G lobal L earning and O bservations to B enefit the E nvironment Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GLOBE Schülerdaten verstehen
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Profile mit Informatik
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Moodle-Einführung.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Hochschule Merseburg, FB IKS
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Moderne Schulnetzwerke ...
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Mathematik - Naturwissenschaften
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Model Summits of Asia Hamburg
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Experimentierkästen für Grundschulen
Online-Angebote für Lehrkräfte
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Perspektiven österreichischer Gletscherskigebiete
Wahlpflichtfach.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Profilbildung im Bereich
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

G lobal L earning and O bservations to B enefit the E nvironment Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)

 Einführung  Geschichtliche Entwicklung  Globe Projekt  Ziele  Möglichkeiten  Struktur  Messprogramm  Fazit Gliederung

Geschichtliche Entwicklung Initiierung des Projektes am Earth day durch Al Gore politische Zusage durch Bundeskanzler Kohl Apr Start von GLOBE international Dez Vertragsunterzeichnung USA und Deutschland Febr IPN nationaler Ansprechpartner

 GLOBE ist ein internationales Schul- und Umweltprojekt, das Bildung und Forschung miteinander verknüpft.  GLOBE ist „reale“ Wissenschaft im Unterricht.  GLOBE vernetzt Schulen und Wissenschaftler aus aller Welt  GLOBE Germany ist die deutsche Beteiligung Was ist GLOBE?

Ziele von GLOBE  Förderung des Umweltbewusstseins,  Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung,  Förderung des Verständnisses für das System Erde.

 Chance von- und miteinander zu lernen  globale Vergleichbarkeit lokaler Messungen GLOBE bietet:  Messungen nach weltweit einheitlichen Standards,  Zentrale Archivierung via Internet,  Visualisierung der Rohdaten  Nutzung der Messdaten  Publikation der Forschungsergebnisse Möglichkeiten von GLOBE

Gliederung  Einführung  Struktur  GLOBE Team  GLOBE Schulen  GLOBE Wissenschaftler  GLOBE Server  Messprogramm  Fazit

GLOBE-Struktur Datenauswertung GLOBE-Schulen GLOBE-Team GLOBE- Wissenschaftler Datenerhebung, Dateneingabe Fortbildung, Trans- fer innovativer Unterrichtsmodule

GLOBE-Team USA AsienAmerikaEuropa GroßbritannienDeutschland BayernSachsenNiedersachsen Frankreich Afrika  weltweit

Das GLOBE-Team  In Deutschland Birgit RademacherMark Müller Biologin Geoökologe Koordination, Unterrichtsmaterialien, OrganisationEvaluation Leibniz- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)

Das GLOBE-Team  Aufgabenbereiche:  Erstellung von innovativen Unterrichtsmaterialien und deren Evaluation  Evaluation des Gesamtprojektes  Ausbau und Betreuung des Schulnetzwerkes  Erstellung und Betreuung der Homepage  Organisation von Fortbildungen  Organisation der GLOBE Jahrestagung  Wettbewerb zur GLOBE Germany Schule 2005

weltweit in Deutschland Schulen: Lehrer: Daten: über 13 Millionen Weltweit 109 Länder GLOBE-Schulen

GLOBE Schulen in % pro Bundesland

GLOBE-Schulen  lernen authentische Naturwissenschaften, indem sie exakte Daten erheben und für Ihre Untersuchungen nutzen.  messen Umweltfaktoren, die von Wissenschaftlern genutzt werden neues Wissen zu generieren.  Schüler und Schülerinnen …

GLOBE- Schulen Daten- erhebung Daten- erfassung Daten- eingabe Datenverwen dung Protokolle Datenblätter Computer & Forschungs- Web Projekte  Datenfluss

GLOBE-Server  Übertragung und Archivierung von Messdaten in ein zentrales Archiv in Boulder, USA  Abruf von täglich aktualisierten Daten und Grafiken  GLOBE Karten (Diagramme)  GLOBE Graphen  Kontakte mit rund Schulen aus 109 Ländern über

