MIB-II RFC 1213 1 System 2 Interface 3 Address Translation 4 IP 5 ICMP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung/Praxisbeispiel:
Advertisements

Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Powerpoint-Präsentation
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Schwarz.
Firewalls.
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Das DoD – Schichtenmodell
Netzwerkkommunikation (Das OSI-Schichtenmodell)
Subnetting Von n1 Maddin.
Vergleich von LAN - Protokollen
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
Busstruktur (Ethernet Koax)
Arbeitsweise und Typen von Bridges
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Computernetze 1 LAN / Internet-Protokolle
Aufbau und Unterschiede von Installationkabel/LAN-Kabel
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerkkarte MAC - Adressen
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Internet-Praktikum 2004.
Netzwerke.
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
Netzwerke.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Einführung in das Netzwerk-Management
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
von Prof. Thomas Deutsch
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Network Address Translation (NAT)
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

MIB-II RFC 1213 1 System 2 Interface 3 Address Translation 4 IP 5 ICMP 6 TCP 7 UDP 8 EGB (9 CMOT) 10 Transmission 11 SNMP

Systems Group .1.3.6.1.2.1.1 1 sysDescr 2 sysObject ID 3 sysUpTime 4 sysContact 5 sysName 6 sysLocation 7 sysServices

Interface Group .1.3.6.1.2.1.2 ifNumber ifIndex ifDescr ifType ifMtu ifSpeed ifPhysAddress ifAdminStatus ifOperStatus ifLastChange IfInOctets ifInUcastPkts ifinNUcastPkts ifInDiscards ifInErrors ifInUnknownProtos ifOutOctets ifOutUcastPkts ifOutNucastPkts ifOutDiscards ifOutErrors ifOutQLen

RMON - Remote Monitoring Beobachtung der Ressourcen durch eine RMON-Probe an einer entfernten Stelle im Netz und Übermittlung der Ergebnisse über SNMP Ethernet statistics history control ethernet history alarm host hostTopN matrix filter packet capture event

RMON2 - Remote Monitoring 2 protocol directory protocol distribution address mapping network layer host network layer matrix application layer host application layer matrix user history probe configuration

ISO/OSI Layer Model Anwendungsschicht 7 Gateway 7 Darstellungsschicht 6 6 Kom.steuerungsschicht 5 5 Transportschicht 4 4 Vermittlungsschicht 3 Router 3 Sicherungsschicht 2 Bridge/Switch 2 Bit-Übertragungsschicht 1 Repeater/Hub 1

Paketaufbau TCP / IP / Ethernet UDP/TCP Header Port IP Header Layer 3 Router Layer 2 Switch Bridge Layer 1 Repeater Hub Dest Src Eth Header Dest Src CRC Eth Präambel

Kennzeichnung eines Knotens MAC Adresse IP-Adresse Internet-Name 00 : 00 : 21 : 6B : 93 : AC 128 . 130 . 2 . 9 www . tuwien . ac . at

IP ADDRESS CLASSES Class A Class B Class C 0_______.________.________.________ 11111111.00000000.00000000.00000000 255.0.0.0 10______.________.________.________ 11111111.11111111.00000000.00000000 255.255.0.0 11______.________.________.________ 11111111.11111111.11111111.00000000 255.255.255.0 Class A Class B Class C

Struktur gemäß EN50173 ASG SV ASG GV ASG GV ASG ASG ASG ASG EV KV KV ASG: Anwenderspezifische Geräte SV: Standortverteiler GV: Gebäudeverteiler EV: Etagenverteiler KV: Kabelverteiler TA: Endknotenanschlüsse ASG SV ASG GV ASG GV ASG ASG ASG ASG EV KV KV TA TA TA TA

Kriterien für einen IT-Verteilerraum Platzbedarf 19-Zoll Schränke (80x80x220cm³) vorne 1m20, hinten 80cm Wärmeentwicklung 1000 bis 1500 Watt Abwärme je 19-Zoll Schrank Lärmentwicklung Kühlventilatoren mit hoher Lärm-entwicklung - für Arbeitsplatz-räume nicht geeignet Zugänglichkeit Unautorisierten Zugang verhindern Stromversorgung separate FI/LS (2 je Schrank), USV, Überspannungsableiter Management Fernsignalisierung der Zustände, Wartungspersonal vor Ort

Kriterien für die Kabelauswahl Kabeldurchmesser (6mm bis 20mm) minimale zulässiger Biegeradius (5cm bis 35cm) maximale Zugkraft (150N bis 3000N) maximale verlegbare Länge (90m bis 2km oder mehr) Dimensionierung und Ausführung der Tragsysteme Fehleranfälligkeit im Benutzerbetrieb einsetzbare Technologien Eigenschaften im Brandfall (Brennbarkeit, rauchhemmend, säurebildend)

Shielded Twisted Pair - STP 4 einzeln verdrillte Adernpaare, jedes Paar mit leitender Folie geschirmt, gemeinsam verseilt, im gemeinsamen Kabelmantel, optional mit gemeinsamen Geflechtschirm STP-C 2x 2STP-C

Unshielded Twisted Pair - UTP 4 einzeln verdrillte Adernpaare, gemeinsam verseilt, im gemeinsamen Kabelmantel, optional mit gemeinsamen Folienschirm UTP S-UTP