Welthaus - Graz, November 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Materialwirtschaft heute
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
für die Länder des Südens
Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit in den Sektoren Lebensmittel, Landwirtschaft, Tourismus.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Wie groß ist mein Fußabdruck ?
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Essen wir den Regenwald auf?
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Footprint und Ernährung
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Weltläden im Klimawandel
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Vision oder Möglichkeit?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Herbst-BFK Finca La Florida - Vom eigenen Land leben.
Deutscher Außenhandel
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Fairtrade und Bio-Siegel
Theoretische Ausgangspunkte und praktische Anwendung
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Lebensmittelverschwendung
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
6. Landwirtschaft in der EU
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fair Trade.
Armut.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
 Präsentation transkript:

Welthaus - Graz, November 2006 Vom globalen Agrarhandel und dem Hunger in der Welt Josef Hoppichler Bundesanstalt für Bergbauernfragen Welthaus - Graz, November 2006

Inhalte Weltagrarmarkt und EU Die Entwicklung der Weltagrarmärkte Wer ernährt die Menschen – Wer hungert Wer kontrolliert den SOJA-MARKT: DIE großen AGRO-KONZERNE Ein Weltmarkt für Biotreibstoffe ? „Auch der Mercedes der Reichen frißt das Brot der Armen!“ Schlussfolgerungen - Ausblick

------------------------Welt-Handel-------------------------------- Welthandel und Landwirtschaft ------------------------Welt-Handel-------------------------------- Zwischen 1970 und 2000 hat sich das Volumen des Welthandels verdreifacht (aber Länder und Bevölkerungsgruppen profitieren unterschiedlich) 18 Länder kontrollieren 80% des Welthandels 15 EU-Mitgliedsstaaten + USA + Japan + Kanada ------------------------Agrarhandel---------------------------------------- 85% der landw. Exportgüter Afrikas gehen in die EU 45% der landw. Exportgüter Lateinamerikas gehen in die EU Volumen d. Agrarhandels beträgt ca. 300 Mrd. € (15%) Verarbeitete Produkte 1990/91 - 42% 2001/02 48% (wachsend) EU ist mit 19,7 % die Nr. 2 - vorher USA mit 21,8 % Quelle: Germanwatch, Weed

Die starken Länder Nettoexporteure: USA, F, NL Nettoimpoteure: EU, J, D, GB, I

Das Außenhandelsvolumen bei Nahrungsmittel in der EU EU – von 1988 bis 2001 um ca. 75 % gewachsen – EU ist ein Nettoimporteur – aber mit eher schrumpfenden Nettoraten - ca. 62 % der Importe aus EL

Der Agrar-Außenhandel der EU mit den Entwicklungsländern - Importe 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Extra-EU-25 50.2 54.6 57.9 58.1 57.1 58.3 China 1.2 1.5 1.8 1.6 Länder des Ausschusses für Entwicklungshilfe (DAC) 33.1 35.9 38.0 38.1 38.9 39.7 Am wenigsten entwickelte Länder (LDC) 2.0 2.2 2.1 1.9 Andere Länder mit niedrigem Einkommen (ohne China) 6.7 6.8 6.9 7.1 7.5 Länder mit niedrigem mittleren Einkommen 10.5 11.1 11.4 11.6 11.7 Länder mit oberem mittleren Einkommen 12.6 14.2 15.8 15.7 16.1 17.3 „Anything but arms“ - Programm ist marginal

Interessen/Industrie-Lobbys im Weltagrarhandel Großagrarier-, Bauern- und Genossenschaftsverbände Vorgelagerte Agrarindustrie: Saatgutindustrie Mischfutterindustrie Agro-Chemie – Veterinärarzneimittel-Industrie Nachgelagerte – weiterverarbeitende Industrie Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie Zuckerindustrie und Zucker verwendende Industrie Globale Markenindustrie: Nestle, Unilever, …Cola, Krafts, Mars Molkerei-Industrie Fleischindustrie Agrar- und Lebensmittel-Handel Getreide- und Ölsaatenhändler (Cargil, ADM, Bunge, LuisDryfus) Fleischhändler Obst- und Gemüsehändler Lebensmittelhandel Quelle: Weed