GLOBE-Server  Datenabruf: pro Region

GLOBE-Server  Datenabruf: Verhältnis zwischen Variablen

Die GLOBE Wissenschaftler  Entwicklung von mathematischen Modellen zur Vorhersage von Klima- oder Vegetationsveränderungen  Phänologischer Garten  Verwendung der Daten zur Forschung  von Schülern und Studenten  Vergleich der Temperatur in Stadt und ländlichen Gebieten  Abhängigkeit von Atmungserkrankung in Bezug zur Lufttemperatur

Gliederung  Einführung  Struktur  Messprogramm  Materialien  GLOBE Messprotokolle  Dateneingabe  Fazit

 Wolkenkarte  Lehrerhandbücher  MUC Field guide  Satellitenbild (jedoch erst nach 250 Messungen)  Projekthandreichungen  Logos Materialien

Globe Messprotokolle Wissenschaftliche Methoden Fragestellung Hypothesen Methodik Datenerhebung Datenauswertung Analyse Schlussfolgerung Ergebnisdarstellung Schüler und Schülerinnen Wissenschaftler Naturwissenschaftliches Arbeiten Erzeugung von Wissen  Kriterien

GLOBE Messprotokolle  Übersicht Schüler erfassen umweltrelevante Daten:  Atmosphäre/Klima  Boden  Hydrologie  GPS  Phänologie  Landbedeckung/ Biologie  andere

 GPS GLOBE Messprotokoll  Schule  Atmosphäre-Messort (Wetterhäuschen)  Standort der Bodenuntersuchung  Messort für Hydrologie  Mittelpunkt des Landbedeckungsstandortes Koordinatenbestimmung (Längen-, Breitengrad, Höhe) von:

GLOBE Messprotokoll  Atmosphäre und Klima aktuelle Temperaturtäglich minimale Temperaturtäglich maximale Temperaturtäglich Regenmengetäglich Schnee-/Hagelmengetäglich pH-Wert d. Niederschlags täglich Wolkentyptäglich Bedeckungsgradtäglich Luftdrucktäglich Aerosole Ozon

GLOBE Messprotokoll  Bodenfeuchte12 mal pro Jahr  Infiltration3-4 mal pro Jahr  Bodentemperaturwöchentlich  Charakterisierung der Böden einmal, an 2 Stellen  Struktur  Dichte  Korngrößenverteilung  Farbe  Konsistenz  pH-Wert  Textur  Fruchtbarkeit  Schichten  (Kalium, Nitrat, Phosphor)  Boden

GLOBE Messprotokoll  Klassifikation der Landbedeckung nach MUC  Erfassen der Landbedeckung (qualitativ/quantitativ)  Biometrische Untersuchungen (bei Wald, Krautvegetation)  Belaubungsdichte  Bodenbedeckung  vorherrschende Vegetationsarten  Baumhöhe  Baumumfang  Landbedeckung/Biologie  Kartierung der Landbedeckung (manuell, computergestützte Klassifizierung)  Genauigkeitsbeurteilung der Untersuchungen

 Phänologie GLOBE Messprotokoll  Knospung  Laubfall  Aufnahme des Pflanzenbestandes

Dateneingabe  Jeder GLOBE-Schule ist eine eindeutige Benutzerkennung (ID) und ein Passwort. zugeordnet.  Nur Lehrer und Schüler, die sowohl die ID als auch das Passwort kennen, können Daten eingeben.  Die Dateneingabe erfolgt über Datenmasken  Benutzerkennung (ID) und Passwort

 GLOBE bewirkt:  Förderung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen  Förderung der Kommunikationskompetenz  Förderung der Nachhaltigen Bildung  Förderung der Kooperationskompetenz  Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit GLOBE bietet die Möglichkeit zum praxisnahen, wissenschaftlichen Arbeiten unter Einbeziehung der Neuen Technologien in vielen Fächern. Fazit