Wahrnehmungsförderung im Pflegealltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Wahrnehmung Perzeption
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Parietal neglect and visual awareness
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Patientenschulung Herzinsuffizienz
„Negative“ Erlebnisse
Wahrnehmung und Bewegung Sensomotorik oder Motosensorik
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
Fragen können wie Küsse schmecken
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kommunikation ohne Voraussetzungen
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
“Ein Genius verabschiedet sich”
Eine Tuere.
Der Spracherwerb des Kindes
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
Ökumenische Kampagne 2014 Fasten ist mehr als nichts essen / Kampagne Fasten ist: Erleben, dass weniger mehr sein kann Wahrnehmen was ich wirklich.
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Schaue selbst und lerne…
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Motivierende Gesprächsführung
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Elternabend Donnerstag,
Ist analytische Körperpsychotherapie ein eklektischer Ansatz?
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
..
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Verwandlungen Was siehst du wirklich wenn du etwas siehst?
..
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Das Wort „Eutonie“ setzt sich aus dem griechischen Wörtern „eu“ = gut, wohl, harmonisch; und „tonus“ = Spannung; zusammen. Wörtlich übersetzt heißt Eutonie.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Könntest Du in einem Jahr sagen
Psychomotorik.
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Radikaler Konstruktivismus
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Der Ernst des Lebens!.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
 Präsentation transkript:

Wahrnehmungsförderung im Pflegealltag Workshop 2. Pflegesymposium 08.09.2001 Neurologische Klinik GmbH Bad Neustadt/Saale Konzept nicht an Berufsgruppe gebunden, deshalb Referenten aus 2 Berufsgruppen Handling nach Wahrnehmungskonzept wird irgendwann einmal zu den gemeinsamen Aufgaben von Reha-Mitarbeitern gehören Workshop soll neugierig machen, einen Einblick geben, Verständnis für wahrnehmungsbetroffene Patienten konkreter konkretisieren, einen kleinen Ausschnitt an Hilfsmaßnahmen zeigen eigene Erfahrungen einbringen Karin Meier, Physiotherapeutin Klaus Fischer, Krankenpfleger

Schmecken Riechen Spüren Hören Sehen Wahrnehmen Üblicherweise aufgeteilt in nah- und Fernsinne mit diesen Sinnen erfassen wir die Welt (Tiere haben weitere Sinne, wir sind im wesentlichen an diese Sinne gebunden)

Wahrnehmungskonzept Aspekte menschlicher Verhaltensweisen Annahme Verhalten ist zielgerichtet Verhalten ist eingebunden in die physikalische Welt jeder hat den Wunsch, darüber zu kommunizieren Annahme Hirnverletzte behalten diese Ziele Problem Hirnverletzung bewirkt Verhaltensänderung Hirnverletzung erschwert Alltagshandlungen Patient gerät in eine „andere Welt“ Zielgerichtet: immer eingebunden in eine Absicht eingebunden in physikalische Welt: die physik. Welt hat den Charakter, mir Widerstand entgegenzusetzen (verschiedener Art: überwindbar, nicht überwindbar, stärker als ich) die physik. Welt hat einiger Grundprinzipien wie hinein-hinaus, Teil-Ganzes, erst-dann-danach der Ort, wo wir Alltagsverhalten bewältigen, ist die räumliche Welt die Haut grenzt ab, was mein Körper, nicht mein Körper ist. Selbstversuch Zeichnen mit Videokamera: es ist schwer, eine WN-Störung zu simulieren (# blind, taub, amputiert, gelähmt), deshalb wird jetzt mit Trick der Zugriff auf gespeicherte Wahrnehmungserfahrung gestört. Beobachtung: Reaktion der Modelle Überlegen: wie hilfreich ist der Helfer? (Richtungsangabe, Druck, verbalen Kanal überbelegen

in Gelenken, Muskeln, Sehnen Spür-Rezeptoren in der Haut in Gelenken, Muskeln, Sehnen Berührung Druck Temperatur Schmerz Stellung Bewegung Spannung Kraftaufwand taktil kinästhetisch (Oberflächen- (Bewegungs- empfinden) empfinden)

„Quellen“ der Spürinformation ich werde bewegt ich bewege mich WIDERSTAND entsteht, verändert sich

Widerstand entsteht durch: Umwelt-Grenzen anatomischeGrenzen Selbstversuch: Bewegen bis an innere Grenze, Bewegen bis an äußere Grenze äußere Grenzen äußere Quellen taktile Quellen innere Grenzen innere Quellen kinästhetische Quellen

Explorationsmuster Beschaffenheit: Erkundung durch: Temperatur Oberflächenbeschaffenheit Konsistenz/Verformbarkeit 3-Dimensionalität Kontur Temperatur: auflegen Oberflächen reiben Konsistenz/Verformb. Druck 3-Dimensionalität: zwischen 2 Körperteile nehmen Kontur: entlangfahren diese Muster sind unabhängig vom Körperteil!

