Freizeitsoziologie Willkommen !!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Stinger 1. Wohin geh ihr denn? 2. Kenn du das Mädchen da?
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Was machen die Jungen und Mädchen??
Lernplattform Benutzername: „Matrikelnummer+vskw“ (xxxxxvskw)
Individualisierte Nachklassengesellschaft
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Klischees.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Zuzana Petreková 3.D. Name: Zuzana Petreková Deutsch: Susanne/Susi Alter: 18 Wohnort : Prešov – die Wohnsiedlung Sekčov Nationalität: slowakisch Familienstadt:
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Die Frau in der Werbung.
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Umfrage zum Thema: Stundentafel in der Sekundarstufe 1
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Das Paradoxe unserer Zeit
Stegreif und Störung Michael Schacht
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
„Kreative Arbeit ...“ Sachanalyse (Was wird in der Lektion gelehrt/gelernt? Schwerpunkte? / Moegliche Erweiterungen/Ergaenzungen? Verlaufsskizze.
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
1. Man kann hier schwimmen gehen. Es ist sehr groß und modern. Es ist in der Stadtmitte. 2. Man kann hier viel lernen. Sie ist sehr neu und modern. 3.
RPI-Workshop , Salzburg Margit Appel, ksoe.
Y10 German Homework Due Monday 4 November. Title: Meine kommenden Ferien Write an account of approx words about what you will do in the coming.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Von: Maria Piecyk Dorota Wagner Marcin Pakulski.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Übersicht: Geschlecht, Familie & Lebensalter
ALJT = Association logements jeunes travailleurs – ist eine Vereinigung nach dem Gesetz von 1901 (gegründet 1956), die für einen bestimmten Zeitraum möblierten.
Musik an der GHRS Illingen
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
ERLEBNISGESELLSCHAFT ERLEBNISRATIONALITÄT
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Altern als Prozess 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Zukunftsausblicke
Ergebnispräsentation
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Einführung in die Stadtsoziologie
Und bist Du nicht willig ...
Formen und Angebote im Tourismus
Freizeitgestaltung.
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Freizeitsoziologie Willkommen !! 28.03.2017 Freizeitsoziologie Willkommen !! Wer ist Ingo Mörth, und was versteht er von Freizeit ? a.Univ.-Prof. für Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz tätig an: Institut für Soziologie, Institut für Kulturwirtschaft & Kulturforschung (Vorst.) Zentr. f. soziale & interkultur. Kompetenz Forschung & Lehre u.a. in d. Bereichen: Kultur, Alltagsleben, Freizeit, Tourismus Autor eines Skitourenführes

28.03.2017

Freizeitsoziologie Willkommen !! 28.03.2017 Freizeitsoziologie Willkommen !! Nähere Infos zu Ingo Mörth (homepage): Online zugängliche Texte zu Freizeit etc. * Problembereiche u. Zielgruppen der Jugendarbeit * Stadtkultur-Freizeitkultur * Kulturtourismus - Kultur des Tourismus * City-Kultur und Stadtteilarbeit * Tourismus als Dünger regionaler Kultur * Stadtraum-Kulturraum-Freizeitraum * Reisemotivmessung * Fremdheit, wohldosiert: Tourismus als Begegnung * Freizeit in Linz: Themen und Trends * Die nachhaltige Tourismusgemeinde

Freizeitsoziologie als Teil der Soziologie 28.03.2017 Freizeitsoziologie als Teil der Soziologie Die soziologische Arbeitsteilung: Theorie, Empirie, Spezielle Felder (zB. Freizeit) Grundsätzliche Perspektive: Beschreibg. & Erklärung von sozialen Beziehungen Mehrebenenanalyse: Individuum-Gruppe-Gesellschaft im Zusammenhang Wichtige Begriffe der Soziologie: * Individ. Ebene: Identität, Biographie, Rolle Sozialisation; Gruppenebene: Kommunikation, Interaktion, Lebenswelt, Konflikte; Gesellsch.- ebene: Sozialstruktur, Kultur, Werte, Schicht & Distinktion, Institution, Organisation

Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“ 28.03.2017 Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“ Zeitsoziologische Grundaspekte Entwicklung von Zeitstrukturen Freizeitbegriffe Individuelle Freizeitfunktionen Soziale & ökonom. Freizeitfunktionen Freizeitforschung Unterwegs zur „Freizeitgesellschaft“? Exkurs: Das Spiel = „echte“ Freizeit ? Zeitsoziologie: Sozialkulturell vermittelte Zeitorganisation (Ordnung durch Datierung, Kalender, Bezugspunkte im Zeitkontinuum, Normierung und Herrschaft), individuelles Zeitbewusstsein (Art und Intensität des Zeiterlebens, Zeitverwendung, Zeitbedeutung) Kalenderdefinitionen durch "Nullpunkte" und Jahreszählung, angelehnt an astronomische Beobachtungen; Jahresgliederung durch Jahreszeiten, Wochengliederung rein soziale Konvention, Tagesgliederung durch Zeitmessung und Arbeitsphasen, Entwicklung des modernen industriellen Zeitregimes Freizeit als Teil des Zeitregimes (Institutionalisierung), Bestimmung durch Inhalte und Bedeutung vs. Abgrenzung als Nicht-Arbeit Funktionale Sichtweisen: Bedeutung für Individuum, soziale Gruppen und Gesellschaft Methodische Aspekte, Freizeit in der Lebenswelt, gesellschaftliche Bereiche der Freizeit.

