Verfahren zur Stoppmarken-Berechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Duration von Standard Anleihen
Advertisements

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Auszüge Markttechnik nach M.Voigt
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Telefonnummer.
EXIT Strategien Geld wird mit dem Ausstieg verdient
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Break-even-point = Nutzschwelle
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
[ „Was Sie als Bank- und Versicherungs- kunde nicht wissen sollen.“
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Real Options Daniel Linzmayer Real Options - Daniel Linzmayer2 Standardmodell Discounted Cash-flow allgemein üblich. Erwartete Zahlungsströme.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Übung - Finance mit Excel
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Kurzeinführung Richtfunk.
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Kennwerte und Boxplots
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
1 EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Teil 2 Michael Hinterleitner, Trader bei GMT.de.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Teil 1 Michael Hinterleitner, Trader bei Godmodetrader.de.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Präsentiert von dem neuen Vergleichsportal Swingtrading für Berufstätige Michael Hinterleitner, Trader bei Godmodetrader.de.
So erwirtschaften Sie deutlich mehr Rendite mit Ihren Investmentfonds! [
„So erwirtschaften Sie deutlich mehr Rendite mit Ihren Investmentfonds!“ [
SPC – Aufgabenstellung 1
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
 Präsentation transkript:

Verfahren zur Stoppmarken-Berechnung Basis: Kurse von Hubert Knigge

1. Vorbemerkungen Stoppmarken werden meist gesetzt, um Verluste zu begrenzen. Es können aber auch Stopps gesetzt werden, um damit ein „TAKE PROFIT“ (TP) durchzuführen. Jeder Verlust-Stopp sollte als Initial- Risk-Stopp gehandhabt werden. Vor dem erstmaligen Einsatz einer Stoppmarke, sind deren Parameter über Backtests zu optimieren. Weiterhin muss die Stopp-Einstellung vor der Anwendung mit Positionsgröße/ Moneymanagement abgestimmt werden. Die Stoppmarke wird in den folgenden Beispielen meist auf den Intraday-Kurs angewandt.

2. Prozent-Stopp (fix)‏ Beim „Prozent-Stopp“ wird die Stoppmarke bei einer LONG-Strategie X % unter und bei einer SHORT-Strategie über den aktuellen Kurs des Einstiegs gesetzt. Diese Stoppmarke wird, nachdem sie einmal gesetzt wurde, nicht verändert und ist wirksam bis zum Ende des Trades. 3

2.1 Beispiel Prozent-Stopp (fix)‏

2.2 Berechnungen SHORT at 3.710,07 Date O H L C stop ACTION COMMENT 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [3.803] fixed SL: +2,5% from 3.710,07 at 3.803 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 3.803,00 no action 04.03.2009 3.724,74 3.891,71 3.721,91 3.890,94 closed through going up with result of -93 05.03.2009 3.864,18 3.695,49 Memo

3. Prozent-Stopp (trailing)‏ Um die Stoppmarke bei entsprechender Kursentwicklung in bestimmtem Rhythmus nachzuziehen, wird der Trailing-Stopp eingeführt. Bei der LONG-Strategie wird dann angepasst (hochgesetzt), wenn der aktuelle Kurs (z. B. Close) abzüglich des prozentualen Abstands die bisherige Stoppmarke übersteigt. Bei der SHORT- Strategie wird herabgesetzt, wenn der aktuelle Kurs zuzüglich des prozentualen Abstands unterhalb der bisherigen Stoppmarke liegt.