Die Hauptspieler: Der globale Weizenhandel Nettobilanz (Ex – Im) China und Russland als Netto-Importeure verschwunden – Getreideflächen und damit Nettoexporte leicht abnehmend - EU nur mehr geringer Exportüberschuss – werden von Russland/Ukraine abgelöst

Die Hauptspieler: Der globale Sojaprodukte-Handel Nettobilanz (Ex – Im) Brasilien und Argentinien überholen die USA – Chinas Sojaimporte werden zunehmend bedeutend – aber auch die EU legt zu

Die Hauptspieler: Der globale Zuckermarkt Die Exporte Brasiliens Zuckerrohr drängt auf den Weltmarkt, drückt den Preis und bringt Die EU als Zuckernettoexporteur unter Druck

Die Hauptspieler: Das Wachstum der Fleischesser Anmerkung: Die Erzeugung von 1 tierischen Kalorie braucht 7 bis 12 pflanzliche Kalorien

Die Hauptspieler: Die Welt-Milchproduktion Indien : 101.000 dörfliche Milch-Kooperativen mit 12 Mio. Haushalten

Die Hauptspieler: Der globale Schweinefleischhandel Nettobilanz (Ex – Im)

Die Hauptspieler: Der globale Geflügelfleischhandel Nettobilanz (Ex – Im) Spiegelt den steigenden globalen Futtermittelmarkt wider – aber auch die Veränderungen im Konsumverhalten in Richtung tierischer Lebensmittel – (Luxuskonsum) – bedingt aber auch Störungen in Entwicklungsländern, da Tierhaltung eine typische kleinbäuerliche Produktionssparte ist.

Die Kleinbauern ernähren die Menschen: Weltweit ist nach wie vor die Subsistenz-Landwirtschaft dominant. Beispiel Reis: Weltweit wichtigste Nahrungspflanze: 600 Mio. t Reis auf 150 Mio. ha. In Asien erzeugen mehr als 1 Mrd. Menschen Reis zur Ernährung von 3 Mrd. Menschen für ca. 80 % des Kalorienbedarfs. Die durchschnittliche Betriebsgröße < 1 ha Aber: Lokale Konflikte, Kriege; Wasserknappheit; fehlende Landressourcen; Seuchen bedingen Unterernährung. (70 % der an Unterernährung leidenden Menschen sind Kleinbauern und „Landlose“ Quelle: Hoppichler 2006

Wo hungern Menschen?

Ursachen - z.B. Afrika: Depressionen durch Klima und Aids

….Konflikte und Kriege

Nahrungsmittelkrisen: steigen stark an - vor allem die kriegsbedingten

Erweiterte Ursachen des Hungers (1) Agrarpreisverfall – kein Einkommen - gleichzeitig Importdumping - laufende Änderungen der Wettbewerbsverhältnisse Plantagenwirtschaft – Monokulturen – Cash-Crops (Kaffee, Tabak, Kakao, Zucker, Soja, Bananen, Blumen, Tropenfrüchte) – „Unser Luxus korreliert mit dem Hunger“ Zurückdrängen der eigenen Nahrungsmittelerzeugung - Zentren werden durch Importe ernährt – die ländliche Bevölkerung wird vernachlässigt hungert (landlose Bauern) Nahrungsmittelhilfen und Störung lokaler Märkte Der Agrarhandel wird von wenigen multinationalen Konzernen kontrolliert und monopolisiert – Diese sind den Aktionären in den Industrieländern verantwortlich (Shareholder Value) – die Liberalisierung der Weltagrarmärkte dient vorwiegend den Kapitalinteressen des Nordens