Soziale und kulturelle Zeitorganisation 28.03.2017 Soziale und kulturelle Zeitorganisation Normierung und Kontrolle sozialer Felder & Systeme (z.B. Kalender) Strukturierung von Lebensläufen Periodisierung des Alltages im Jahres-, Monats-, Tageslauf Synchronisierung sozialer Zeit Horizont der Zukunft (Gestaltung, Planung, Verwertung) Artikel Fürstenberg Allgemeine soziale Bedeutung der Zeit. Zeitsysteme ordnen soziale Felder und Strukturen im gesellschaftlichen Kontext zu, normieren und kontrollieren sie dadurch. Es gibt richtige und falsche, erlaubte und unerlaubte Zeiträume für soziale Handlungen (Sabbat, Nachtruhe, Festtage, Ladenschluss) Der individuelle Lebenslauf wird durch Zeitsequenzen mit unterschiedlicher Bedeutung sozial eingebunden (Phasen, Übergangsriten) Der Alltag wird durch zeitliche Periodisierung gestaltet und überschaubar (Jahreszeiten, Mondphasen, Wochenrythmen, Tagesstrukturem) Beispiel ununterbrochene Produktionswoche vs. Wochenende Geschichtsbewusstsein (Endzeit oder offener Horizont; Profanisierung) Gesellschaftsliche Verwertungsmuster: rationalisierte Zeitverwendung, formalisierung des Zeitbegriffs, mathematisierung, Sekundengenaue Messung etc.

Individuelles Zeitbewusstsein 28.03.2017 Individuelles Zeitbewusstsein Grundlagen des Zeiterlebens („occasional“, zyklisch, linear) Bedeutungen erlebter Zeiträume Intensität des Zeiterlebens („Flow“) Freiheit & Zwang d. Zeitverwendung Orientierungsraum der Biographie (retro- & prospektiv) zeitl. Strukturierung der Lebenswelt Gesellschafttypische Formen des Zeiterlebens Rammstedt: occasional Jetzt-Nichtjetzt, zyklisch: Zukunft durch Vergangenes definiert (Wiederholung), linear geschlossen: eine definierte Zukunft liegt als Ziel oder Endpunkt vor; linear offen: es gibt kontingente Zukünfte und keine fixen Zielpunkte Biographische Bedeutung, Zäsuren und Umschwünge, lebensgeschichtlich zentrale Phasen und Erlebnisse Langeweile oder erfüllter Augenblick: Flow-Erlebnis Zeiterleben von Kindern: keine Zeitdisziplionierung Zeiterleben von Jugendlichen: Zeitdisziplin vs. Zeitfülle Individuen erleben und bewerten Zeit nach dem Grad der "Zeitautonomie" und "Zeitsouveränität" Leitfaden ist die Erfahrung und Verarbeitung der Biographie: woher komme ich, wohin gehe ich, was ist aus der Vergangenheit wichtig, was für Entwürfe mache ich auf dieser Grundlage für die Zukunft Zeitliche Strukturen: Schütz/Luckmann Innere Zeit und Weltzeit, Zwang des Wartens, first things first Welt in erlangbarer oder wiederherstellbarer Reichweite

Zeiteinteilung & Zeitmessung 28.03.2017 Zeiteinteilung & Zeitmessung Tages-, Jahres-, Epochengliederung Kalender: „kosmische“ Abstraktionen Wochen: soziale Definitionen Stunden: Messtechnik durch Uhren Synchronisierung von Zeitmaßen zur „Weltzeit“ = Teil der Globalisierung Trennung von Raum und Zeit Von zyklischen zu linearen Zeiten: universelle Zeitachsen Ebenen der Zeiteinteilung Kalendergrundlagen: Jahreszyklus des Erdumlaufes, Mondumlauf und Erdrotation, sozial interpretiert: Monate und Tage sind keine ganzzahligen Teile des Jahres (Kalenderreformen) Jahreszeiten und ihre soziale Wahrnehmung (Bsp. Ägypten: Überschwemmung, Aussaat, Ernte): Abstraktionsleistungen waren notwendig Wochengliederung nach religiösen oder ökonomischen Aspekten (Sonntag, Markttag) Antike kannte keine Stunden, Germanen rechneten mit Tagen. Minuten waren als Zeiteinhait unbekannt. Erst mit der Entwicklung sonnenunabhängiger Uhren kleinere Zeiteinheiten Die 24-Stunden Gliederung des Tages gibt es seit 15. Jhdt, doch bis ins 19. Jhdt. Kleinräumige, unkoordinierte Zeitzonen. Verkehr und Handel machten eine Synchronisierung der globalen Zeit notwendig; trotzdem sind Zeitzonen sozial & politisch definiert (Mao Zedong: ganz China eine Zeitzone) Die Welt und die Weltwirtschaft treten erst durch die Etablierung einer "raumungebundenen" Zeit in eine globale Beziehung

