Grundschule Neusäß, Am Eichenwald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Maximin-Schule Bitburg
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Vorteile der Multifamilientherapie
Das Europäische Sprachenportfolio
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Projekte im Mathematikunterricht
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Individualisiertes Lernen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Erziehungsvereinbarung
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
Mebis macht Bildung digital..
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Hamburger Bildungsoffensive
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Projekte planen und durchführen
Lernentwicklungsgespräch
 Präsentation transkript:

Grundschule Neusäß, Am Eichenwald Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch als Alternative zum Zwischenzeugnis damit verbunden Formen der Leistungsmessung bei praktischen und prozessbezogenen Aufgaben

Warum treffen wir uns heute? neuer LehrplanPlus seit 2014/15 in 1. und 2. Klasse, heuer auch in 3. Klasse verankert im Rahmen des Bayerischen Bildungsplans ab dem Kindergartenalter wird jedes Jahr weiter aufgebaut und zieht sich durch alle weiterführenden Schulen, auch Gymnasium/Realschule

Warum treffen wir uns heute? Bayerische Leitlinien für Bildung und Erziehung: Nachhaltige Bildung: Gelerntes soll dauerhaft verfügbar sein und auf neue Situationen übertragen werden können (auch Forderung aus der Wirtschaft/ neue Prüfungsformate an allen Schularten) Oberstes Bildungsziel: der eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige, wertorientierte, weltoffene und schöpferische Mensch kompetenzorientierter Blick auf das Kind Lernen im Dialog: Interaktion, Kooperation und Kommunikation als zentrales Element des Wissensaufbaus/ Kultur der wertschätzenden Rückmeldung Individualisierung: Lernumgebungen ermöglichen Lernen im individuellen Tempo und auf individuellem Niveau Wir wollen Sie über die Neuerungen informieren v.a. im Hinblick auf die Leistungsmessung Sie sind noch einen anderen Unterricht und eine ergebnisorientierte Leistungsmessung gewöhnt und konnten die Entwicklungsschritte der letzten Jahre nicht mitmachen. Unsere GS- Lehrkräfte arbeiten schon einige Jahre in diese Richtung, daher kommt Ihnen vielleicht schon einiges bekannt vor (es war schon im alten Lehrplan vorgesehen) – der neue Lehrplan fordert dies explizit. Wir erklären Ihnen die Hintergründe

Das erwartet Sie heute: Was ist ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch? Wie sieht ein „DLEG“ an unserer Schule aus? Wie führen wir die Gespräche durch? Was ist uns für die „DLEG“ wichtig? Wie hängt das DLEG mit dem Unterricht und dem LehrplanPLUS zusammen? Leistungsmessung bei praktischen und prozessorientierten Arbeiten (Beispiele)

Wie sieht ein Lernentwicklungsgespräch an unserer Schule aus? Kind/Eltern füllen den Bogen nach ihrer Selbsteinschätzung aus Lehrer füllt Beobachtungsbogen aus Vor dem Gespräch Gespräch über die persönlichen Stärken des Kindes Vergleich der Einschätzungen in den Lernbereichen Gemeinsam formulierte Zielvereinbarungen Während des Gesprächs Ausgabe des gemeinsam überarbeiteten Bogens am Zeugnistag Zielvereinbarungen werden im Blick behalten Nach dem Gespräch

Wie führen wir die Lerngespräche durch ? Zeitlicher Rahmen: 01.12.2015: Elterninformationsabend 11. Januar 2016 : Ausgabe des Bogens zur Selbsteinschätzung 18. Januar 2016: Rückgabe des Bogens an die Lehrkraft ab 18. Januar 2016: Gespräche überwiegend am Nachmittag Zeitraum: 3 Wochen Dauer eines Gesprächs: 30 – 45 Minuten Ort: Klassenzimmer 19. Februar 2016: Ausgabe der Dokumentationsbögen am Tag des Zwischenzeugnisses

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Jeder Teilnehmer hat Verantwortung für das Kind Ziel: Kind übernimmt mehr Eigenverantwortung für sein Lernen. Dadurch erhöht sich nach empirischen Forschungen die Selbstmotivation und Zielstrebigkeit Kind Eltern Lehrer

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Kind Durch das Ausfüllen des Bogens Kriterien sind ähnlich wie bisher im Zeugnis, nur Prozesse, Lernreflexion, Kommunikation und Praxis kommen verstärkt dazu.

