Einführungsbesprechung zur LU Organische Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel
Advertisements

PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
CHEMIE Anfangsunterricht.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
German Research Center for Artificial Intelligence Proseminar eVoting Betreuer: R. Vogt, M. Volkamer, W. Reinhard; A. Alkassar, R. Krimmer Bei Fragen:
1Seite Gruppe WohnungszeigerInnen/Ruth Köppel Leere Wohnungen zeigen Prozesse und Aufgaben Rikon, 27. März 2006.
Bedeutung und Verwendung Zweiteilige Konjunktionen und Subjunktionen.
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Betriebskostenabrechnung
Fragen, die du dir schon immer gestellt hast…
Bier Geschmackstest drinktec Messe-Befragung September 2013.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Schallschutz Gegenüberstellung und Mängel der Schalltechnischen Untersuchungen von 2001 und 2008.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Blondinenwitz.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Die ideale Praxis……? © Dipl.-Math. Ulrich Holz Gera 2010.
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Bilingualer Unterricht
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Versuch: Energiespeicher und Solarlift
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Konfirmanden auf Kurs Das neue Konfirmandenmodell der Kirchengemeinden Arpke, Immensen und Sievershausen.
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Spurenstoffe im Wasser
Veranstalter : in Zusammenarbeit mit : Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Oberitalien - Kärnten.
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
Artgerechte Pferdehaltung
Lehrlang für Lehrgangsleiter „Funklehrgang“
Ein kommando unter Windows 7
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Kurzeinführung Richtfunk.
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Server.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Sie hatte die Aufgabe, die Konferenz vorzubereiten. Ihm wurde aufgetragen, die Firma zu benachrichtigen. Man gab ihm die Gelegenheit, sich zu den Anschuldigungen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
Was brauchst du? BRAUCHEN to need. Ich ________ das Heft. brauche braucht brauchst brauchen braucht brauchen.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Kundenorientierung und Marktforschung
Applikationseinstieg • wählen Sie die Gruppe • Klicken Sie
ARBEITSLOS.
Vollversorgung DSL Wedemark Statusbericht DSL Versorgung.
Bearbeitungsfläche.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Physikpraktikum für Maschinenbau-Studierende Das PhysikPraktikum findet jede Woche statt am Freitag Gruppen 1; 3; bis Uhr Gruppen 2; 4; 6.
Fafdgfhgjh.
Chemisches Laboratorium der
Vom Erdöl zum Aspirin.
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
OC Grundpraktikums Crashkurs
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
 Präsentation transkript:

Einführungsbesprechung zur LU Organische Chemie von 6.10. – 9.11.2004, 10-18 Uhr findet gemeinsam statt mit LU für das UF Chemie und mit LU für Verfahrenstechniker

Wichtige Punkte Hausordnung Laborordnung keine Waffen im Labor Laborordnung Essen und Rauchen im Labor verboten Schutzkleidung tragen (Brille, Arbeitsmantel, Handschuhe) Bestätigung, dass beide gelesen wurden und eingehalten werden bei Platzübernahme Laborleitfaden Zusammenstellung der wichtigsten Punkte Labor-Managementsystem IChemLab

Wichtige Dinge, die im Labor benötigt werden Spatel, ca. 20 cm, V2A-Stahl Pinzette selbstklebende Schildchen, ca. 3 x 6 cm Waschmittel Reinigungsbürste saugfähiges Papier für Reinigungszwecke Gummihandschuhe Laborjournal (A4 Heft 40-60 Seiten)

Arbeitsprogramm Reguläres Programm 9 Präparate; davon 1 Metallorganisches 1 Halbmikropräparat 1 Naturstoffisolierung (Prof. Mihovilovic) Programm, wenn das alte „Nuller“-Labor absolviert wurde 1 Einführungsübung (DC, Trennung und Derivatisierung; Prof. Stanetty) 1 Säulenchromatographie (Prof. Stanetty) restlichen Präparate werden in beiden Fällen aus verschiedenen Gruppen zufällig zugeteilt Abschlußbesprechung

Platzübernahme Termine Prüfen, ob 4.10.2004: 13 Uhr 5.10.2004: 10 und 13 Uhr Prüfen, ob Hebebühne gängig ? Alle Schrauben drehbar ? Schliffe sauber ? Sternsprünge an Glaskolben ? Thermometer in Ordnung ? Paßt Thermometer zur Destillationsbrücke ? Stimmt die Beschriftung auf den Glasgeräten mit der Platznummer überein ? Glasbruch muss Frau Ebner gezeigt werden, andernfalls Kostenersatz

Ablauf eines Präparats Vorschrift aus Datenbank Ansatzgröße für Feststoffe 10 g Literaturausbeute für Flüssigkeiten 15 g Literaturausbeute Halbmikropäparat 2 g Literaturausbeute für Feststoffe 5 g Literaturausbeute für Flüssigkeiten

Besprechung des Präparats Mitbringen Laborjournal mit Ansatz Arbeitsvorschrift Vorbereiten Vorlesungsunterlagen und Lehrbücher Besprechungsstoff Praktischer Teil Fragen zur praktischen Durchführung Reaktionsapparatur Fragen der Sicherheit, Vorsichtsmaßnamen (ACD und MSDS) Entsorgung Theoretischer Teil Reaktionstyp, Mechanismus, mögliche Nebenreaktionen, Begründung der einzelnen Aufarbeitungsschritte ("warum wird mit 2N-HCl extrahiert") Synthese der Ausgangsmaterialien und alternative Synthese des Produktes Orientierungshilfe Angabe von Themen Inhalt zu diesen Themen in Fragenkatalog zusammengefasst