3.1 Beispiel Prozent-Stopp (trailing)‏

3.2 Berechnungen LONG AT 3.710,07 Date O H L C Stop ACTION COMMENT 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [3.617] fixed 1. SL: -2,5% from 3.710,07 at 3617 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 3.617,00 no action -2,5% from 3.690,72 at 3598 04.03.2009 3.724,74 3.891,71 3.721,91 3.890,94 3.598,00 re-fixed 2. SL: -2,5% from 3.890,94 at 3793 05.03.2009 3.864,18 3.695,49 3.793,00 closed through going down with result of +82 06.03.2009 3.699,33 3.769,13 3.638,00 3.666,41 Memo

4. ATR-Stopp Beim ATR-Stopp handelt es sich um einen volatilitätsgesteuerten Stopp, der umso weiter entfernt platziert wird, je größer die Volatilität festgestellt wird. Der Average-True-Range (ATR) wird hierbei entweder vom Chartprogramm berechnet und weiter verwendet oder wie nachfolgend z. B. mit Excel ermittelt. Wichtige Parameter hierzu sind die Anzahl der zu berücksichtigenden Börsentage, die Art der Durchschnittsermittlung und die Faktorfestlegung. Es bietet sich an, den ATR-Stopp täglich an die aktuellen Volatilitätsbedingungen anzupassen.

4.1 Berechnungen True High = THt = Max (Ht , Ct-1)‏ True Low = TL t = Min (Lt , Ct-1) True Range = TR t = THt - TLt) ATR = GDt (TRt ) [GD=gleitender Durchschnitt] t=1 – N (zu berücksichtigende Börsentage)‏ Annahme: t=10; Faktor=1,0 Bei LONG-Positionen wird der ATR-Stopp durch Abzug, bei SHORT durch Addition zum Einstiegskurs festgelegt. Für diesen Stopp sollte ein passendes TP existieren oder dieser Stopp als Trailingstopp arbeiten!

4.2 Weitere Berechnungen LONG at 3710,07 Date O H L C Stop ACTION COMMENT 27.02.2009 3.907,85 3.764,69 3.843,74 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [3.556] fixed TH=3843,74; TL=3692,78; TR=3843,74-3692,78=150,96; …ATR=153,677; ATR-Stop=3710,07-153,677=3556 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 3.562,00 re-fixed ATR-Stop=3562 04.03.2009 3.724,74 3.891,71 3.721,91 3.890,94 3.557,00 ATR-Stop=3557 05.03.2009 3.864,18 3.695,49 3.553,00 ATR-Stop=3553 06.03.2009 3.699,33 3.769,13 3.638,00 3.666,41 3.555,00 ATR-Stop=3555 09.03.2009 3677,07 3706,32 3588,89 3692,03 3.559,00 ATR-Stop=3559 10.03.2009 3716,29 3908,14 3681,33 3886,98 3.551,00 ATR-Stop=3551 11.03.2009 3866,74 3994,77 3829,13 3914,1 12.03.2009 3890,23 3971,25 3802,2 3956,22 3.550,00 ATR-Stop=3550 13.03.2009 3988,05 4053,84 3936,81 3953,6 3.554,00 ATR-Stop=3554 16.03.2009 3990,83 4063,02 3983,4 4044,54 17.03.2009 4040,83 4046,42 3947,28 3987,77 3.565,00 ATR-Stop=3565 18.03.2009 4024,18 4066,69 3948,59 3996,32 3.567,00 ATR-Stop=3567 result at the moment: +286

5. Standardabweichungsstopp Ähnlich wie beim ATR-Stopp wird hier eine volatilitätsabhängige Größe ermittelt, die statistische Standardabweichung, die den mittleren Abstand von einer betrachteten Kursgröße darstellt. Die Ermittlung der Standardabweichung wird entweder mit fortgeschrittenen Chartprogrammen oder Excel vorgenommen; es fließen wieder ein Kurstyp, Börsentage, Gewichtungsfaktor. Für diesen Stopp sollte ein passendes TP existieren oder dieser Stopp als Trailingstopp arbeiten!