„Zeit ist Geld“: Zeitkultur der Moderne 28.03.2017 „Zeit ist Geld“: Zeitkultur der Moderne Disziplinierung der Arbeit(-szeit) Zeitregime im „Takt der Maschinen“ „Just in time“: Zeit & Arbeitsteilung Zeit als „Investitionskapital“ Zeit als Medium der Geldwirtschaft Differenzierung Arbeit/ arbeitsfreie Zeit Entstehung der Freizeit als Institution Kampf um Arbeitszeitverkürzung Freizeit als Gegenpol & Ergänzung Mittelalter: ebensoviele "arbeitsfreie" Tage wie heute. Länge der Tagesarbeit nach Sonnenlauf. Viele Feste, Feiertage, sozial definierte Nicht-Arbeitszeit (Karneval etc.) Geist des Kapitalismus: Calvinistische Ethik, Berufsarbeit Lebensmittelpunkt, Etablierung einer Berufsdisziplin Industrialisierung ergab Zeitdisziplinierung: Manufakturen und Fabriken definierten die Zeitstrukturen für die Arbeitenden: Fabriksirene als Symbol des Zeitregimes, der Kontrolle im Kapitalinteresse, Arbeit wird von anderen Lebensbereichen auch zeitlich getrennt, die Maschine gibt den Takt, Mensch ist Anhängsel, Verlängerung des Arbeitstages, Maschinen müssen rund um die Uhr ausgelastet sein: Schichtarbeit Moderne industrielle Arbeitsteilung verlangt nach Zeitbewirtschaftung: Lieferungen "just in time" sind das aktuelle Symbol Lohnt es sich, Zeit zu investieren? Tempo sozialer Beziehungen wird durch das universelle Medium Geld beschleunigt. Symbol ist die Börse, die Großstadt ihr Ort. Zeit wird Geld: Tagesplanung durch Terminisierung, Auch die politische und bürokratische Zeit wird einbezogen und ergänzt das Zeitregime: Schule, Militär Freizeit wird als Kompensation des modernen Zeitregimes institutionalisiert. Kampf um Arbeitszeitverkürzung

Freizeitbegriffe zw. Arbeit und Freiheit 28.03.2017 Freizeitbegriffe zw. Arbeit und Freiheit Wurzeln: Muße, Spiel, Kampffreiheit „positive Freizeitbegriffe“: Kontemplation, Muße, Kommunikation eigener (sozialer) Handlungsraum Selbstbestimmung, Selbstverwirklichg. „negative Freizeitbegriffe“: Regeneration, soziale Verpflichtung Restzeit, Nicht-Erwerbsarbeit obligationsfreie Zeit Komplexe Definitionen: Freizeit als eigenständiger Erfahrungsbereich "frey zeyt" ist Zeit auf mittelalterlichen Märkten, die Frieden garantierte (Marktfrieden). Antike idealisiert die Muße (otium), die erst das Leben lebenswert mache: doch ist diese Zeit zu gestalten: Kultur, Musen, Politik Positiv: Freizeit als eigenständiger Handlungsbereich, frei für "selbstgewähltes Handeln", es gibt in der Freizeit qualitativ unterschiedene Verhaltensmuster Negativ: Freizeit wird in ihrer Relation zur Nicht-Freizeit (Arbeit) bestimmt, sie erfüllt Funktionen für diese; ihre Charakteristika sind der Abklatsch der Nicht-Freizeit (Verpflichtungsfreiheit ...) Freizeit als Summe dessen, was Menschen darunter verstehen, was sie in dieser Zeit tun, und wie gross dieser Zeitraum ist. Damit ist Freizeit ein eigenständiger Erfahrungsbereich, der aber von Individuum zu Individuum verschieden sein kann und zumindest für soziale Gruppen unterschiedlich zu sehen ist Opaschowski, S. 13

Objektive und subjektive Dimensionen der Freizeit 28.03.2017 Objektive und subjektive Dimensionen der Freizeit Objektiv Subjektiv Symbolstruktur Bedürfnisse Zeitstruktur Einstellungen Elemente eines komplexeren Freizeitbegriffes Freizeit als Erlebnisqualität gestaltbarer Zeit und Nutzungsqualität sozialer Räume. Zitat Stadtraum, S. 2 Materielle Strukt. Motivationen. Verhaltensstrukt. Erlebnisweisen Individ. o. Gruppenfreizeit

Individuelle Funktionen d. Freizeit 28.03.2017 Individuelle Funktionen d. Freizeit Entspannung, Erholung = „recreation“ Abwechslung, Zerstreuung = „variety, amusement & entertainment“ Kommunikation, Geselligkeit = „social communication“ Information, Bildung = „education“ Bewegung = „sports & motion“ Expression = „emotional presentation“ Identität, Selbstverwirklichung = „identity“ Befreiung von Zwängen = „freedom“ Hier werden aus der Forschung Funktionszuschreibungen für den Einzelnen zusammengefasst. Was (kann) Freizeit für Individuen bedeuten, und wie wird sie erlebt. s. Lamprecht/ Stamm Strukturen/Funktionen, ab S. 7

