Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
3 Sprachelemente und Anweisungen JavaHS Merseburg (FH) WS 06/07 Strings (Zeichenketten)
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
SWITCH - Anweisung.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java programmieren mit JavaKara
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Arduino Kurs Abend 2.
Die Klasse String und ihre Methoden
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Zeichenketten in PASCAL
Verarbeitung von Char, Strings und Zeichenketten 2.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Delphi Chars und Strings
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
28/07/2015Walther-Rathenau- Gewerbeschule 1 Zeichenketten (Strings)
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Aufgaben zu Rückgabewerten
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Felder in der Informatik
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs

Verzweigungen if (<Bedingung>) { <Anweisung> } else if (<Bedingung>) { <Anweisung> } else { <Anweisung> } switch (<Selektor>) { case <Konstante>: <Anweisung>; break; default: <Anweisung>; } Gleiche Syntax und Operatoren wie in C(++)

Schleifen in Java Wie in C++ 3 Typen von Schleifen Die kopfgesteuerte Schleife Die fußgesteuerte Schleife Die Zählschleife

Die Kopfgesteuerte Schleife Steueranweisungen im Kopf der Schleife while( Abbruchbedingung ) { // Anweisung die Wiederholt werden soll }

Die fußgesteuerte Schleife Steueranweisung im „Fuß“ der Schleife do { // Anweisungen die wiederholt werden sollen }while (Abbruchbedingung )

Die Zählschleife Steueranweisung im Kopf der Schleife for(<Initialisierung>;<Bedingung>;<Fortsetzung>) { <Anweisung> }

Felder ( ARRAY‘S )in Java Felder sind in JAVA immer dynamisch! Deklaration: <Datentyp> <Name>[] Initialisierung: <Name> = new <Datentyp>[<Anzahl>] Beispiel: int feld[]; zahl = new int[10];

Mehrdimensionale Felder in Java analog zu einfachen Feldern gibt es auch mehrdimensionale Felder: Deklaration: <Datentyp> <Name>[][] Initialisierung: <Name> = new <Datentyp>[<Anz_Dim1>][<Anz_Dim2>] Beispiel: int feld[]; feld = new int[10][15];

Zufallszahlen erzeugen Zufallszahlen werden in Java auch mit Klassen erzeugt Es gibt davon mehrere Klassen -Random( int seed ) -SecureRandom( double seed ) Instanzieren mit und ohne Seed Wert möglich Erzeugung durch „lineare Kongruenzen“ Diese Klassen erzeugen „Pseudo“ Zufallszahlen

Zufallszahlen Deklaration: Random <name> = new Random(); Initialisierung: int <variable> = <name>.nextInt(); Bsp.: Random r = new Random(); int num = r.nextInt() % 50; // mit % wird der Wertebereich eingegrenzt num = Math.abs(num); // mit Math.abs werden positive Zahlen erzeugt Die nächste Zahl wird (dem Datentyp entsprechend) mit einer der folgenden Methoden erzeugt: nextInt() nextDouble() nextLong() nextFloat()

Strings Strings sind Objekte Strings, die aus der Klasse String erzeugt wurden, sind nicht veränderlich. Geeignet zum Suchen und/oder Vergleichen von Strings Zwei weitere String-Klassen (erlauben Veränderung): StringBuffer und StringBuilder

Die Klasse String Syntax: Beispiel: Deklaration: String <Name> Initialisierung: <Name> = <text> Zusammenfügen: <Name> = <text> + <text> Beispiel: String beispiel; beispiel = "Hallo Welt!"; beispiel = beispiel + " Hallo Deutschland!";

Unveränderliche Strings? Wieso funktioniert das folgende Beispiel trotzdem? String test = "foo"; test = "bar"; String test wird nicht verändert, sondern neu erstellt Das alte test-Objekt ist nicht mehr erreichbar und der Speicherbereich wird vom Garbage-Collector freigegeben

Einige Methoden der Klasse String Rückgabe char charAt(int index) Zeichen an Position index String subString(int startindex,int endindex) Teilstring beginnend bei startindex und endend bei endindex - 1 int length() Länge des Strings boolean equals(String s) String entspricht s? int CompareTo(String s) Positive Zahl, wenn der String lexikalisch vor s kommt; 0, wenn die Strings übereinstimmen und negativ, wenn der String nach s kommt String ToUpperCase() In Großbuchstaben umgewandelter String String ToLowerCase() In Kleinbuchstaben umgewandelter String

Integer und Strings Integer in Strings verwenden Probier‘s doch mal selbst (Aufgabe ...) String in Integer umwandeln String Integer.parseInt(String s);

Quellen Java ist auch eine Insel Java in 21 Tagen http://home.snafu.de/j.kubiak/lehre/progdemos/ http://www.pohlig.de/Unterricht/Inf2005/Kap06/6.6.2_Wesentliche_Stringmethoden.htm http://www.addison-wesley.de/Service/Krueger/kap12006.htm