Erweiterte Ursachen des Hungers (2) Abhängigkeiten von Agrar-Inputs: Hybrid-Saatgut, Mineraldüngung, Pflanzenschutzmittel – Problem der Verschuldung der bäuerlichen Haushalte (gleichzeitig Zerstörung der traditionellen Selbstversorgung) Hohe Verschuldung der Volkswirtschaften (Schuldendienste übersteigen ein Vielfaches der Entwicklungshilfe) – keine langfristigen Investitionen – man holt heraus, was man herausholen kann Ungleichverteilung von Land und Ressourcen – Marginalisierung und Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung - Eliten maximieren ihren Luxus und agieren wie die Industrie-Eliten in der Ersten Welt Klima – Trockenheit – Knappheit der Wasserressourcen - Übernutzung der Agrarökosysteme primär durch Überweidung Vorwiegend: politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle Faktoren – „Hunger ist kein Schicksal, Hunger wird gemacht“

Wer hungert?

Wirtschaftswachstum und unter Hunger

Schlüsselfaktoren: Bildung – Frauen - Kinder

Wer kontrolliert den SOJA-MARKT – DIE großen AGRO-KONZERNE

Brasilien Überblick – nach Köster 2006 IMCOPA Sojabohnen 2003: 52.6 million t 2004: 49.9 million t 2005: 50.2 million t EU-Sojaschrot- -Verbrauch 2005: ca. 36.6 Mio. T (von ca. 45.7 Mio. t Sojabohnen) Ö - Import: Sojaextraktionsschrot 2004 ca. 0,67 Mio. t Copyright by IMCOPA 2006

Unloading soy meal Discharging cargo in a European port

Food & Beverage Processing Industry Top 10 Food & Beverage Corporations, 2004 Source: Global Food Markets (GFM), Leatherhead Food International – http://www.agribusinessaccountability.org/pdfs//338_The-Farm-Crisis-and-Corporate-Profits.pdf

BAUERN KONSUMENTEN Die Globalen Agro-Multies Flaschenhals: GLOBALE NAHRUNGS- UND FUTTERMITTEL-INDUSTRIE KONSUMENTEN

Die Global-Players in Brasilien, EU und Österreich Die Agro-Multis in Brasilien: A – B – C – D Oligopol ADM (6%), Bunge (25%), Cargill (6%), Louis Dreyfus(7%) 2001: ca. 43 % der Ölmühlen-Kapazität in Brasilien EU-Tageskapazitäten in t/Tag : = 42.640 t/d (78 % ABC) ADM (USA) 8.000 19% in D Cargill (USA) 8.950 21% in B, NL, UK Bunge (USA) 15.800 37% in D, I, NL, Sp Ö – traditionell vorwiegend von über D versorgt – Handelshaus Töpfer-International steht im Zentrum Töpfer International wird zu 80% von ADM und zu 20% von Europäischen Agrargenossenschafte kontrolliert.

Die Global-Players und Österreich

Die globale Konzentration im Lebensmittelhandel

Ein Weltmarkt für Biotreibstoffe Ein Weltmarkt für Biotreibstoffe ? „Auch der Mercedes der Reichen frißt das Brot der Armen!“

Biodiesel aus Österreich – Kapazitäten

Weitere Projekte: Ennshafen OÖ: ca. 100.000 t Biodiesel aus Österreich – Kapazitäten beachtlich aber …. 2005 austro-chinesisches Projekt: Es sollen 250.000 chinesische Bauern auf 600.000 Hektar 700.000 Tonnen Raps ernten, der in China zu 250.000 t Biodiesel verarbeitet wird (FORMAT 2006; Kittel 2005). Weitere Projekte: Ennshafen OÖ: ca. 100.000 t Biodiesel Vienna: ca. 90.000 t > 400.000 t Versorgung aus dem Osteuropa-Markt --------------------------------------------------------------------------------- EU-Dimensionen insbesondere mit Palmöl-Importen 430.000 t Biodiesel-Werk in Emden - Norddeutschland NL: Palmölimporte von 2004 auf 2005 von 1,2 Mio. t auf 2,2 Mio t 400.000 t Palmöl für die Stromerzeugung In Indonesien und Malaysia werden Millionen von Hektaren gerodet KEIN IMPORTSCHUTZ MÖGLICH