5.1 Berechnungen LONG at 3.710,07 t=1 – N (zu berücksichtigende Börsentage)‏ Annahme: t=10; Faktor=1,0 Kurstyp: Close Bei LONG-Positionen wird der Standardabw.-Stopp durch Abzug, bei SHORT durch Addition festgelegt. Date O H L C Stop ACTION STANDARDABWEICHUNG 27.02.2009 3.907,85 3.764,69 3.843,74 168,2 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [3.541] fixed 169,0 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 3.541,00 re-fixed 142,0 04.03.2009 3.724,74 3.891,71 3.721,91 3.890,94 3.568,00 107,6 05.03.2009 3.864,18 3.695,49 3.602,00 103,8 06.03.2009 3.699,33 3.769,13 3.638,00 3.666,41 3.606,00 09.03.2009 3677,07 3706,32 3588,89 3692,03 100,3 through going down with result of -104

6. Hoch-/Tief-Stopp Mit dieser Stopp-Variante wird bei einer LONG-Strategie der niedrigste Kurs eines festgelegten Zeitraums als Stoppmarke verwendet. Bei einer SHORT-Strategie stellt der höchste Kurs eines festgelegten Zeitraums die Stoppmarke dar. Bei dieser Stopp-Art und den beiden nachfolgenden muss vorher genau betrachtet werden, wo sich der Einstiegskurs im Rahmen der Hoch-Tief-Werte befindet. Liegt der Einstiegskurs außerhalb der „Kursbreite“, eignet sich diese Stopp-Art nicht. Ansonsten wird die Berechnung revolvierend vorgenommen. Wir sehen, dass dieser Stopp in der Beispielrechnung ziemlich rigoros wirkt.

6.1 Berechnungen Es werden 10 Tage als Betrachtungszeitraum verwendet, und zwar revolvierend. berücksichtigt LONG at 3.710,07 Date O H L C Stop ACTION COMMENT 27.02.2009 3.907,85 3.764,69 3.843,74 Minimum in Close für rückläufige 10 Tage 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [3843] fixed 3843,7 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 3.710,00 closed 3710,1 through going down with result of 0

7. Hoch-/Tief-Stopp mit Zeitverkürzung Diese Variante ähnelt der vorigen, nur mit dem Unterschied, dass bei der Stopp-Variante mit Zeitverzögerung der Zeitraum für die Ermittlung des höchsten bzw. niedrigsten Kurses schrittweise verkürzt wird. Es können folgende Parameter getestet werden: Start-Tage, Mindestanzahl-Tage, Häufigkeits-Tage und Schrittweite-Tage. Es wird z. B. von 50 Start-Tagen ausgegangen, die alle 2 Tage um 1 Tag reduziert werden.

8. Prozent-Position in der Hoch-/Tief-Spanne Hierbei wird in einem ersten Schritt die Kursspanne [höchster; tiefster Kurs] über einen festgelegten Zeitraum festgestellt und anschließend die Stoppmarke über die prozentuale Positionsangabe bestimmt. Das nachfolgende Beispiel geht von einem rückblickenden Betrachtungszeitraum von 10 Tagen und einer Prozentposition von 50 % aus. Die Festlegung der Stoppmarke wird hier beispielhaft revolvierend vorgestellt, es lässt sich aber auch die fixe Festlegung praktizieren.

8.1 Berechnungen SHORT at 3.710,07 Date O H L C Stop ACTION COMMENT 27.02.2009 3.907,85 3.764,69 3.843,74 02.03.2009 3.817,51 3.821,97 3.692,78 3.710,07 [4.136] fixed Stop=4508,72-3764,69=744,03*50%=372,01; 3764,69+372,01=4136 03.03.2009 3.724,53 3.755,88 3.667,86 3.690,72 4.011,00 re-fixed Stop=4329,70-3692,78=636,92*50%=318,46; 3692,78+318,46=4011 04.03.2009 3.724,74 3.891,71 3.721,91 3.890,94 3.971,00 Stop=4275,09-3667,86=607,23*50%=303,62; 3667,86+303,62=3971 05.03.2009 3.864,18 3.695,49 Stop=3971 06.03.2009 3.699,33 3.769,13 3.638,00 3.666,41 3.917,00 Stop=3917 09.03.2009 3677,07 3706,32 3588,89 3692,03 3.874,00 Stop=3874 10.03.2009 3716,29 3908,14 3681,33 3886,98 3.783,00 Stop=3783 and closed through going up with result of -73