Soziale & ökonom. Funktionen d. Freizeit 28.03.2017 Soziale & ökonom. Funktionen d. Freizeit Sozialisation = „continuous social learning“ Regeneration = „always fit for the job“ Kompensation = „alternatives tw.a true self“ Integration = „social spheres reconstructed“ Konsumteilnahme = „leisure consumation“ Grundlage d. Dienstleistungswirtschaft = „leisure needs offered & fulfilled“ Systemstabilisierung = „social stabilisation“ Innovation = „vehicle of innovation“ Lebensstil-Kreation = „lifestyle development“ Soziale Funktionen erbringen Leistungen für die Gesellschaft, auch ohne direkten Willen des einzelnen Vorbereitung auf Anforderungen in anderen Lebensbereichen (Spiel) Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit (Batterien aufladen) Kompensation von Schranken und Frustrationen in anderen Lebensbereichen (Ventilfunktion, Sport) Wiederherstellung und Unterstützung sozialer Integration (Vereine, Geselligkeit, Familienleben, politisches Leben ...) Wichtiger Teil des Marktes an Gütern und Dienstleistungen, Freizeit- nutzen als Werbemittel etc. "Panem et circenses" Im Freiraum Freizeit werden exemplarisch neue Verhaltensmuster ausprobiert und diffundieren dann in die Gesellschaft s. Lamprecht/Stamm Strukturen/Funktionen, ab S. 10

Themen der Freizeitforschung 28.03.2017 Themen der Freizeitforschung Freizeit und Lebenswelt Zeitstrukturen, Zeitbudgets Verhaltensformen und -änderungen Lebensstile Freizeiterleben Freizeit und Gesellschaft Tourismus/Fremdenverkehr Medien/Kommunikation Kultur/Kulturelle Bildung Sport/Spiel Konsum/Unterhaltung Artikel Opaschowski ab S. 3 quantitative und qualitative Aspekte Freizeit sozialer Gruppen und „Minderheiten“ (zB Landwirtschaft, selbst. Berufe) Zeitbudgetforschung Lebenszeitforschung Lebensstilforschung Zukunftsforshung

Unterwegs zur „Freizeitgesellschaft“ 28.03.2017 Unterwegs zur „Freizeitgesellschaft“ Arbeit wird freizeitähnlicher (wird Freizeit auch „arbeitsähnlicher“ ?) Gruppen ohne (klassische) Erwerbsarbeit wachsen bzw. werden mehr Freizeitstile prägen Lebensbereiche „FreizeiterInnen“ als Trendsetter der Gesellschaft Freizeit als Ort sozialen Lernens Opaschowski, S. 13

Exkurs: Freizeit, Spiel und Gemeinschaft 28.03.2017 Exkurs: Freizeit, Spiel und Gemeinschaft Die Rückkehr gemeinschaftlicher Strukturen Grenzen der Systemrationalität Substitution von Arbeit durch Spiel Spiele als Symbole der Gemeinschaft Spiele als Grundfunktion der Integration des Individuums „homo ludens“ zwischen Arbeit und Freizeit Das Ende des Spiels? Opaschowski, S. 13

Übersicht: „Freizeitverhalten: Formen, Motive etc.“ 28.03.2017 Verhaltensfelder der Freizeit Entwicklung seit den 50er Jahren Freizeitaktivitäten und Funktionen Freizeit sozialer Gruppen Frauen Jugend Ältere Generation Verhaltenstrends

Verhaltensfelder im Freizeitbereich 28.03.2017 Verhaltensfelder im Freizeitbereich Körper, Gesundheit, Sport (Sport, Wandern, „Wellness-Bildung“ ...) Kunst, Kirche, Bildung (Theater, Galerien, Kirchen, Caritas, Lesen, ...) Aktiver Alltag (Verein, Hobby, Urlaub, Geselligkeit, auch Aspekte der Arbeit) Männliche Freizeit (Fernsehen, Jagen, Kegeln, Frühschoppen, Autobasteln ...) Weibliche Freizeit (Einkaufsbummel, Handarbeit, Wohnung, Kontakte, Kinder ...) Jugendfreizeit (Disco, Kino, Mountain-biking, Musikinstrument, Laientheater ...)

Ausgewählte Freizeitaktivitäten in Österreich 28.03.2017 Ausgewählte Freizeitaktivitäten in Österreich Aktives Musizieren: Jugend, Tiroler Kreative Hobbies: Mädchen, Schüler Kartenspielen: Arbeitslose, Männer Kinobesuch: Jugend, Wiener Theaterbesuch: gebildete Frauen Volksmusikveranstaltung: Landbevölk. Museum, Ausstellung: Gebildete Sport betreiben: 48% mind.1x wöchentl. Kontemplation: 52 % mind. 1x wöchentl.

Veränderungen des Freizeitverhaltens seit den 50er Jahren 28.03.2017 Veränderungen des Freizeitverhaltens seit den 50er Jahren 1950 ~ 1975 „3F“: Fernsehen, Filzpantoffeln, Familie (& Vereine) 1975 ~ 1985 „4K“: Kreativität, Kaufen & Konsum, Kommunikation (& Urlaub/ Reisen) 1985 ~ 1995 „5S“: Selbermachen, Sich entspannen, Spaß haben, Spontaneität, Sozialkontakte pflegen 1995 ~ 200x „6S“: Action, Abwechslung, Ambiente, Ausleben, Ausbildung, (Arbeit als Freizeit erleben ?)

