Aktive Arbeitsmarktpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Advertisements

First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Testing the Importance of Cleansing Procedures for
Proactivity for nomadic devices
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
BAFA Beratungsförderung
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Messung von Armut Objektive Armut (z.B. unter einer best. Einkommensgrenze, Hunger, keine med. Versorgung, …) vs. Subjektive Armut (subjektives Empfinden;
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Wirtschaftsjunioren in die Schulen Eine Hilfestellung zum Thema Berufswunsch und Berufswahl.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Der Berufskundeunterricht
1 Der Faktor Zeit in den Spielregeln. 2 Der Faktor Zeit in den Spielregeln Zahlen, Daten, Fakten Die Spielzeit beginnt mit dem Anpfiff In der Halbzeit.
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Grundtvig
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Beschäftigungspolitische Leitlinien
B A S E L I I.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Wohlstand ohne Wachstum
Was ist des agilen Pudels Kern?
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Teamreflexion Juni 2011.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Gender Mainstreaming.
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
ALJT = Association logements jeunes travailleurs – ist eine Vereinigung nach dem Gesetz von 1901 (gegründet 1956), die für einen bestimmten Zeitraum möblierten.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
© ECG GmbH Berlin Inhalte der neue Verordnungen Inhalte der neuen Verordnungen.
Gründe für den Außenhandel
Wer ist die KNX Swiss V
Name und Titel des Redners
Seminar: Neue Ansätze der KI
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
im Rahmen der Vorlesung „Makroökonomie I“
VL-Optimierung in 3 Schritten
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
April 2018 Joachim Bischoff.
Informationen für Arbeitgeber
 Präsentation transkript:

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Qualifizierungsmaßnahmen (FuU) Literatur: Primär: - Eichler/Lechner (2001): „Public Sector Sponsored Continuous Vocational Training in East Germany: Institutional Arrangements, Participants, and Results of Empirical Evaluations,“ in Riphahn/Snower/Zimmermann (eds.): Employment Policy in Transition: The Lessons of German Integration for the Labor Market, Heidelberg: Springer. - Fitzenberger/Hujer (2002): „Stand und Perspektiven der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland,“ Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(2), 139-158. Sekundär: - Schneider et al. (2000): Die Effizienz der Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern, IWH- Sonderheft 3/2000. - Schmidt/Zimmermann/Fertig/Kluve (2001): Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik: Internationaler Vergleich und Empfehlungen für Deutschland. Heidelberg: Springer. - Beiträge in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(2).

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Ziel: primär praktische Tätigkeiten mit dem Ziel Arbeitstugenden (Pünktlichkeit, Ausdauer, Arbeitsfähigkeit) zu vermitteln. Zielgruppe: Langzeitarbeitslose, ältere und weibliche Arbeitslose. 2.1.1 Formen Projektgebundene Förderung: - „klassische“ ABM Arbeitsamt übernimmt Lohnkosten bis zur Höhe von 90% des jeweiligen Tarifentgelts. Sachkostenzuschüsse sind beschränkt. - Lohnkostenzuschüsse nach AFG Arbeitsamt übernimmt Lohnkosten bis zur Höhe der durchschnittlichen Arbeitslosenunterstützung. Personengebunden Förderung nach Arbeitsförderungsreformgesetz (1997): Ähnlich zu Lohnkostenzuschüssen, mit der Besonderheit, dass in den neuen Bundesländern auch private Unternehmen solche Zuschüsse in Anspruch nehmen können.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.2. Organisation a) Regiemaßnahmen Eigentümer der erbrachten Leistung Träger der Maßnahme Arbeitgeber = = a) Regiemaßnahmen unter Einschaltung von Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften) Öffentliche oder gemeinnützige Institutionen Eigentümer der erbrachten Leistung Träger der Maßnahme Arbeitgeber Geschäfts- besorgungs- vertrag = Öffentliche oder gemeinnützige Institutionen ABS-Gesellschaft

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.2. Organisation a) Vergabemaßnahmen öffentliche Ausschreibung Werkvertrag Eigentümer der erbrachten Leistung Träger der Maßnahme Arbeitgeber = - privatwirtschaftliches Unternehmen - ABS-Gesellschaft Öffentliche oder gemeinnützige Institutionen ABS-Gesellschaften: Träger für nicht ausgeschriebene Maßnahmen; Geschäfts- und Verwaltungsbereiche sind (teilweise) durch öffentliche Gelder finanziert (Kostenvorteil).

