Werner Schenkels Beiträge zur Entwicklung der Deponietechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Werner Schenkels Beiträge zur Entwicklung der Deponietechnik Teil 1 Veranstaltung der DGAW e.V. Anläßlich des Ausscheidens von Herrn Schenkel aus dem Umweltbundesamt.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Werner Schenkels Beiträge zur Entwicklung der Deponietechnik Teil 3 Veranstaltung der DGAW e.V. Anläßlich des Ausscheidens von Herrn Schenkel aus dem Umweltbundesamt.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Werner Schenkels Beiträge zur Entwicklung der Deponietechnik Teil 2 Veranstaltung der DGAW e.V. Anläßlich des Ausscheidens von Herrn Schenkel aus dem Umweltbundesamt.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Euro Bundeswertpapiere
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Werner Schenkels Beiträge zur Entwicklung der Deponietechnik Veranstaltung der DGAW e.V. Anläßlich des Ausscheidens von Herrn Schenkel aus dem Umweltbundesamt Vortrag Klaus Stief www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und die ABM 1966 wurde beim Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR) als Abt. 8 die "Auskunfts-und Beratungsstelle Müll" -ABM- eingerichtet. Werner Schenkel war der erste Abteilungsleiter der ABM und hat in 2 Jahren seine Mannschaft zusammengestellt 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ausgewählte ABM Mitarbeiter von W. Schenkel 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Motivation und Inspiration der Mitarbeiter sowie Festigung der Position als Leitlöwe (Kronzeugen berichteten) In den Büroräumen fanden regelmäßig Müllfeten statt, die berüchtigt und beliebt waren. VbDir Neufang war immer dabei. Aktenschränke wurden für Faßbier zweckentfremdet. Es gab extra Spielzimmer mit fantasievoller Mülldekoration. Man spielte z.B. Mensch Ärgere Dich Nicht. Auf Balkon (2. Etage Ruhrallee 12 [ABM-Außenstelle des SVR]) wurde gegrillt, um die nötige Unterlage zu verschaffen. Nach Feierabend traf man sich (immer?) auf der Steeler Str. in der "Pumpe“, um bis Mitternacht die großen Müllprobleme zu lösen. Die ABM-Truppe war anfangs noch nahezu unverheiratet, d.h. zu Hause Null Problemo 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ruhiger Anfang einer Fete Bei der Erarbeitung einer Unterlage für die nachfolgende flüssige Konzeptbesprechung 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkels persönliche Strategieänderung Werner Schenkel wurde das alles doch zu viel - die viele Arbeit bei der ABM, die Hausarbeit und und die Abende in der "Pumpe" strengten ihn sehr an. Nach einer Systemanalyse, und Anlage eines Projektblattes, entschloss er sich zu einer – heute eher ungewöhnlichen -Lösung: Werner Schenkel heiratete. Ob nun die schöne Zeit erst richtig begann, oder aufhörte wurde nicht recherchiert. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ingrid und Werner Schenkel Das Paar 31.12.1969 Anzeige zur Hochzeit am 31.12.1969 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und die harte Arbeit bei der ABM Was Werner Schenkel bei der ABM geleistet hat kann man in zwei Tätigkeitsberichten nachlesen. Die ausgeführten Projekte wurden - in Form von Projektblättern natürlich - genauso wie die Liste der zahlreichen Veröffentlichungen von Werner Schenkel und seinen Mitarbeitern veröffentlicht Die Deponieprojekte waren mager 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Tätigkeitsbericht vom 1.1. 1966 - 1.5. 1970 2 Grundlagen und Anwendungstechnik 2.2 Lagerungstechnik 4 Objektplanung, Bau von Abfallbeseitigungsanlagen 4.3 Zentraldeponie Emscherbruch 4.4 Zentraldeponie Kreis Unna-Süd 4.5 Zentralanlage Kreis Geldern 4.6 Deponie Kreis Moers-Süd 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Tätigkeitsbericht vom 1.1. 