebende Daten Auswahl des/der Mappings Weitere Generierungs-parameter

Arbeitsschritte Mediator: Kataloggenierung gemäß Konfiguration Struktur- Import Daten- Mapping Ausgabe- Konfiguration Generierung E-Katalog Konfiguration (einmalig) Generierung (tagtäglich) Generierung des BMEcat Kataloges „auf Knopfdruck“ Auswahl der Konfiguration

Koordinaten Semaino Technologies GmbH Dipl.-Inf. Jens Bröking Rüggeberger Str. 92 Dr. Wolfgang Wilkes 58256 Ennepetal Tel: 02333 / 631296 Fax: 02333 / 631297 email: info@semaino.de web: http://www.semaino.de