MITGLIEDERVERSAMMLUNG HAMBURGISCHER ANWALTVEREIN Deutschland: Ist nach der Wahl vor der Reform? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Grundsätze des Gebens 2 Kor 8,1-15.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
8. SOZIALPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Familienbild und Frauenrolle
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
20:00.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Grün Gewachsen: Bilanz
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
...ich seh´es kommen !.
Industrieland Deutschland
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Wir üben die Malsätzchen
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Die Botschaft vom Kreuz
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
 Präsentation transkript:

MITGLIEDERVERSAMMLUNG HAMBURGISCHER ANWALTVEREIN Deutschland: Ist nach der Wahl vor der Reform? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut HWWI Hamburg 12. September 2005

2

3 Reformen sind angeschoben Gewinne steigen Investitionen nehmen zu

4 Bruttorentenniveau in % des Durchschnittentgelts Quelle: SVR 04/05

5 => Voraussetzungen für Neustart sind gar nicht so schlecht!

6 Agenda 1. Einführung 2. Wo steht Deutschland? 3. Was wäre zu tun? 4. Wer tut es? 5. Fazit

7 Alte Strukturen treffen auf neue Herausforderungen Globalisierung Europäisierung Wiedervereinigung Demografische Alterung => Stabilität und Sicherheit ??

8 Sinkendes Wachstum Wachstum

9... aber steigende Ansprüche Wachstum Ansprüche

10 Folgen Milliarden Schulden Millionen ohne Beschäftigung Kaum noch Wachstum => Deutschland fällt zurück

11 Staatsschulden in Deutschland Bund Länder Gemeinden 2005: 1500 Milliarden = 65% des BIP in % des BIP

12

13

14

15 Pro-Kopf-Einkommen 2005 in PPS-$ Irland = 100 Quelle: OECD Update August 2005

16 Agenda 1. Einführung 2. Wo steht Deutschland? 3. Was wäre zu tun? 4. Wer tut es? 5. Fazit

17 Zuerst die Ziele, dann die Mittel Primat der Politik = Definition der Staatsziele Freiheit (Chancen-) Gerechtigkeit Sicherheit Nachhaltigkeit

18 Zuerst die Ziele, dann die Mittel Primat der Ökonomie = Definition der Mittel Trennung von Wirtschafts- und Sozialpolitik Wirtschaftspolitik (als Basis) Effizienz & Dynamik als Ziele Sozialpolitik Verteilung & Gerechtigkeit als Ziele

19 Vermischung von Wirtschafts- und Sozialpolitik zu viele Doppelspurigkeiten zu geringe Effizienz zu geringe Treffsicherheit zu viel Bürokratie

20 Ökonomische Mittel Verdienen vor Verteilen Wer bestellt, bezahlt Direkte statt indirekte Hilfen Einfaches Steuersystem

21 Verdienen vor Verteilen Märkte, Preise und Löhne = Signale und Informationen für Wünsche, Leistungen und Interessen Befreiung des Arbeitsmarktes von sozialpolitischem Ballast

22

23 Arbeitsmarkt ist kein effizientes Instrument der Sozialpolitik! (Rechts-)Schutz vor Marktversagen, Willkür und Diskriminierung Minimallohn durch Sozialhilfe bestimmt!

24 Wer bestellt, bezahlt Nutznießerprinzip Verursacherprinzip => Pay per use

25 Direkte Hilfen bedeuten Zuschüsse zu Bildung Zuschüsse zu Gesundheit Zuschüsse zu Konsum Staatliches Grundeinkommen für alle zur Sicherung des absoluten Existenzminimums

26 Versicherungen trennen von Sozial! Private Anbieter im freien Wettbewerb! Finanzierung durch risikogemäße Beiträge! Steuerfinanzierte Zuschüsse an finanziell Schwächere! Beispiel Sozialversicherungen

27 Grundeinkommen Absolutes Existenzminimum definieren (bspw pro Jahr) wird an alle ohne Bedingung bezahlt (kostet 615 Milliarden ) Sozialleistungen des Staates 2004 = 590 Milliarden

28 Steuersystem: 3-V-Prinzip Vereinfachung (Bierdeckel) Verbreiterung (Abbau von Privilegien und Befreiung) Verringerung (tiefe direkte Steuersätze)

29 Zuerst indirekte, dann direkte Steuersätze! Wofür braucht der Staat wie viel Geld? Indirekte Mehrwertsteuer hoch Steuerfreibeträge pro Kopf Direkte Steuersätze als Residuum

30 Agenda 1. Einführung 2. Wo steht Deutschland? 3. Was wäre zu tun? 4. Wer tut es? 5. Fazit

31

32

33 Wandel jagt den einen Angst ein und gibt den anderen Hoffnung. Es ist die Kunst der Politik, beide zu motivieren: die Ängstlichen und die Hoffnungsvollen. (frei nach Ludwig Erhard) Erinnerung an schwierigere Zeiten!

34 Ausnutzung von Reformfenstern Chance der Veränderung > Erträge des Status Quo Dringlichkeit Dynamik (Umwälzungen) Hohe Alternativkosten des Nichtstuns (Überspanntes Verhältnis von Rent seeking versus Rent creation)

35 Wille und Mut als Voraussetzung Charismatische Leadership (Vertrauen, Geduld, Glaubwürdigkeit) Unaufschnürbare Reformpakete (Ziele, Mittel, Zeitplan nennen) Prioritäten und Sequenz (erst das Butterbrot, dann die Peitsche)

36 Agenda 1. Einführung 2. Wo steht Deutschland? 3. Was wäre zu tun? 4. Wer tut es? 5. Fazit

37 Deutschland hat die Wahl Große Koalition unter Merkel = Präferenz für Status Quo Kleine Koalition unter Merkel = Präferenz für Reformen Rot-grün unter Schröder = wie lange hat sie das Vertrauen?

38... wo warst Du,... was hast Du getan,... wen hast Du gewählt, als es 2005 um unsere Zukunft ging? Wenn Dich nun Deine (Kindes-) Kinder morgen fragen werden 5. Mose 6,20

MITGLIEDERVERSAMMLUNG HAMBURGISCHER ANWALTVEREIN Deutschland: Ist nach der Wahl vor der Reform? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut HWWI Hamburg 12. September 2005