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Kind

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Eltern Durch das Unterstützen des Kindes beim Ausfüllen des Bogens D urch das Einbringen der eigenen Einschätzung Durch das Überdenken der eigenen Einschätzung Durch den Blick auf die Lernentwicklung ihres Kindes Eltern und Kind können schon die Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung abgleichen und dies trainieren.

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Lehrer Durch das Ausfüllen des Bogens und eine aufrichtige und wertschätzende Rückmeldung

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Lehrer Er hat die Lernentwicklung des Kindes im Blick Er bereitet das Gespräch vor, setzt Schwerpunkte… Er ist sich bewusst, wo besondere Herausforderungen im Gespräch sein können (leistungsschwächere Schüler, problematische Eltern/Kind-Beziehung…)

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Kind Eltern Lehrer Reflektieren gemeinsam über die Lernentwicklung Fortschritt Stagnation Rückschritt

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Grad der Einschätzung Hier geht es um den Grad der Einschätzung

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Mögliche Anmerkungen

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Lernentwicklungsgespräche setzen Ziele Zielvereinbarungen als Abschluss Ziele werden vom Kind mit Unterstützung der Eltern und des Lehrers formuliert Festlegung eines Zeitrahmens Unterschrift aller Beteiligten

Was ist uns für die Lernentwicklungsgespräche wichtig? Lernentwicklungsgespräche sind prozessorientiert Erwachsen aus dem Vergangenen Nehmen die Gegenwart in den Blick Weisen in die Zukunft Wir probieren heuer diese Form aus und sammeln Erfahrungen, die wir dann evaluieren für das weitere Verfahren.

LehrplanPlus  Unterricht  Lernentwicklungsgespräche Kommunizieren und präsentieren Reflektieren und bewerten Handeln und umsetzen Eigenständig und mit anderen zusammen erarbeiten Stärkere Betonung der personalen Kompetenz

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Unterrichtsqualität lässt sich nicht nur an einer Ergebnisqualität (z.B. Sachkenntnis, abfragbares Wissen, Fähigkeit) festmachen. Dazu gehören auch Strukturqualität (z.B. Rahmen-bedingungen, Lernumgebung) und Prozessqualität (z.B. Lernklima, Förderung selbstständigen Arbeitens, überfachliche Kompetenzen, Metakognitive Reflexion und Feedback) Früher stand Ergebnisqualität im Vordergrund. Bei asiatischen Völkern ist dies heute noch im Hauptfokus. Nach den Anforderungen im sich ständig wandelnden Wirtschaftsleben und auch nach neueren empirischen Untersuchungen zur Effektivität von Unterricht sind auch die Strukturqualität und die Prozessqualität in den Vordergrund gerückt. Nachgewiesener Effekt: Durch Lernbeobachtung und durch sichtbar Machen erhält das Kind eine Orientierung Kinder werden sich ihrer Fähigkeiten und Lernstrategien bewusst Kinder definieren sich selbst neue Ziele und entwerfen Arbeitspläne  Das Lernen wird effektiver und nachhaltiger  Das Lernklima wird besser

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Lernentwicklungsgespräche haben ihre Basis im Unterricht Unterricht ist zielorientiert Unterricht bietet Kommunikationsanlässe während des gesamten Lernprozesses Unterricht bietet Reflexionsanlässe, die an den vier Kompetenzbereichen orientiert sind (fachlich, methodisch, sozial, personal) Das individuelle Ziel eines jeden Kindes steht im Focus. Der Unterricht bietet immer wieder Kommunikationsmöglichkeiten der Schüler untereinander ( ich – du –wir / nicht L – Sch) Schüler reflektieren und individuell und gemeinsam ihre Arbeit

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Reflexionsmöglichkeiten Mathematik: Wir zeigen Ihnen nun einige Beispiele: Formen der individuellen Reflexionsmöglichkeit

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Reflexionsmöglichkeiten Wochenplanarbeit:

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Reflexionsmöglichkeiten: Gezielte Fragestellungen zum Lernprozess Was ist dir heute gut gelungen? Was kannst du jetzt besser? Kannst du Tipps weitergeben, die dir geholfen haben? Was war schwierig für dich?