9. Kurszielausstieg Hierbei erfolgt der Ausstieg aus einem Trade, wenn sich die Position in die erwartete Richtung bewegt hat und die Gewinne mitgenommen werden sollen. Für die Berechnung des Kurszieles können herangezogen werden: bisherige absolute/prozentuale Steigerungen, die dem lfd. Trade zugetraut werden. Es können all die vorher genannten Verlustbegrenzungsstopps als Beispiele herangezogen werden, die jedoch invers berechnet werden müssen. Zum Beispiel wird bei einer LONG-Position als Anleihe vom ATR-Stopp der ATR-Wert nicht subtrahiert, sondern addiert.

10. Break-Even-Stopp Dieser Stopp, der auch als Sicherheitsausstieg bezeichnet wird, deckt alle entstehenden Kosten für diesen und den Glattstellungstrade ab, so dass danach ein Null-Ergebnis vorliegt. Als Kosten müssen u. a. berücksichtigt werden Bankgebühren, Spread, Zinsen.

11. Reverse-Break-Even-Stopp Ergibt ein neuer Erkenntnisstand, dass die Kursentwicklung nicht mehr in Richtung Break-Even-Point verlaufen wird, so sollte der vorher gesetzte Break-Even-Stopp revidiert werden. Dies hilft Gewinne abzusichern.

Verfahren zur Stoppmarken- Berechnung Basis: Zeit

12. Zeitzielausstieg nach n Tagen Oft zeigt es sich, dass Positionen, die nicht nach einer bestimmten Zeit im Gewinn sind, danach im Verlust enden. Mit dem generellen Zeitzielausstieg können somit Positionen geschlossen werden, die sich nach der Positionseröffnung nur wenig bewegen. Diesen etwas riskanteren Ausstieg sollte man nach Analyse des Vergangenheitsverlaufs durch eine Limit-/Market-Oder vornehmen.

13. Zeitzielausstieg nach n Tagen bei Überschreitung des bestimmten Prozent-Kursgewinns Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird erst bei Überschreitung des Prozentgewinns die Position durch Limit-/Market-Oder geschlossen. Diesen etwas riskanteren Ausstieg sollte man nach Analyse des Vergangenheitsverlauf durchführen.

14. Zeitzielausstieg nach n Tagen bei Unterschreitung des bestimmten Prozent-Kursgewinns Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird bei Unterschreitung des Prozentgewinns die Position durch Limit-/Market-Oder geschlossen. Diesen etwas riskanteren Ausstieg sollte man nach Analyse des Vergangenheitsverlauf durchführen.

15. Zeitzielausstieg nach n Tagen bei Überschreitung des bestimmten Prozent-Kursverlustes Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird bei Überschreitung des Prozentverlustes die Position durch Limit-/Market-Oder sogleich geschlossen. Diesen etwas riskanteren Ausstieg sollte man nach Analyse des Vergangenheitsverlauf durchführen.

16. Zeitzielausstieg nach n Tagen bei Unterschreitung des bestimmten Prozent-Kursverlustes Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird bei Unterschreitung des Prozentgewinns die Position durch Limit-/Market-Oder geschlossen. Diesen etwas riskanteren Ausstieg sollte man nach Analyse des Vergangenheitsverlauf durchführen.

17. Zeitbasierte Stoppmarke Als ein Beispiel für zeitbasierte Stoppmarken- berechnung wird hier die Beachtung des Dividendenzahltermins genannt: Es kann sinnvoll sein, den Run auf eine Aktie wegen hoher Dividendenrendite mitzumachen und LONG einzusteigen, um dann kurz vor dem Dividendentermin wieder glattzustellen. Überhitzte Kurse lassen nach der Dividenden- zahlung den Kurs in einem höheren Maße sinken als es nur die Dividendenzahlung ergeben hätte.

18. Literaturhinweise http://www.tradewire.de Autor: Tharp, Van K. Titel:       Clever traden mit System Autor:     Oliver Paesler Titel:       Systematisch handeln mit dem Captimizer