Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
33. Sitzung der Arbeitsgruppe Seismologie des FKPE Berggießhübel,
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Das quasi-geostrophische System
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Ein einfaches Reservoir-Modell
Die Wirkung der Reibungskraft
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Einfache Klima-Modelle
C. Timmreck, M. Thomas, M. Giorgetta, M. Esch, H.-F. Graf1, H. Haak,
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Erdbebenlokalisierung
Friedmann Modell des Universums
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Wellenausbreitung im Raum
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Repetition „Variable & Term“
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Klima 19 Etwas realistischer
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Das Sued-Asiatische Monsun System und seine Schwankungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Spannungsfeld Krankenhaus
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
DAS LICHT.
Atmosphäre – was ist das ?
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Klimabericht und Sonne
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Die Erdatmosphäre.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Erd- und Himmelmechanik
Wärmelehre Lösungen.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Physik Fachbereich 1 Institut für Umweltphysik Satellite Based Retrieval of Desert Dust Deposition into the Atlantic Ocean SeaWIFS AOT June 2008 Jäger,
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 Astrid Bracher, M. Weber, K. Bramstedt,M. Coldewey-Egbers, L. N. Lamsal, John.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Institut für Experimentelle
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Thermische Gezeiten als grundlegender Kopplungsprozess in der Atmosphäre Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke Partner: H. Schmidt (ZMAW, Hamburg) Einleitung und Motivation Motivation: Klimasimulationen: Modelle mit hoher vertikaler Auflösung und hohem oberen Rand - quasi-zweijährige Oszillation (QBO), Vermeidung Reflexion planetarer Wellen, - Schließung der Zonalwind-Strahlströme in der Mesosphäre (Zirkulationsumkehr) infolge Gezeiten- und Schwerewellen-Impulsdeposition - globale Gezeitenausbreitung kann direkt (linear) beschrieben werden, Einfluss von Schwerewellen (kleinskalige) im wesentlichen durch Parametrisierung erfasst Anregung thermischer Gezeiten (24-, 12-, 8-stündige Komponente) durch solare Einstrahlung und thermische Umwandlungsprozesse in der feuchten Atmosphäre, Ausbreitung mit zunehmender Amplitude bis in die Thermosphäre, dort Brechung und Impulsdeposition ganztägige Gezeiten in Zirkulationsmodellen (GCM) und in linearem Modell LIN-KMCM vergleichbar mit Beobachtungen, Achatz et al. (2007) Fragen: 1. welche Prozesse bestimmen die jahreszeitliche Variation der 24-, 12-, 8-h Gezeit und 2. in welchem Maße sind (tiefe) atmosphärische Schichten über Gezeiten bis in die Mesosphäre und unteren Thermosphäre (MLT) gekoppelt? Methode: lineare Gezeitenausbreitung in längenabhängigem Hintergrund, Modell: LIN-KMCM, Grieger et al. (2004), monatsgemittelte Anregung und u-, v-, T-Felder aus GCM HAMMONIA, Schmidt et al. (2004) Jahresgang der Gezeiten: Ausbreitung / Anregung / planetare Wellen Jahresgang der Amplituden der migrierenden und einer nichtmigrierenden Gezeitenkomponente für s = 1,2,3 (DW1, SW2, TW3 und DW2, SW1) im meridionalen Wind v [m/s] für 97,6 km und 108,6 km, Fälle: WIND (Anregung konstant), FORCING (ALL-WIND) sowie WAVES (ALL-WIND(zonal)) und relatives Amplitudenintegral (spezieller Fall / ALL, unten) [%]: migrierende Komponente - dunkel, nichtmigrierende - hell Jahresgang charakterisiert durch halbjährige (SAO) und ganzjährige Schwingung (AO) s = 1: SAO maximal im Frühjahr, Herbst in tiefen Breiten s = 2: SAO maximal im Sommer, Winter