R. Wohllebe © R. Wohllebe Seite: 1 www.aswoschatz.de Ergebnisse der Auswertungsveranstaltung vom April 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Förderung von Schülern
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Produktives Lernen Standort Dresden
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
© STADT ARNSBERG ° Der Bürgermeister / Erstellt von ELIA - Engagiert leben in Arnsberg Projekt Freiwilliges Jahr für junge Menschen in der Stadt.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2013
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Sekundarschule Bad Bibra
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Jeopardy Directions: Das doppelte Lottchen.
Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob nordjob Neubrandenburg am 12./13. Mai 2011, Stadthalle nordjob Schwerin am 24./25. Mai 2011, Sport- und Kongresshalle.
Förderverein am BSZ für Technik und Wirtschaft in Freiberg Kurze Vorstellung Tätigkeitsschwerpunkte Zielsetzungen.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Go.
Auftaktveranstaltung Kinderwelten am 29. 4
Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Der Ausbildungsstellenmarkt im Frühjahr 2012 Expertenrunde first job
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
€.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
zur Sammlung von Berufserfahrung
an der Karl-Spohn-Realschule
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Generationenkolleg, Berlin Zukunft braucht Erfahrung.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die Offene Ganztagsschule Das sind wir!. Das Angebot umfasst Mittagspause und Betreuung nach Schulschluss im Schülertreff Möglichkeit eines warmen Mittagessens.
an der Pestalozzischule Radeberg
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
 Präsentation transkript:

R. Wohllebe © R. Wohllebe Seite: 1 Ergebnisse der Auswertungsveranstaltung vom April 2009

R. Wohllebe © R. Wohllebe Ziele der Berufsinfotage ( BIT) Schüler und Eltern Informationen zu neuen Berufsfeldern geben Schüler in die Unternehmen bringen Schulen und Unternehmen zum Dialog führen Berufsbilder und Unternehmen vorstellen Sinnvolle Praktika vorbereiten Geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze finden Seite: 2

R. Wohllebe © R. Wohllebe Gründung des Arbeitskreises Der Arbeitskreis Schule - Wirtschaft wurde im Januar 2005 gegründet Jeder sprach über die Problematik- Abwanderung. Wir haben das in unserer Region schon 2005 erkannt und wollten mit unseren Aktivitäten etwas tun. Der erste von dieser Arbeitsgruppe durchgeführte Informationstag fand am 28. April 2005 statt. 541 Schüler informierten sich über die unterschiedlichen Berufsbilder Seite: 3

R. Wohllebe © R. Wohllebe Wer hat sich beteiligt ? Unternehmen aus Industrie und Handwerk 5 private Fachschulen, Bildungszentren und das BSZ 10 Einrichtungen der Verwaltung, Einrichtungen der Bundespolizei 2 Kliniken 91 Berufsfelder wurden vorgestellt Unternehmen aus Industrie und Handwerk 5 private Fachschulen, Bildungszentren und das BSZ 10 Einrichtungen der Verwaltung, Einrichtungen der Bundespolizei 2 Kliniken 92 Berufsfelder wurden vorgestellt Seite: 4

R. Wohllebe © R. Wohllebe Abwasserverband "Untere Döllnitz" Agentur für Arbeit Autohaus Frank Neustadt Autohaus Schmidt bam GmbH Schulungszentrum Oschatzer Betonwerk Oschatz Heimerer Schulen Oschatz Hotel und Restaurant Zum Schwan" Musikhaus Korn Oschatzer Allgemeine Zeitung Oschatzer Freizeitstätten GmbH Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen Privates Bildungszentrum für medizinische und soziale Berufe Rehabilitationsklinik Dahlener Heide Tischlerei Oschatz TUI Reise Center,Tierarztpraxis A. Langner Glasseiden GmbH Seite: 5

R. Wohllebe © R. Wohllebe Anmeldungen 2008 für die Collm- Region 574 Anmeldungen Im Unternehmen sind 494 Schüler angekommen 86% der angemeldeten Schüler waren im Unternehmen 2009 für die Collm- Region 592 Schüler waren im Unternehmen 96 % der angemeldeten Schüler waren im Unternehmen Seite: 6

R. Wohllebe © R. Wohllebe Anmeldung der Schulen DahlenMügelnTMGMSO Wermsdorf BSZ Anmeldung Anmeldung Seite: 7

R. Wohllebe © R. Wohllebe Hitliste der nachgefragten Berufe Seite: 8 Fachkraft für Bäderbetrieb Heilerziehungspfleger Sozialassistent Erzieher Koch Ergotherapeut Fotograf Fachinformatiker Maler und Lackierer Tiermedizinische Fachangestellte

R. Wohllebe © R. Wohllebe Ergebnisse Viele unangemeldete Schüler waren im Unternehmen 32 Unternehmen und Einrichtungen haben sich verbindlich für den 6. BIT angemeldet Es werden wieder 2 Tage im März zur Woche des offenen Unternehmens sein Praktisches und sehr Informatives kommt bei den Schülern an Schüler wollen mitmachen und ausprobieren An Fragen muss gearbeitet werden Seite: 9

R. Wohllebe © R. Wohllebe 17 Lehrer der MS-Oschatz und MS Wermsdorf waren in über 25 Unternehmen (ausbaufähig) Anmeldesystem bleibt bestehen (nicht über Plattform) Engere Einbeziehung der Eltern Rückmeldung per Mehrfache Nachfragen sind nicht möglich Einbeziehung MS-Strehla bleibt bestehen Seite: 10

R. Wohllebe © R. Wohllebe Dieses Projekt hat einen fächerverbindenden Charakter und ist ein Höhepunkt in der BO. Das Projekt findet jedes Jahr zu den Berufsinformationstagen der Collm-Region statt. Während der 4. Informationstage 2008 führten die Schüler unserer MS 152 Erkundungen durch 2009 waren es 202 Seite: 11

R. Wohllebe Seite: 12