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.4. Substitutions- und Verdrängungseffekte Substitutionseffekte: Austausch von regulär Beschäftigten durch geförderte Arbeitnehmer bei einem Arbeitgeber (Drehtüreneffekt). Verdrängungseffekte: Verdrängung der vorhandenen Anbieter auf einem Markt durch geförderte Anbieter. Voraussetzungen: parallel agierende Anbietermärkte für den ersten und zweiten Arbeitsmarkt, Konsument (Kommune) hat die Wahlfreiheit, eine Leistung auf dem ersten und zweiten Arbeitsmarkt nachzufragen. Beispiel: Garten- und Landschaftsbau.  Zusätzlichkeitsprinzip, Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Wirtschaftsverbände können Einspruch gegenüber Maßnahmen mit wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen oder Inhalt abgeben.)

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.5. Wirkungen auf Qualifikation und Arbeitsvermögen Um Ziele zu erreichen, müssen die Bedingungen in einer ABM denen des ersten Arbeitsmarktes angeglichen werden. Problem: Unterschiedliche Beschäftigungsintensitäten aufgrund unterschiedlicher Finanzierungsstruktur (Lohnkosten werden fast vollständig von der BA übernommen, Sach- und Kapitalkosten werden jedoch nur anteilig bis zu einer von den Lohnkosten abhängigen Obergrenze übernommen). Verzerrtes Preisverhältnis von Arbeit zu Kapital: eingesetzte Beschäftigung steigt, Kapitaleinsatz (durchschnittlicher Technologieeinsatz) sinkt. (Ist auch empirisch zu beobachten.)

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.5. Wirkungen auf Qualifikation und Arbeitsvermögen Niedrigtechnologiestrategie: Um eine kostenoptimale Beschäftigungsintensität zu erreichen, wird eine im Vergleich zum ersten Arbeitsmarkt veraltete, nicht mehr wettbewerbsfähige Produktionstechnologie verwendet (Ausweitung manueller Tätigkeiten, keine technischen Hilfsmittel). Keine Qualifikation in neuesten Technologien (aber auch nicht primäres Ziel der Maßnahme) Unterauslastungsstrategie: Aktuelle Produktionstechnologie, aber es werden zu viele Beschäftigte eingestellt. (Ein zusätzlicher ABM-Teilnehmer kostet den Träger fast nichts, erhöht jedoch den Anspruch auf Kapitalkostenzuschuss.) Gefahr der Gewöhnung an einen geringeren Leistungseinsatz als im ersten Arbeitsmarkt üblich.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.2. Qualifizierungsmassnahmen (FuU)  betriebliche Einarbeitung: Eingliederungszuschüsse: Förderung der betrieblichen Einarbeitung durch die Gewährung von Einarbeitungszuschüssen an Arbeitgeber (Lohnkostensubvention).  Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen: Übernahme der Weiterbildungskosten und Gewährung von Unterhaltsgeld (entspricht der Höhe des Arbeitslosengeldes). Ziel laut SGB III: Eingliederung von Arbeitslosen und das Abwenden von drohender Arbeitslosigkeit bei beschäftigten Arbeitnehmern durch die Vermittlung beruflicher Qualifikationen, eines beruflichen Abschluss und der Befähigung von Arbeitnehmern andere berufliche Tätigkeiten auszuüben. Dauer von Vollzeitmaßnahmen ist auf 12-24 Monate beschränkt.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.3. Stilisierte Fakten Ausgaben nach arbeitsmarktlicher Schwerpunktsetzung, 2001 Ausgaben in 1.000 Euro Durchschnittliche Ausgaben je Arbeitnehmer/Monat (in Euro) Durchschnittliche Dauer der Leistung (in Monaten) Trainingsmaßnahmen 349 946 570 1,1 Berufliche Weiterbildung 6 982 465 1 668 9,3 und zwar: Unterhaltsgeld 4 204 349 1 178 - Kosten der Weiterbildung 2 778 117 664 Eingliederungszuschüsse 1 062 368 901 ABM 2 975 976 1 488 9,0 Strukturanpassungsmaßnahmen 871 430 11,8 Insgesamt 15 635 546 Quelle: Bundesanstat für Arbeit (April 2002): Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2001, Nürnberg.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.3. Stilisierte Fakten Geförderte Arbeitnehmer/-innen nach arbeitsmarktlicher Schwerpunktsetzung, 2001 Gesamt Ost West Trainingsmaßnahmen 51 266 20 663 30 602 Berufliche Weiterbildung 344 816 135 856 208 960 und zwar: Unterhaltsgeld 310 793 130 778 180 015 Kosten der Weiterbildung Eingliederungszuschüsse 98 254 52 521 45 733 ABM 166 643 116 024 50 619 Strukturanpassungsmaßnahmen 53 216 42 892 10 323 Insgesamt 1 007 355 490 999 516 356 Arbeitslose 3 851 636 1 373 682 2 477 955 Quelle: Bundesanstat für Arbeit (April 2002): Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2001, Nürnberg.