Funktionen verschiedener Freizeitaktivitäten 28.03.2017 Funktionen verschiedener Freizeitaktivitäten Routinefunktionen: Fernsehen, Freunde, Einkaufen (auch: Arbeit) Hedonismusfunktionen: Musik hören, Geselligkeit, Wandern, Kinder, Wohnung Selbstverwirklichungsfunktionen: Geselligkeit, Kinder, Hobby, Urlaub, Lesen (auch: Arbeit) Aktivierungsfunktionen: Sport, Theater, Lesen, Urlaub, Musik machen

Frauenfreizeit 1: Geringe Tendenzen zur „neuen Frau“ 28.03.2017 Frauenfreizeit 1: Geringe Tendenzen zur „neuen Frau“ Die "Neue Frau“: (= lebt gleichberechtigte Partnerschaft; verbindet Kinder & Karriere; Freizeit => Selbstverwirklichungschance) Realität: „Familienfrau“ ( = Erzieherin, Haushaltsleiterin, Einkäuferin, Gastgeberin, Kontaktpflegerin, Nachbarschaftshelferin, Freizeitplanerin u.a.) Varianten: „Teilzeit-Doppelfrau“, Berufsfrau, Karrierefrau Freizeit: für Mehrheit als „Familienfrau“ => Obligationen („Familie etwas bieten“); Defizite bei den Varianten der Frauenrolle

Frauenfreizeit 2: Das Freizeitbudget 28.03.2017 Frauenfreizeit 2: Das Freizeitbudget Jeder 3. berufstätige Mann hat mehr als 5 h Freizeit pro Tag, aber nur jede 3. berufstätige Frau verfügt pro Werktag über mehr als 4 h Freizeit. 2/3 der berufstätigen Frauen klagen über zuwenig Freizeit (z.B. wegen mehr Samstagsbelastungen) Wohnungsreinigung, Kochen, Einkaufen: Hausfrauen wenden ca. 1,5 x soviel Zeit auf Wochenendkompensation : Restaurant-, Kino- und Theaterbesuche samstags 154 Minuten bei berufstätigen Frauen, bei Hausfrauen nur 45 Minuten.

Frauenfreizeit 3: Erleben und Bereiche 28.03.2017 Frauenfreizeit 3: Erleben und Bereiche Frauenfreizeit = positives Lebensgefühl Freisein von Haushaltspflichten und notwendigen Erledigungen; Freisein für Entspannung, gemeinsame Unternehmungen (Familie & Freunde) Frauenfreizeit = persönliche Freizeit sporadisch & familiendeterminiert Gestaltungsfreiheit & Rückzug Frauenfreizeit = typische Orientierungen soziales Engagement & Rücksicht Offenheit & Spontaneität Vielseitigkeit & Unternehmungslust

Jugend & Freizeit 1: Freizeitaktivitäten (zumindest 1x pro Woche) 28.03.2017 Jugend & Freizeit 1: Freizeitaktivitäten (zumindest 1x pro Woche) mit Freunden etwas machen: 92 % Fernsehen, Video: 92 % Sport betreiben: 88 % Musik hören: 87 % Freundin/ Freund treffen: 72 % Herumhängen: 67 % Lokale besuchen: 59 % Computerspiele, Internet: 58 % Lesen. 51 %

Jugend & Freizeit 2: Jugendkulturen 28.03.2017 Jugend & Freizeit 2: Jugendkulturen Skater: 44% Symp., 10% Zugeh. Hip-Hopper: 36% Symp., 8% Zugeh. Fussballfans: 30% Symp., 10% Zugeh. Raver: 27% Symp., 7% Zugeh. Rapper: 31% Symp., 2% Zugeh. Computerspieler: 20% Symp., 4% Zugeh. Sprayer: 22% Symp., 1% Zugeh. Alternative: 20% Symp., 3% Zugeh. Hippies: 20% Symp., 1% Zugeh. Heavy-Metals: 11% Symp., 2% Zugeh.

Freizeit der älteren Generation 1 28.03.2017 Freizeit der älteren Generation 1 Probleme der Abgrenzung: 50+, 60+ ? Das „neue“, das dritte und das vierte Alter Merkmale der Lebenssituation im neuen (dritten) Alter: * Aktivitäts- und Kreativitätspotenzial * Freizeit- und Konsumorientierung * „Niveauerhöhungen“ des Lebensstandards * positive Sozial- und Selbstdefinition Freizeitverhalten als Intensivierung und Dehnung bisheriger Tendenzen

Freizeit der älteren Generation 2 28.03.2017 Freizeit der älteren Generation 2 Zeitverwendung: Männer 7, Frauen 6 h Freizeit pro Tag Steigerung der „unbezahlten“ Arbeit: Männer 4, Frauen 6 h pro Tag Steigerung des Medienkonsums, des Spazierengehens und der Familienzeit keine Steigerung von Sport und Geselligkeit, Bildung erwartbare Veränderungen durch Nachrücken neuer Generationen ?

Trends im Freizeitverhalten I 28.03.2017 Trends im Freizeitverhalten I Die Wohnung wird als Freiraum noch wichtiger als bisher („Cocooning“). Fitness- und Wellnesserlebnisse werden immer zentraler („Bodyfeeling“). Freizeit sucht wieder Sozialbindungen, aber in loser Form („Socialising“). Der Drang zur Bildung in der Freizeit wird zunehmen („Edutainment“). mehr Mediennutzung, aber langsamerer Übergang zu neuen Medien, als bisher angenommen („Media for Fun“). Mobilität (Reisen, Urlaub, Ausflüge) bleibt wichtig („Discovery“).

