Planung und Organisation der QB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Der Weg zum ABI 2013.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Neubau der Rethebrücke
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
?? +.
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Heute lern ich nicht.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Abschlüsse und Berechtigungen
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Fachoberschule Technik
 Präsentation transkript:

Planung und Organisation der QB

Planung und Organisation der QB 1. Zeitplanung Planung und Organisation der QB Unterrichtsinhalte im berufsbezogenen LB ausschließlich als QB QB 1 QB 4 QB 3 QB 2 QB 5 QB 6 QB 7 QB 8 QB 9 Mindestens 4, maximal 9 QB‘s pro Schuljahr Mindestens 60 Std. maximal 120 Std. pro QB 21 Wochenstunden x 36 Unterrichtswochen = 756 Unterrichtsstunden in 36 Wochen 756 Unterrichtsstunden x 45 60 = 567 Zeitstunden / Schuljahr = 567 Zeitstunden / Schuljahr 4 Qualis = 141 (= 120+21) Zeitstunden / QB / in 9 Wochen = 188 (=160+28)Unterrichtsstd. / QB / in 9 Wchn.

Werkstoffeigenschaften 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Material- zusammenstellung spanende Bearbeitung Biegen Montage / Fügen Endkontrolle Kontrolle der Einzelteile Rohmaßkontrolle Handyhalter Strichstärken Werkstoffangaben zeichnen lesen Explosions- zeichnung Zusammenbau- Einzelteil- zeichnungen Ansichten Olaf Kluge Papenburg Werkstoffeigenschaften Verwendungszweck von Stahl Walzen Fügeverfahren Trennen Werkstoff- auswahl Stahlherstellung Stahlnormung alternative Werkstoffe Umformverfahren gestreckte Länge neutrale Faser Blechbedarf Verschnitt Winkel Umfang Flächen- berechnung Prozent- rechnung Technische Mathematik Fachtheorie

Werkstoffeigenschaften 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Material- zusammenstellung spanende Bearbeitung Biegen Montage / Fügen Endkontrolle Kontrolle der Einzelteile Rohmaßkontrolle Handyhalter Strichstärken Werkstoffangaben zeichnen lesen Explosions- zeichnung Zusammenbau- Einzelteil- zeichnungen Ansichten Olaf Kluge Papenburg Werkstoffeigenschaften Verwendungszweck von Stahl Walzen Fügeverfahren Trennen Werkstoff- auswahl Stahlherstellung Stahlnormung alternative Werkstoffe Umformverfahren gestreckte Länge neutrale Faser Blechbedarf Verschnitt Winkel Umfang Flächen- berechnung Prozent- rechnung Technische Mathematik Fachtheorie

Werkstoffeigenschaften 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Material- zusammenstellung spanende Bearbeitung Biegen Montage / Fügen Endkontrolle Kontrolle der Einzelteile Rohmaßkontrolle Strichstärken Werkstoffangaben zeichnen lesen Explosions- zeichnung Zusammenbau- Einzelteil- zeichnungen Ansichten Schraubstock Werkstoffeigenschaften Verwendungszweck von Stahl Walzen Fügeverfahren Trennen Werkstoff- auswahl Stahlherstellung Stahlnormung alternative Werkstoffe Umformverfahren gestreckte Länge neutrale Faser Blechbedarf Verschnitt Winkel Umfang Flächen- berechnung Prozent- rechnung Technische Mathematik Fachtheorie

Werkstoffeigenschaften 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Material- zusammenstellung spanende Bearbeitung Biegen Montage / Fügen Endkontrolle Kontrolle der Einzelteile Rohmaßkontrolle Strichstärken Werkstoffangaben zeichnen lesen Explosions- zeichnung Zusammenbau- Einzelteil- zeichnungen Ansichten Steckspiel Werkstoffeigenschaften Verwendungszweck von Stahl Walzen Fügeverfahren Trennen Werkstoff- auswahl Stahlherstellung Stahlnormung alternative Werkstoffe Umformverfahren gestreckte Länge neutrale Faser Blechbedarf Verschnitt Winkel Umfang Flächen- berechnung Prozent- rechnung Technische Mathematik Fachtheorie

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????

3. Bewertung Berufsübergreifender Lernbereich Theorie (Mathe, Deutsch, Englisch usw.) II. Berufsbezogener Lernbereich ausschließlich Qualibausteine Abschluss ? Ja oder Nein (beide LB 4 und max. 2x 5 bzw. 1x 6 im Zeugnis)

Abschluss ? Ja oder Nein 3. Bewertung Beispiel 1 I. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch 4 Englisch 6 Mathematik 4 Politik 4 Sport 4 Religion 4 4 II. Berufsbezogener Lernbereich Qualibaustein 1 4 Qualibaustein 2 4 Qualibaustein 3 4 Qualibaustein 4 4 Abschluss ? Ja oder Nein

Abschluss ? Ja oder Nein 3. Bewertung Beispiel 2 I. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch 3 Englisch 4 Mathematik 3 Politik 6 Sport 4 Religion 4 4 II. Berufsbezogener Lernbereich Qualibaustein 1 6 Qualibaustein 2 2 Qualibaustein 3 2 Qualibaustein 4 2 3 Abschluss ? Ja oder Nein

Abschluss ? Ja oder Nein 3. Bewertung Beispiel 3 I. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch 3 Englisch 4 Mathematik 3 Politik 5 Sport 4 Religion 4 4 II. Berufsbezogener Lernbereich Qualibaustein 1 6 Qualibaustein 2 2 Qualibaustein 3 2 Qualibaustein 4 2 3 Abschluss ? Ja oder Nein

Abschluss ? Ja oder Nein 3. Bewertung Beispiel 2 I. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch 3 Englisch 4 Mathematik 3 Politik 4 Sport 4 Religion 4 4 II. Berufsbezogener Lernbereich Qualibaustein 1 6 Qualibaustein 2 2 Qualibaustein 3 2 Qualibaustein 4 2 Qualibaustein 5 2 4 ? Abschluss ? Ja oder Nein

Das war‘s ! … … vorerst !