1966 - 1.5. 1970 5 Betriebs- und Testergebnisse von Anlagen, Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen 5.1 Betriebs- und Testergebnisse 4. Rheinreise (MVA Godesberg, MVA Frankfurt, Zerkleinerungsanlagen Wiesbaden und Rüsselsheim, Industriemülldeponie Groß-Krotzenburg, Zerkleinerungsanlage Eberbach) 6. Englandreise (2 Umschlagsysteme, 2 Zerkleinerungsanlagen, 12 geordnete Deponien, 1 Kompostanlage, 3 Verbrennungsanlagen) 5.2 Betrieb der Zentraldeponie Emscherbruch 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Tätigkeitsbericht 1966 - 1970 aus dem Vorwort Die Tätigkeitsberichte dienen dem Leistungsnachweis der ABM Die Tätigkeitsberichte sind in ihrer Gliederung deutlich angelehnt an die von der "Zentralstelle für Abfallbeseitigung beim Bundesgesundheitsamt" vorgelegten Informationen über amerikanische Forschungsvorhaben. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Objekt 02 Westf. Bergewerkschaftskasse 300 Objekt 02 Westf. Bergewerkschaftskasse 300.000,00 DM (50% SVR, 50% NRW) Ziel: Erarbeitung einer Planungskarte für die Lagerung von Abfallstoffen (Müll u. a.) im Hinblick auf den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers. Verfahren: Kartenwerk, mit allen wesentlichen wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten und Oberflächen- und Bodenverhältnisse und Aussagen über Räume und Flächen, die für die Abfallagerung geeignet, weniger geeignet oder möglichst überhaupt vermieden werden sollen. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen, Betriebs- und Testergebnisse Objekt 20 Bericht über eine 8 tägige Besichtigungsreise in Deutschland Objekt 57 Bericht über eine 10tägige Informations- und Besichtigungsreise von Müllbeseitigungs-anlagen in England 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Die Zentraldeponie Emscherbruch Zum 1.10.1968 hat der SVR die Zentraldeponie Emscherbruch auf dem ehemaligen Zechengelände Graf Bismarck 7/8 in Gelsenkirchen in Betrieb genommen. Hier hat Werner Schenkel gelernt. Hier hat er Erfolge gefeiert. Hier wurde er berühmt. Veröffentlichung in MuA 1/1969 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Tätigkeitsbericht der ABM 1971 - 1974 keine Deponieprojekte genannt Obwohl Werner Schenkel erst im Jahre 1974 im Umweltbundesamt begann. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ausgewählte Veröffentlichungen von Werner Schenkel in der ABM Zeit (68-69) Umstellung der wilden Ablagerung von Müll auf die geordnete Deponie, Laboruntersuchungen zur Abschätzung von Verunreinigungen aus Abfallablagerungen Zentraldeponie Emscherbruch in Gelsenkirchen, Grad der Volumenreduktion als Vergleichsmaßstab der Beseitigungsmethoden fester Abfallstoffe)Städtetag 22. Jg. 7/1969M 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ausgewählte Veröffentlichungen von Werner Schenkel in der ABM Zeit (1970) Geordnete Deponie als Mittel zur Grünflächensanierung am Beispiel der Zentraldeponie Emscherbruch, Abfallablagerung in einem Ballungsgebiet, Leistungs- und Einsatzprüfung einer fahrbaren Müllzerkleinerungsanlage, Erfahrungen mit einer Zentraldeponie - wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte, 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ausgewählte Veröffentlichungen von Werner Schenkel in der ABM Zeit (71-73) 1971 Die Zentraldeponie Emscherbruch in Gelsenkirchen - Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb bis zum 31.12.197131-137 1972 Geordnete Deponie - Theorie und Planung, Grundlagen der geordneten Deponie, 1973 Technik der geordneten