Die besondere Rolle des Spürens Gleichzeitig motorisch ausführend und wahrnehmend gegenseitig wirksam multimodal 3-dimensional ermöglicht Entdeckung der Kausalität erfaßt die physikalische Wirklichkeit ist immer eingebettet in Handeln Grundlage der Handlungsfähigkeit nicht durch andere Sinne kompensierbar Gleichzeitig: Vergleich sehen hören son Geldschein gegenseitig: Hand ändert sich (Temperatur, Form), Gegenstand ändert sich (Temperatur, Form, Position), ungleich Bild, Mozart multimodal: Temperatur, Oberfläche, Verformbarkeit, Kontur, 3-Dimension. 3-Dimens. Augen sehen nur vorne, TK vorne, hinten, Seite Kausalität: bewegt es sich, weil ich es bewege, weil es sich selbst bewegt? (menschl. Bedürfnis, Dingen auf den Grund zu gehen) physik. Wirk. Sinn, der kaum täuschbar ist (Vgl. optische Täuschung, Einkaufen Obst drücken, Bluse anfassen) in Handeln: eng mit Emotionen verbunden, deshalb nicht Oberflächensens- training Grundlage: visuelle und auditive WN kann nur in Verbindung mit TK zuverlässig arbeiten Spüren ist als Handlungsgedächtnis abgespeichert kompensier: wenn tk betroffen ist, ist lernen viel schwerer als bei Erblindung/Ertaubung/Amputation

Definition „Wahrnehmung“ Wahrnehmung ist ein aktiver Such- und Konstruktionsprozess, der zu sinnlichem Erkennen führt. bezieht sich auf das Hier und Jetzt beinhaltet erkundende Aktivität benutzt den taktil-kinästhetischen Anteil als Grundlage gibt registrierten Eindrücken eine Deutung kann aktiv Vorstellungen konstruieren benutzt und aktualisiert gespeicherte Erfahrung

Hinweise auf Wahrnehmungsstörungen Inkonstanz der Selbständigkeit geringe Frustrationstoleranz fehlende Variabilität in Problemlösungen Mißverhältnis zwischen sprachlichem Ausdruck und der Selbständigkeit

Hinweise auf Wahrnehmungsstörungen Mißverhältnis zwischen motorischem Potential und Handlungsfähigkeit Mißverhältnis zwischen Sprachpotential und Kommunikationsfähigkeit Mißverhältnis zwischen auditiver/visueller und taktil-kinästhetischer Wahrnehmung

Hinweise auf Wahrnehmungsstörungen Unfähigkeit, den Tonus der Unterlage/dem Gegenstand anzupassen Unfähigkeit, Handlungsreihenfolgen einzuhalten Unfähigkeit, Körper/Augen/Mund auf Bewegung vorzubereiten

Wahrnehmungskonzept Fragestellung Antwort im Wahrnehmungskonzept welche Wahrnehmungsangebote sind sinnvoll, um den Weg „in die Welt“ zu finden? Wie kann ich dem Patienten helfen, zu lernen? Antwort im Wahrnehmungskonzept ich helfe dem Patienten, mit der physikalischen Welt in Kontakt zu kommen ich ermögliche ihm unmittelbare Interaktionen Methode Führen zum Spüren und Bewegen

Wahrnehmungsstörung ... wenn die Informationssuche nicht zur Problemlösung beiträgt ...

Hinweise, daß Patient ins Spüren kommt Tonus kann sich an Unterlage anpassen Unruhe läßt nach „Geplapper“ verstummt Geräusche können ausgeblendet werden Optische Reize können ausgeblendet werden Augen koordinieren sich mit Bewegung kleine Handlungsschritte werden übernommen

Hören oder Spüren? oder beides gleichzeitig? Bedenke: die Kanalkapazität ist begrenzt verbale Anweisung setzt voraus, daß der Lösungsweg bekannt ist die Handlungserfahrung ist sprachfrei gespeichert Deshalb: zu Beginn der Handlung das „Was“, aber nicht das „Wie“ formulieren erst nach dem Handlungsschritt Kernsatz formulieren erst nach der Handlung Emotionen verbalisieren

Führen im Alltag „Pflegerisches Führen“ Wann Methode Ziel Wahrnehmung Hinweise bei schwerbetroffenen Patienten in der Frühphase bei ausgeprägten Tonuserhöhungen, die abhängig sind von der Lage dem Kontakt zur Umwelt dem Tempo und ausmaß der passiven Bewegung bei unruhigen Patienten bei vegetativ instabilen Patienten bei pflegerischen Tätig-keiten im Bett, beim Lagewechsel, beim Transfer der Helfer löst die Probleme Wechsel zwischen Spüren und Bewegen: Körperteil 1 Körperteil 2 Druck Bewegen Patient soll verläß-liche Erfahrungen machen können in der Frage: wo ist mein Körper in Bezug zur Unterlage (Welt) der Patient soll Spüren und Bewegen angstfrei erleben und genießen können der Tonus passt sich der Unterlage an das Körperteil läßt sich leichter bewegen das Gegendrücken läßt nach die Unruhe läßt nach

Führen im Alltag „Intensives Führen“ Wann Methode Ziel Wahrnehmung Hinweise bei Patienten die Handlungs-absichten zeigen die zu handeln beginnen die in Handlung wenig explorieren, schnell aufgeben, wenig Variabilität zeigen, steckenbleiben Wechsel zwischen Spüren und Bewegen (siehe „pflegerisches Führen“) der ganze Körper wird bei der Handlung geführt Helfer und Patient erkunden und lösen das Problem gemeinsam Patient soll verläß-liche Erfahrungen machen können in der Frage: wo ist mein Körper in Bezug zu einer, zwei, drei Unterlagen? Wie kann ich Gegensände und Körperposition verändern wie ist der Bezug „hinein-hinaus“ „Teil-Ganzes“ „Quelle-Weg-Ziel“ der Tonus paßt sich der Unterlage an der Tonus paßt sich an den Gegenstand an der Patient übernimmt kleine Handlungsschritte die Augen richten sich auf den Gegenstand die Augen, die Haltung gehen der Bewegung voran Ausrichtung auf äußere Geräusche und optische Reize nimmt ab