Aktive Arbeitsmarktpolitik

Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.4. Evaluation des Maßnahmeerfolgs Sample-Selection Problem: Wenn diejenigen, die an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, a priori schlechtere Vermittlungschancen haben als Nicht-Teilnehmer, dann erscheint es beim Vergleich von Maßnahmeteilnehmern und Nicht-Teilnehmern so, als ob Maßnahme keinen oder gar einen negativen Effekt hat. Häufigste Methode zur Lösung des Evaluationsproblems: Matching Ansatz Idee: Konstruktion eines quasi-experimentellen Untersuchungsdesign, indem versucht wird, zu jedem Teilnehmer einen möglichst ähnlichen Nicht-Teilnehmer zu finden. Schritt: Schätze ein Modell, das die Maßnahmezuweisung erklärt  Probit Modell Annahme: Über die im Modell berücksichtigten Erklärungsfaktoren hinaus ist die Maßnahmenzuweisung zufällig.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 4. Evaluation des Maßnahmeerfolgs 2. Schritt: Berechne die Wahrscheinlichkeit für die Maßnahmeteilname (propensity-score): 3. Schritt: Matching Prozess auf der Basis des propensity-scores. Finde zu jedem Maßnahmeteilnehmer einen möglichst ähnlichen Nicht- Teilnehmer gemessen am propensity-score  matched-pair-sample 4. Schritt: Schätze ein Modell für den Maßnahmeerfolg auf Basis des matched-pair- samples.

Aktive Arbeitsmarktpolitik 4. Evaluation des Maßnahmeerfolgs Beispiel: Eichler/Lechner (2001): „Public Sector Sponsored Continuous Vocational Training in East Germany: Institutional Arrangements, Participants, and Results of Empirical Evaluations“. Datensatz: Sozioökonomischer Panel Frage: Effekt von FuU-Maßnahmen auf Arbeitsmarktstatus, Einkommen und Karriereverlauf. Ergebnis: keine signifikanten Effekte (Graphiken und Tabellen der Studie sowie eine Übersichtstabelle existierenden Evaluationsstudien in Deutschland werden in der Vorlesung verteilt.)

Aktive Arbeitsmarktpolitik 4. Evaluation des Maßnahmeerfolgs Fazit: Bisher vorgelegte Evaluationsstudien zu FuU und ABM sind widersprüchlich, tendenziell jedoch eher negativ. Problem: Heterogenität der Maßnahmen und der unterschiedlichen Teilnehmerstrukturen konnte wegen fehlender Daten, zu geringer Fallzahlen oder einem ungenügendem Grundansatz des Evaluationsdesigns („fehlende Evaluationskultur“) trotz des erheblichen Fortschritts in der Entwicklung methodischer Ansätze nicht ausreichend berücksichtigt werden. Internationale Evidenz (Schmidt et al., 2001): ABM erweisen sich als problematisch. Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen haben Wirkungspotential. Wirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen sehr heterogen (erwachsene Frauen +, Jugendliche 0, Schulabbrecher 0, Vermeidung von Schulaabrüchen +) Lohnsubventionen und andere Anreizmechanismen am wirkungsvollsten (insbesondere wenn Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit Subventionen an Unternehmen verbunden werden).