Freizeittrends II: Lebensstile & Werte- wandel: Differenzierungen 28.03.2017 Freizeittrends II: Lebensstile & Werte- wandel: Differenzierungen Hedonismus versus Askese & Minimalismus „Eventismus“ vs. verinnerlichte Sinnsuche Betroffenheit & Engagement vs. „Spaß“ Sparen vs. Kultivieren Erlebnis vs. Sicherheit „Egonomics“ vs. „Networking“ Fitness vs. Körpergenuss

Übersicht: „Freizeitmarkt. Angebote und Medien.“ 28.03.2017 Megatrends im Freizeitmarkt Der Freizeitmarkt als Erlebnismarkt Mittelfristige Trends in Stadt und Land Sport und Fitness als Freizeitangebote Extrem- und Risikosport, "Abenteuer" Unterhaltungsindustrie I: Musikmarkt Unterhaltungsindustrie II: Audiovisuelle Massenmedien Unterhaltungsindustrie III: Cyberspace Konsumieren als Freizeitangebot Schulze Sportaktivitäten von Spitzensport über Fitnesssport zu Sportvereinen, Sportartikeln und Sport als Medienereignis Weiterentwicklung zu Grenzerfahrungen und –leistungen Der Bereich der Unterhaltungsindustrie wird durch medienvermittelte Unterhaltung skizziert: Musikbereich, AV-Massenmedien, Computer & Cyberspace Abschließend die Verschmelzung von Konsum und Freizeit im "Shopping"

Megatrends im Freizeitmarkt I 28.03.2017 Megatrends im Freizeitmarkt I Grundlage: Idealtypische Modelle der Gesellschaft & Event-Orientierg. „Postmoderne“ Gesellschaft: * „anything goes“ = Cross-over-events & offers „Konsum- & Wohlstandsgesellschaft“: * „Prestigeorientierung“ = Distinctive-events etc. „Informations-, Wissens- & Medienges.“: * „Hunger nach Wissen“ = Informational-events „Risikogesellschaft“: * „Lifestyle & Risk“ = Welfare & Risk-events „Erlebnisgesellschaft“ & „Sensual Soc.“ *„Erlebnisorientierung und Sinnsuche“

Megatrends im Freizeitmarkt II 28.03.2017 Megatrends im Freizeitmarkt II Die „Erlebnisgesellschaft“: * Gerhard Schulze (dt. Soziologe) * Alltagsästhetik & Milieus Alltagsästhetische Schemata: * „Hochkulturschema“ * „Trivialschema“ * „Spannungsschema“ Milieubeschreibungen: * „Niveaumilieu“ * „Harmoniemilieu“ * „Integrationsmilieu“ * „Selbstverwirklichungsmilieu“

Megatrends im Freizeitmarkt IIa: Erlebnisschemata 28.03.2017 Megatrends im Freizeitmarkt IIa: Erlebnisschemata Die „Erlebnisgesellschaft“: * Gerhard Schulze (dt. Soziologe) * Alltagsästhetik & Milieus Alltagsästhetische Schemata: * „Hochkulturschema“ * „Trivialschema“ * „Spannungsschema“ Milieubeschreibungen: * „Niveaumilieu“ * „Harmoniemilieu“ * „Integrationsmilieu“ * „Selbstverwirklichungsmilieu“

Megatrends im Freizeitmarkt IIb: Milieus 28.03.2017 Megatrends im Freizeitmarkt IIb: Milieus Die „Erlebnisgesellschaft“: * Gerhard Schulze (dt. Soziologe) * Alltagsästhetik & Milieus Alltagsästhetische Schemata: * „Hochkulturschema“ * „Trivialschema“ * „Spannungsschema“ Milieubeschreibungen: * „Niveaumilieu“ * „Harmoniemilieu“ * „Integrationsmilieu“ * „Selbstverwirklichungsmilieu“

Exkurs: Erlebnis- & Eventpsychologie 28.03.2017 Exkurs: Erlebnis- & Eventpsychologie Erlebnis als Prozess * Bedürfnisspannung->Suche nach Zielen-> * Wahrnehmung & Vorfreude->Erlebensphase * Lust an Zielerreichg.->Sättigung->Erinnerg. Erlebnisformen * exploratives, soziales, biotisches, ... * demonstrativ-symbolisches Erleben Erlebnisstrukturen zw. Lust/Unlust und Erregung/Entspannung Erlebnisoptimierung * Intensivierung, * Verlängerung, * Differenzierung, * Kommunikation

28.03.2017 Erlebnisformen Erlebnis als Prozess * Bedürfnisspannung->Suche nach Zielen-> * Wahrnehmung & Vorfreude->Erlebensphase * Lust an Zielerreichg.->Sättigung->Erinnerg. Erlebnisformen * exploratives, soziales, biotisches, ... * demonstrativ-symbolisches Erleben Erlebnisstrukturen zw. Lust/Unlust und Erregung/Entspannung Erlebnisoptimierung * Intensivierung, * Verlängerung, * Differenzierung, * Kommunikation