Auch der „Mercedes“ der Reichen frisst das Brot der Armen !!! Zentraler Punkte bei globalem Biomassemarkt Auch der „Mercedes“ der Reichen frisst das Brot der Armen !!! Wesentliches Analyse-Ergebnis: Nur eine möglichst direkte Verwertung der Biomasse ist energieeffizient. Nur möglichst regionale Projekte entsprechen der Ökologie- und Sozialverträglichkeit

Resume und Alternativen

Alternativen: Ernährungssouveränität versus WTO Thema WTO-Modell Ernährungssouveränität Produktion Primär für den Exportmarkt Eigenversorgung & lokaler Markt Produzieren Effizienz Rechte bäuerlicher Bevölkerungen Preise Marktbestimmt - Weltmarktpreise Faire Preise – kostendeckende Preise Marktzugang Zugang zu ausländischen Märkten hat Vorrang Zugang zu lokalen Märkten – keine Verdrängung Kleinbauern Subventionen Abbau – Markt verzerrend O.k., wenn Anderen nicht schadend Nahrungs- mittel Ware wie jede andere Menschenrecht Ernährungs-Sicherheit durch Importe Besser lokal sichern – möglichst kleinräumiger Austausch Produktions-mittel Privatisiert Auch gemeinschaftliche/lokale Kontrolle Saatgut Märkte der Multis – inkl. Patente / Sortenschutz „Kein Patent auf Saatgut“ Marktmacht der Multis Kein Thema Wesentlicher Faktor - Monopole aufbrechen Quelle: Rosset 2003

Resume: Hunger wird (zunehmend) gemacht!! Einseitige Beherrschung der Märkte (Monopole): Liberalisierung des Produktionsfaktors Kapitel Verhinderung der Allokation des Faktors Arbeit?? (Der Wohlstand durch „Freie Welt-Märkte“ sind eine Fiktion der mächtigen Industrieländer) Auflösung der Selbstversorger-Landwirtschaft Verschuldensfalle der Inputintensiven modernen LW (man brächte funktionierende Strukturen) Ungleichgewichten auf den Weltagrarmärkten – * Überangebot und Preisverfall – Verarmung der Bauern in der 3. Welt * Versorgung der Zentren durch Importe – * Missachtung der ländlichen Bevölkerung zu 50 % kämpfen die Kleinbauern mit Unterernährung

Resume – WTO und globale Liberalisierung WTO-Verhandlungen: Lösung der Probleme der Industrieländer auf Kosten der Entwicklungsländer! 1. mehr Marktzugang: Abhängigkeit und Störung lokaler Märkte 2. Abbau der innerstaatlichen Stützung: Industrialisierung der LW 3. Abbau der Exportsubventionen – werden durch andere Maßnahmen ersetzt (Exportkredite, Direktzahlungen) Konsequenzen: Die Ernährungssysteme der EL sind schutzlos den Weltmärkten ausgeliefert d.h. Importabhängigkeiten, Dumping auf lokalen Märkten, Exportorientierung geht auf Kosten der Kleinbauern, Export-Unternehmen werden dominierend – Die Abhängigkeit bei Agrarprodukten ermöglicht die Kontrolle der übrigen Märkte = Konzerngesteuerte Entwicklung LABILE u. KRISENANFÄLLIGE ERNÄHRUNGSSITUATION IN EL (Dazu kommt jetzt noch ein globaler Markt für Biomasse)

Resume - Alternativen ALTERNATIVEN: Konzept der Ernährungssouveränität weiterentwickeln aus lokalen Kreisläufen und Ressourcen Produktivität schaffen ökologisch orientierte LW fördern Subsistenz weiterententwickeln den regionalen Wirtschaftszusammenhang stärken Kollektiv-Traditionen unterstützen Der neo-liberale Ansatz ist gescheitert: Die Bekämpfung des Hungers erhöht nicht den Shareholder-Value der Multinationalen Konzerne Ein neuer politischer Ansatz ist notwendig: Ein globaler strategischer Umgang mit der Ernährungsfrage ist wieder notwendig – siehe China und Afrika