„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leben Christen länger? Reihe: Wahrscheinlich EIN GOTT! (Teil 2/4)
Advertisements

1.
Fotoroman: Kleider machen Leute
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
Der falsche Graf Ein Fotoroman der Klasse 8b des ERG frei nach der Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller ( )
Der Sternenbaum von den dritten Klassen Häggenschwil 2013/2014.
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Jeden Tag ein neuer Morgen
CHINESISCHES SPRICHWORT
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
Ich hab eine schöne Laterne
Keine Zeit.
Eine Blondine geht in der Stadt spazieren und kommt zu einer Laterne
Tilen Šrok Germanistika 1.letnik 2012/2013
Barbara Keller, Insertion Sort Hier wird anhand eines Beispiels mit Karten aufgezeigt, wie Insertion Sort funktionniert.
Wir feiern Sankt Martin
Wort des Lebens Dezember
FRÜHLING ist es wieder.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Der weise alte Mann Klick Start..
Eigne Dir die Eigenschaft der Sonnenblume an:
12.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Mein Schatz.
translation Nächste Woche besucht uns Christiane.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
fällt die Sonne in das Meer -
Vater und Sohn von Margitta.
….Endlich mal zwei gute Blondinenwitze!
Lied von Jonny Hill.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Keine Zeit.
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
Music: Nightengale Serenade
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
ALLES NUR GELIEHEN….
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Was ist Glück für Menschen?
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
….Endlich mal ein guter Blondinenwitz!
Eine Liebe im Frühling.
Von FRANZ SCHÖNTHAN, dem Autor, ist zwar aus seinem umfangreichen Schaffen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nur dieser eine Titel übrig geblieben,
Jerusalem im 6. Jahrhundert vor Chr.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Gottes Reich: Zwischen Vision und Alltagstrott Predigt Ostermundigen 15. Juni 2014.
Weißt du noch….
Giovanni der kleine Esel
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Lukas erzählt: Jesus freut sich über Zachäus Lukas 19
ALLES NUR GELIEHEN….
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Weisheiten.
ELEFANTEN IN ALLEN GRÖSSEN
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Wenn der Herr es zulässt!
Wie wird er wohl aussehen ???? Einfach wie ein traum Ich glaub ich schweb auf einer wolke.
Er heißt Kevin Goellner
Deutschland nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 !!!
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Welt Frauentag Wie war das so vor 100 Jahren, als Frauen noch, nur Frauen waren,
‚Des Dandys bestes Stück‘: Die Krawatte als ästhetisches Paradox
Modernisierungsfaktor Mode: „Rechte Avantgarde“ in der Literatur des „Dritten Reichs“ ( ) Zopf mit Bubikopf: Modejournalismus im „Dritten Reich“
Hundertwasser meinte, dass jeder Mensch fünf Häute hat, die ihn umgeben. Die erste Haut: Die Menschenhaut, die den Körper und die Gedanken,
Heinrich Heine Club Offenbach. Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Das kleine Lob Abt Albert Altenähr.
Engel der Nacht, so hab ich sie genannt
 Präsentation transkript:

„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater

Gliederung Volksstück des 19. Jahrhunderts: Johann Nestroy „Der Talisman“ (1840) Poetischer Realismus im 19. Jahrhundert: Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ (1874) Volksstück der Weimarer Republik: Carl Zuckmayer „Der Hauptmann von Köpenick“ (1930)

„Kleider machen Leute“ Quintilian: ‚vestis virum reddit‘ Nestroys „Talisman“: ‚Das Kleid macht den Mann‘ Erik Peterson: Theologie des Kleides. In: ders.: Marginalien zur Theologie und andere Schriften, Würzburg 1995 (Erik Peterson: Ausgewählte Schriften. Hg. v. Barbara Nichtweiß, Bd. 2), S. 10-19

Gliederung Volksstück des 19. Jahrhunderts: Johann Nestroy „Der Talisman“ (1840) Poetischer Realismus im 19. Jahrhundert: Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ (1874) Volksstück der Weimarer Republik: Carl Zuckmayer „Der Hauptmann von Köpenick“ (1930)

Erving Goffman: Wir alle spielen Theater Erving Goffman: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag [The Presentation of Self in Everyday Life 1959]. Übers. v. Peter Weber-Schäfer, 2. Auflage, München 1973, S. 21: „Es ist wohl kein historischer Zufall, daß das Wort Person in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Maske bezeichnet. [...] In einem gewissen Sinne und insoweit diese Maske das Bild darstellt, das wir von uns selbst geschaffen haben - die Rolle, die wir zu erfüllen trachten -, ist die Maske unser wahreres Selbst: das Selbst, das wir sein möchten. Schließlich wird die Vorstellung unserer Rolle zu unserer zweiten Natur und zu einem integralen Teil unserer Persönlichkeit.“

„Kleider machen Leute“ Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität [The Fall of Public Man 1977]. Übers. v. Reinhard Kaiser, Frankfurt/M. 1983.

Johann Nestroy: „Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder: Das Geheimnis des grauen Hauses“ (1838) Brigitte Eh' die Sonn' kommt, da muß man die Bergspitzen sehn, / Daß Morgenrot strahlt, glaub' ich, nirgends so schön. Blasius In der Stadt haben wir a Morgenrot, das ist a Pracht, / D'Fraun leg'n sichs's am Morgen auf und 's halt't bis in d'Nacht.

„Kleider machen Leute“ Wendelin Schmidt-Dengler: Das Kontrastschema Stadt-Land in der Alt-Wiener Volkskomödie. In: Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Jürgen Hein, Düsseldorf 1973, S. 57-68.

Volkstrachten

Gliederung Volksstück des 19. Jahrhunderts: Johann Nestroy „Der Talisman“ (1840) Poetischer Realismus im 19. Jahrhundert: Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ (1874) Volksstück der Weimarer Republik: Carl Zuckmayer „Der Hauptmann von Köpenick“ (1930)

‚Der Hauptmann von Köpenick‘: Wilhelm Voigt 1906

Carl Zuckmayer: „Der Hauptmann von Köpenick“ (1930) VOIGT […] geht zum Schrank, besieht sich genau die dort hängende Uniform. Er studiert die Achselklappen, spricht halblaut vor sich hin Einundzwanziger-Leibgrenadiere. Mhm. Allerhand. Er betrachtet den Helm, der an einem Haken hängt Infantriehelm Mhm. […] [II/9] OBERMÜLLER [in Offiziersuniform] Nicht übel! Nicht übel! Tritt etwas zurück, nimmt den Zwicker ab, besieht sich von oben bis unten [im Spiegel] Kleider machen Leute, da is nun doch was Wahres dran. So ne Uniform hebt entschieden – es geht ein gewisser Zauber von ihr aus – [I/7]

Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“ (1874) An einem unfreundlichen Novembertage wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist.

Literaturhinweise Julia Bertschik: „Kleider machen Leute“ - Gerade auf dem Theater. Zu einem vernachlässigten Gegenstand des Volksstücks. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000) 2, S. 213-244. Julia Bertschik: Auf den ersten Blick. Fetischismus und Theatralität bei Nestroy und Horváth. In: Juni (2013) 47/48: Erzählte Wirtschaftssachen, S. 213-225.