Anmerkungen zur Besprechung Die positive Besprechung bestätigt der Assistent im Heft und in der Datenbank Chemikalien die nicht automatisch im Ansatz erfasst sind müssen auf Einreichzettel ergänzt werden (2 Kopien) Wird die Besprechung negativ beurteilt, so kann sie erst am darauf folgenden Tag wiederholt werden Damit es am Beginn des Praktikums zu keinen Verzögerungen kommt, kann jeder Student in der Zeit der Platzübernahme bereits eine Besprechung ablegen Es sollen nicht mehr als 2 Besprechungen beim selben Assistenten abgelegt werden Man sollte stets mehrere Besprechungen im voraus ablegen, um so Wartezeiten bei der präparativen Arbeit bzw. bei der Chemikalieneinreichung zu vermeiden

Chemikalienausgabe Die Chemikalieneinreichung kann Montag bis Freitag bis 10:00 (am Vorabend) bzw. 14:00 Uhr im dafür gekennzeichneten Bereich im Praktikum mit ausgefülltem Chemikalieneinreichzettel erfolgen Für Extrachemikalien ist ein entsprechend beschriftetes Gefäß abzugeben Der Chemikalieneinreichzettel wird vom Assistenten ausgedruckt und um Extrachemikalien ergänzt Auf die Chemikalienliste kann via Internet und PC zugegriffen werden. Das für Extraktionszwecke häufig benötigte Lösungsmittel Ether und Aceton zum Waschen der Glasgeräte wird in 1 l-Mengen bis zu einem Höchstmaß von je 2 l eingereicht. Die Rückgewinnung aller Lösungsmittel bildet einen integralen Bestandteil der Präparate. Gegen Ende des Praktikums können auch kleinere Lösungsmittelmengen eingereicht werden, wenn absehbar ist, dass ein ganzer Liter nicht mehr verbraucht werden wird. Damit soll verhindert werden, dass zu große Lösungsmittelmengen unbestimmter Qualität nach Abschluss des Praktikums zurückbleiben. Gängige Grundchemikalien (Säuren, Basen, Trockenmittel) liegen im Praktikum auf. Für die Einreichung dieser Chemikalien ist der studentische Saaldienst zuständig. Für alle Gifte (siehe Chemikalienliste) ist zusätzlich ein Giftübernahmsschein auszufüllen. Die Verwahrung größerer Mengen (>100 ml) brennbarer Lösungsmittel über Nacht muss in einem der Stahlschränke des Praktikums erfolgen.

Geräteausgabe - allgemeines Inventar Große oder spezielle Geräte, die nicht zum Platzinventar gehören, können täglich um 10:00 und um 13:00 Uhr bei Frau Ebner gegen Entlehnmarke, die am Platz vorhanden ist, ausgeborgt werden. Da die Zahl dieser Geräte beschränkt ist, sollten sie so entlehnt werden, dass sie unverzüglich verwendet und retourniert werden. Ein Einsperren nicht in Verwendung befindlicher entlehnter Geräte ist unkollegial und daher zu unterlassen.

Laborjournal

Durchführung der Reaktionen Bei allen Präparaten ist die Reaktions- bzw. Destillationsapparatur vor Inbetriebnahme dem Saalassistenten zu zeigen, und von diesem zu bestätigen. Alle Apparaturen im Abzug und Nachtlabor müssen mit einem Sicherheitsdatenblatt versehen sein, damit nachvollziehbar ist, von wem die Apparatur betrieben wird, und welche Reaktion durchgeführt wird.

Protokoll

Abgabe Präparat in beschriftetem Gefäß Laborjournal Protokoll Name des Studenten Summenformel Strukturformel Reinheitskriterium (Fp, Kp, nD) Menge der abgegebenen Verbindung Datum der Abgabe Laborjournal Protokoll Rückgewonnene Lösungsmittel Für die Entsorgung vorbereitete Chemikalien Saubere Einreichgefäße

Entsorgung Halogenhaltige Lösungsmittel bzw. Laborabfälle Halogenfreie Lösungsmittel bzw. Laborabfälle Wässrige Phasen verunreinigt mit organischen Stoffen Kieselgel und Trocknungsmittel Kontaminierte feste Abfälle Kontaminiertes Altglas Thionylchlorid Quecksilber Altöl

Studentischer Saaldienst Sauberkeit und Ordnung im Labor Praktikumssaal, Gang vor dem Hörerlabor, Garderobe Keine Überschwemmungen Kein Müll Keine verschütteten Ölbäder, usw Kontrolle Fenster Wasser-, Gas-, Pressluft- und Stickstoffhähne Hauptventile der Gasflaschen elektrischen Geräte Lösungsmittelvorabscheider Wasser- und Ölbäder leere Chemikalienflaschen des allgemeinen Inventars vollen Entsorgungskanister Im Nachtlabor in Betrieb befindliche Apparaturen sind davon selbstverständlich ausgenommen.

Abschluss des Labors Rückgabe des Laborplatzes Abschlussbesprechung Sobald als möglich bei Frau Ebner Ersatz für nicht vorhandene Gegenstände Abschlussbesprechung Termine werden bekanntgegeben Anmeldung im Sekretariat oder Online über die Homepage Laborjournal ist vorzulegen