in hohen Breiten SAO bestimmt durch Ausbreitung (WIND) (wesentlich: Krümmungsterm) DT SDT TDT 0 100 0 100 RELATIVE IMPORTANCE [%] FORCING WIND WAVES AO abhängig von Ausbreitung (Vorticity Term) und Anregung Anregung (FORCING) beeinflusst Jahresgang stärker mit zunehmendem s planetare Wellen (WAVES) wesentlich für die nichtmigrierenden Komponenten ALL TW3 108.6 SW2 97.6 SW1 97.6 DW1 97.6 DW2 97.6 (5) (2) (1) (.1) TIME [MONTH] LATITUDE [DEG] (75S – 75N) Ergebnisse Ausbreitungsbedingungen (WIND) bestimmen Jahresgang ganz- und halbtägiger Gezeit (s = 1, 2) Anregung (FORCING) wichtig für 8-h Gezeit (s = 3) und nichtmigrierende Komponenten Planetare Wellen beeinflussen nichtmigrierende Gezeiten troposphärische Gezeitenanregung (TRO) bestimmt Struktur der ganztägigen Gezeit (s = 1) Interferenz zwischen statosphärischer und troposphärischer Anregung (STR, TRO) steuert migrierende ganz- und halbtägige Gezeit (s = 1, 2) Kondensation und Konvektion (CON) wesentlich für Kopplung zwischen Tropo- und Mesosphäre Jahresgang der Amplituden für die im Bild totale Erwärmungsraten definierten Anregungsbereiche bei gleichen Ausbreitungsbedingungen. ALL, TH, MA und STR: vollständige, thermosphärische, Anregung in der mittleren Atmosphäre und stratosphärische Anregung. TRO: solare Heizung in der Troposphäre ohne groß- räumige Kondensation und Konvektion (CON) und relatives Amplitudenintegral (siehe oben), positive (negative) Koppelung: grob (fein) punktiert Vertikale Schichtenkopplung durch Gezeiten TH MA STR TRO CON DT SDT TDT 0 100 0 100 200 RELATIVE IMPORTANCE [%] FORCING LEVEL CON beeinflusst nichtmigrierende Komponente s = 1,2,3 und migrierende Komponente s = 1,2 TH und MA mit geringem Einfluss auf Gezeiten in MLT starke Interferenz TRO (-) / STR (+) für s = 2, 3 Interferenz TRO (+) / STR (-) für s = 1 Vertikale Kopplung: Tropo- / Stratosphäre – MLT ganztägige Gezeit, s = 1, wesentliche Anregung in TRO halbtägige Gezeit, s = 2, wesentliche Anregung in TRO und STR 8-stündige Gezeit, s = 3, wesentliche Anregung in STR TIME [MONTH] LATITUDE [DEG] (75S – 75N) ALL SW2 97.6 SW1 97.6 TW3 108.6 DW1 97.6 DW2 97.6 (1) (5) (2) (.2) (.5) Struktur und Anregung der Gezeitenkomponenten DW1 SW2 TW3 TH MA STR TRO/ CON DT SDT TDT (2) (1) (5) (20) (10) (.5) (.25) LATITUDE [DEG] (90S – 90N) (0 – 120) ALTITUDE [KM] (60 – 120) Amplituden (C), Jan., s = 1, 2, 3 (DW1, SW2, TW3) im meridionalen Wind v [m/s], migrierende Gezeit (oben) - Wellenlängen: 27 km, s = 1, 20 N/S, 52 km, s = 2, 50 N/S und (unten) totale Erwärmungs- raten in 60 W für s = 1, 2, 3 (DT, SDT, TDT) [K/d], Schichteneinteilung Definitionen X steht für u, v, T (hier nur v) mit Amplituden A (C, S), Phase f, t Zeit [d], l geografische Länge, n zonale Wellenzahl, s Periode (1: 24 h, 2: 12 h, 3: 8 h), n = s migrierende, n s nichtmigrierende Komponente  Veröffentlichungen Achatz, U., N. Grieger and H. Schmidt, 2007: Mechanisms controlling the diurnal solar tide: analysis using a GCM and a linear model. J. Geophys. Res., (in Vorbereitung) Grieger, N., G. Schmitz and U. Achatz, 2004: The dependence of the nonmigrating diurnal tide in the mesosphere and lower thermosphere on stationary planetary waves. J. Atmospheric and Solar-terrestial Physics, 66, 733-754, doi:10.1016/j.jastp.2004.01.022 Grieger, N., E. V. Volodin, G. Schmitz, P. Hoffmann, A. H. Manson, D. C. Fritts, K. Igarashi and W. Singer, 2002: General circulation model results on migrating and nonmigrating tides in the mesosphere and lower thermosphere. Part I: comparison with observations. J. Atmospheric and Solar-terrestial Physics, 64, 897-911 Schmidt, H., G. P. Brasseur, M. Charron, E. Manzini, M. A. Giorgetta, V. Formichev, D. Kinnison, D. Marsh and S. Walters, 2006: The HAMMONIA Chemistry Climate Model: Sensitivity of the mesopause region to the 11-year solar cycle and CO2-doubling. J. Climate, 19, 3903-3931 (Klammerwerte bezeichnen Schrittweiten der Isolinien)