Der Freizeitmarkt als Erlebnismarkt 28.03.2017 Der Freizeitmarkt als Erlebnismarkt Konkurrenz aller Erlebnisangebote Erlebnisnachfrage: innenorientierter Konsum, Erlebnis als Handlungsziel Korrespondenz von Erlebnisbedürfnissen und Erlebnisgütern & -dienstleistungen Rationalität der Erlebnisnachfrage: Korrespondenz, Abstraktion, Kumulation, Variation, Autosuggestion Rationalität des Erlebnisangebotes: Schematisierung, Profilierung, Abwandlung, Suggestion Dynamik des Erlebnismarktes: Produktstruktur, Volumenexpansion, räuml. Expansion, Konzentration, Progredienz Erlebnismarkt ist Zusammentreffen von Erlebnisangeboten und Erlebnisnachfrage. Zitat Schulze, S. 422 Außenorientierung im Konsum ist funktionsorientiert. Innenorientiert ist die subjektive bedeutung (Brille nicht zum besser sehen, sondern um sich schön zu fühlen); das inner Erleben ist Ziel eines Konsumaktes am Erlebnismarkt. Erlebnisnachfrage ist von den 5 Prinzipien gekennzeichnet: Korrespondenz meint Übereinstimmung von Erlebnisbedürfnis und konsumierten Waren und Dienstleistungen (Bsp. Werbung: Fa ist "Frischeerlebnis"); Abstraktion meint Verdichtung zu Konsumgewohnheiten und Selektionsprinzipien über den einzelnen Konsumakt hinaus; Kumulation meint Häufung von konsumierbaren Erlebnissen, oft mit reziproker Wirkung: das konsumierte Produkt definiert schon die Erlebnisziele mit; Variation innerhalb einer Bandbreite, um Erlebnis-Mindestqualität zu sichern; autosuggestive Maximierung von "Sicherheit" (Orientierung an Vorbildern) Schematisierung auf Erlebnisorientierungen hin; Profilierung: Aura der Einzigartigkeit, Hervorhebung durch Zeichen; Abwandlung – altgewohntes mit Neuigkeits-stimulus versehen; Suggestion: die Erlebnisqualitäten bestehen in Etikettierungen, die suggeriert werden. Erlebnisorientierte Veränderung der Produktstruktur, Erlebniskapazität der Käufer steigt; Erlebnismarkt ist überregional, allenfalls Kulturgrenzen; Sport zB global; Korporatisierung: komplexe Organisationen der Anbieter; Progredienz: der Markt kann aus sich heraus nur wachsen

Mittelfrist. Trends I: Freizeitangebote „Stadt“ 28.03.2017 Mittelfrist. Trends I: Freizeitangebote „Stadt“ Verstärkung der Festivalisierung und „Eventisierung“ des öffentlichen Raumes (= auch: Revitalisierung als Kommunik.raum) Multifunktionale Nutzung freizeit-bezogener Räume & Infrastruktur („Cross-Over“ Sport-Kultur-Freizeit) Verstärkung der Modeabhängigkeit frei-zeitbezogener Infrastrukturansprüche (wachsende Gefahr v. Fehlinvestitionen) Verstärkung der Infrastrukturansprüche im Wohnumfeld, der Nachbarschaft bzw. im Stadtviertel

Mittelfrist. Trends II: Freizeitangebote „Land“ 28.03.2017 Mittelfrist. Trends II: Freizeitangebote „Land“ Ausweitung von lebensstilspezifischen Netzwerken (Szenen) und Treffpunkten auch im ländlichen Raum; Erneuerung von lokalen Traditionen und Angeboten durch Eventisierung; Zunehmende Bedeutung der dezentralen Kultur- und Sportinfrastruktur für die Freizeitgestaltung unterschiedlicher sozialer Gruppen; Problem der Verbindung und Differenzierung der „einheimischen“ und „touristischen“ Freizeitbedürfnisse, -angebote und Veranstaltungen

28.03.2017 Sport und Fitness Zunahme von Sportinteresse, Sportausübung und Sportkonsum Diversifikation und "Erfindung" von Sportarten Sporterlebnisse: Anerkennung, Körpergefühl, Selbstdarstellung, Identität, Sozialkontakt Sportliche Leistung: klare Regeln und Kriterien Spitzen- und Leistungssport: Abstraktion und soziale Darstellung des Leistungsprinzips Hobby- und Fitnesssport: Sportvereine: Anbieter am Erlebnismarkt, Organisatoren der Infrastruktur Sportartikel- und Sportdienstleistungen Sportveranstaltungen: Zuschauersport Sport in den Medien 1950: 9% regelmäßig Sport, 1982 20%, 1992: 28 % (Allensbach). Sport für 38% der Österreicher ei n "Hauptinteressengebiet" (54% Männer, 24% Frauen; IFES 1986; 49 % glauben "sportliches Talent zu haben") Bestehende Sportarten differenzieren sich: Bsp. Schilauf; östliche Kampfsportarten Durch Sportausübung werden die folgenden Erlebnisdimensionen angesprochen. Sport hat klare Maßstäbe und Regeln, d.h. diese Erlebnisse sind an klaren Zeichen und Bedingungen festzumachen (weniger "Suggestion" notwendig) Spitzensportler demonstrieren dies medien- und öffentlichkeiotswirksam; bsp: afroamerikaner (12 % vs. 80% Boxer, 60% Basketballer, Baseballer ...) Auch der Hobbysport (bsp. Laufen, Marathon) setzt auf innere Bestätigung von Leistungsfähigkeit und die möglichkeit der Leistungs-steigerung Ca. 23 % der Sportausübenden in Ö sind organisiert, der Organisationsgrad ist umso höher, je mehr Infrastruktur die Sportart braucht. Sportvereine sind Anbieter am Erlebnismarkt Sport (Rand- und Trendsportarten) Enorme Ausweitung des Sportartikelkonsums (stärker als Konsumausgaben generell; 50 % der Öst. Besitzen Ski). Auch Dienstleitungen (Training, Fitnessstudio etc.)