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Reflexionsmöglichkeiten zum Trainieren der Selbsteinschätzung:

Zusammenhang zwischen Unterricht und Lernentwicklungsgesprächen Beispiel 2. Klasse: Heimat- und Sachunterricht Du .... prima oft teilweise zu wenig zeigst Freude an Forscheraufgaben arbeitest interessiert am Thema mit erledigst Arbeitsaufträge selbstständig meldest dich oft gibst passende Antworten und bringst viel Vorwissen ein behältst Informationen und Zusammenhänge im Gedächtnis kannst Informationen auch schriftlich verständlich darstellen Anmerkungen: Durch die verschiedenen und häufigen Reflexionsformen im Unterricht müsste das Kind sich auch auf dem Bogen einschätzen können.

Übersicht schulischer Leistungen Alle drei Bereiche der Leistung müssen in die Benotung einfließen Praktische Leistungen Mündliche Leistungen Schriftliche Leistungen Experimentieren Referat Lernzielkontrollen Portfolio Unterrichtsgespräch Probearbeiten Eintragen/ Einzeichnen/ Bauen Beschreiben von Lösungswegen Vergleichsarbeiten/Orientierungs-arbeiten Arbeit im Team Präsentation Forscherauftrag Sachvortrag … Nicht das schriftliche Ergebnis in Probearbeiten alleine zählt. Eine länger angelegte Gruppenarbeit oder eine Portfolioarbeit können gleich viel zählen wie eine Probearbeit. Dies liegt im pädagogischen ermessen der Schule.

Leistungsmessung in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Gruppenarbeit Bei verschiedenen Arbeitsformen bekommen die Schüler Gelegenheit, sich selbst einzuschätzen. So ein Bogen kann durchaus auch zur Bewertung verwendet werden.

Leistungsmessung in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Gruppenarbeit Bei verschiedenen Arbeitsformen bekommen die Schüler Gelegenheit, sich selbst einzuschätzen. So ein Bogen kann durchaus auch zur Bewertung verwendet werden.

Leistungsmessung in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Mathematik Beispiel Mathematik: Bewertungsbogen verschiedene Rechenwege Neben dem rein mathematischen Kompetenzen wird auch die Fähigkeit zum erklären und zum Präsentieren eingeschätzt und bewertet

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Gedicht Die einzelnen Kriterien des Vortrags werden vom L gewichtet und bepunktet und so kann eine gerecht Benotung des mündlichen geschehen.

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Referat D

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Referat D (2) Wichtig ist eine Transparenz der Kriterien im Vorfeld

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Referat HSU

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio (2)

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio (3)

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio(4)

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio(5)

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Portfolio (6)

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: Sachvortrag

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: HSU

Bewertungskriterien in prozessorientierten und praktischen Arbeiten: HSU

Transparenz bei Beurteilungskriterien in Deutsch

Transparenz bei Beurteilungskriterien in Deutsch

Transparenz bei Beurteilungskriterien in Deutsch Transparenz der kriterien – Hier kommt gerade auf die Lehrkräfte viel Arbeit zu, da sie für jeden Bereich und jeden Arbeitsprozess Kriterien erstellen müssen.

Veränderte Probearbeiten Stufen von Unterrichtszielen Reproduktion: Wiedergabe von Sachverhalten aus dem Gedächtnis Reorganisation: selbstständige Neuorientierung bekannter Sachverhalte zu einer neuen, komplexen Struktur Transfer: Übertragen von bekannten Zusammenhängen auf eine Struktur neuer Sachverhalte Problemlösen: Lösen neuartiger Aufgaben bzw. Finden neuartiger Erklärungen für bekannte Sachverhalte; konstruktive Kritik bekannter Lösungsvorschläge Wie bisher auch

Veränderte Probearbeiten Weiterentwicklung Aufgabenqualität: differenziertes Bild des Könnens vs. auswendig lernen? welche Kompetenzen können Kinder zeigen? Beispiele: Zeichnungen erstellen Versuche erklären begründen

Veränderte Probearbeiten Weiterentwicklung Kinder beteiligen: - was haben wir gelernt? - was haben wir gemacht? Aufteilung in theoretischen und praktischen Teil - bringe das Lämpchen zum Leuchten - baue aus den angebotenen Materialien einen Schalter - ordne Blätter und Früchte

Veränderte Probearbeiten Beispiel: Feuer

Zum Schluss: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf gelingende Lernentwicklungsgespräche! Jutta Gasteiger unter teilweiser Verwendung einer Vorlage des Staatlichen Schulamts im Landkreis Augsburg