Extrem- und Risikosport 28.03.2017 Extrem- und Risikosport "An die Grenzen gehen" als Grundprinzip Risikogrenzen, Ausdauergrenzen, Erlebnisgrenzen, Sozialgrenzen Extremerlebnisse: Körperbeherrschung, Beschleunigung, Schwindel, Belastung, Gefahr, Angstlust, Rauschzustände, Charakter, Steigerung Funktionen: Kontrast zum routinisierten Alltag, Initiation, Vergewisserungsritual, Stimulation Narzissmus und Leistungsideologie Extremes in den Medien: Novität und Sensation "garantiert" Die Extremisierung des Sports ist einerseits Teil der kumulativen Rationalität des Erlebnismarktes und der Logik des Leistungsprinzips, andererseits Teil einer wachsenden Orientierung an Grenzerlebnissen und erfahrungen. Risikogrenzen-Risikosportarten; Ausdauergrenzen-Ausdauerextreme, Erlebnisgrenzen-abenteuerliche Situationen meistern, Funsportrten, Sozialgrenzen: graffitisprayen. Meist werden mehrere Grenzen ausgetestet Das "innere" Erlebnis zielt auf die folgenden (Selbst)erfahrungen ab. Konstrast und kompensation zu gefahrlosem alltag, zu mangel an Abwechslung, Aufregung, Körpereinsatz; für jugendliche auch Initiationsritus, für verunsicherte erwachsene ein ritual der Selbstvergewisserung, stimulation von existenziellen erlebnissen, angstbewältigung, glücksgefühlen Transfereffekte der extremerlebnisse auf "normales" leben; wird als training für führungskräfte angeboten. Durch konzentration auf das innere Erleben (narzistisch) und ausreizen der leistungsgrenzen lösung sozialer Probleme?

Unterhaltungsindustrie I: Der Musikmarkt 28.03.2017 Unterhaltungsindustrie I: Der Musikmarkt Musik ist zentrales Symbol für Erlebnisweisen (Schemata, Milieus) Pop/Rock/Jazz, Klassik, Volkstümlich: zentrale Teilmärkte Musikmarkt als expansivster Erlebnismarkt Entwicklung der Tonträger als Motor Globalisierung durch AV-Medien (tw.) Entkoppelung des Musikerlebnisses von sozialen Anlässen und Funktionen Pop als Ausdruck, Abfolge und Vereinnahmung jugendl. Subkulturen Musikmarkt heute: Recycling, mediale Inszenierung, Diversifizierung

Unterhaltungsindustrie II: Audiovisuelle Massenmedien 28.03.2017 Unterhaltungsindustrie II: Audiovisuelle Massenmedien Medienkonsum a. zentrales Freizeitverhalten "Expressive" Medienerlebnisse zentral: Identitätsstiftung, Distinktion, Gruppenzugehörigkeit, Lebensstil Weitere Medienerlebnisse: Unterhaltung, Information, Kommunikation Medienkonsum Jugendlicher nach Medien: * 95% Musik, * 78% Fernsehen, * 31% Computerspiele, * 6% Internet Fernsehkonsum nimmt mit dem Alter zu ( Radiokonsum als "Begleitmusik"; milieuspezifische Präferenzen (Ö1, ÖR, Ö3) * Ö3 = Jugendsender, ÖR = 50+ Sender Was tun die Menschen am meisten in ihrer Freizeit (Ö 1999): 85% Fernsehen (mind. 1x wöch), Zeitungen, Illustrierte (71%), Radiohören (70%) Marktrelevante Medienerlebnisse sind nicht nur die "innere" Bedeutung der Sinneseindrücke, sondern auch die außengerichtete Darstellung als soziales Wesen: Vergewisserung von Identität, Bestätigung von Gruppenzugehörigkeit, Demonstration von sozialer Stellung, Unterscheidung von anderen

Unterhaltungsindustrie III: Unterwegs im Cyberspace 28.03.2017 Unterhaltungsindustrie III: Unterwegs im Cyberspace Virtualität als Kernkonzept: * "Schein" statt "Sein“ - Cyberspace heute "Virtual Reality als Eventbereich" * Erlebnisraum für alle Sinne "Cyberspace-Erlebnisse": * Gefahrloser Thrill im Versuchsterrain; * Interaktivität statt bloße Rezeption,; * Identitätsgestaltung, * Spiel- und Geschicklichkeitserfahrungen Computerspiele: * = derzeit größtes Marktsegment : Vom Fernseh-Zapper z. Cyber-Hopper ?

Konsumieren als Freizeitangebot 28.03.2017 Konsumieren als Freizeitangebot Einkaufszentren als „Freizeiteinrichtungen“: * Erlebnisdimension * Konsumdimension Einkaufserlebnisse: * Abwechslung, * Tagtraumaktivität, * "Genuss ohne Reue" Erlebnismarketing: * sinnliche Totalität; * Inszenierung „milieuspezifischer Kulissen“ „Shopping“ als Erlebnis: * vom kompensator. zum süchtigen "Shopping“. Frauen als Protagonistinnen und Opfer: * Facetten des Shopping-Erlebnisses