Deponie, für 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Meine Bewertung der Tätigkeit Werner Schenkels bei der ABM Beiträge zur Deponietechnik wurden maßgeblich durch Verantwortung für die Zentraldeponie Emscherbruch bestimmt. Ablagerung, Verbrennung, Kompostierung haben nicht nur die geeigneten Abfälle angeworben. Der alte Fehler wird mit Sicherheit bei der Abfallverwertung wiederholt werden. Aus den Tätigkeitsberichten ist nicht zu entnehmen, warum er ins UBA berufen wurde Die Beiträge von Werner Schenkel zur Deponietechnik in seiner Zeit beim SVR Abt 8 (ABM) sind maßgeblich durch seine Verantwortung für die Zentraldeponie Emscherbruch bestimmt. Hier mußte ein von Bergbau (der schon immer der Nachhaltigkeit verpflichtet gewesen sei) zerstörtes und zerstört hinterlassenes Gelände renaturiert, rekultiviert werden - und dazu wurde damals insbesondere die Auffüllung mit Müll als besonders geeignet angesehen. Schenkels Verdienst war es, daß er sich dem - nicht zuletzt von der Zentralstelle für Abfallbeseitigung (ZfA) vorgegebenem Trend zur "Geordneten Deponie" angeschlossen hat. Die Abfallverbrennung blieb dabei nicht unberücksichtigt, war aber keine richtige Konkurrenz für die "Geordneten Deponien". Abfallverbrennung, Kompostierung, Geordnete Ablagerung auf Deponien wurden damals als gleichberechtigte Abfallbeseitigungsmethoden angesehen. Leider hat sich bis heute nicht die Auffassung durchgesetzt, daß jede dieser drei Verfahren nur für bestimmte Abfallarten besonders geeignet sind, und dass sie sich ergänzen sollten, anstatt sich gegenseitig die Abfälle streitig zu machen. Der alte Fehler wird mit Sicherheit bei der Abfallverwertung wiederholt werden. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel im UBA Werner Schenkel, Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Architektur/Bauwesen wurde im Juni 1974 Leiter des Fachbereichs Abfalltechnik im Umweltbundesamt, und bekam den schönen Titel "Erster Direktor und Professor". Er ist Mitglied der Amtsleitung seit Amtsgründung. Im September 1974 wurden die Mitarbeiter der (zurecht) berühmten Zentralstelle für Abfallbeseitigung, der ZfA, (erfreulicherweise) in das UBA übernommen. (Stichwort Löwenkäfig). 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Beiträge zur Deponietechnik Werner Schenkel lehrt kämpfen, Und die Mitarbeiter wappnen sich 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel setzt sich ein, nicht nur für .. seine Mitarbeiter 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel, die Hochsicherheitsdeponie und das Multibarrierenkonzept Wir entwickeln vernünftige Konzepte Werner Schenkel stachelt auf und mimt dann den Unschuldigen Der Guru will die Abfallfabrik 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ohne Amtsleitung kommt man nicht weiter, erst recht nicht mit der Deponietechnik Die Amtsleitung gibt sich bürgernah P, wie man ihn nur einmal im Jahr gesehen hat 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und die Deponieforschung Unter der Herrschaft und Obhut von Werner Schenkel erlebte die Deponieforschung im Umweltbundesamt eine Blütezeit. Vergleichende Untersuchungen über das Langzeitverhalten von Deponiebasisabdichtungen unter praxisbezogenen Bedingungen (SVR/AGR) Untersuchung von Dränschichten für Deponiebasisabdichtungen (Leichtweiß) Ablagerung von Müllballen 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und die Deponieforschung 2 Untersuchung der Funktionsfähigkeit von Dränrohren an der Deponiebasis (LfU BW) Untersuchungen des Deponieverhaltens von Rottemüll auf der Deponie Schwäbisch Hall (Leichtweiß) LAZPROG Untersuchung des Langzeitverhaltens von Deponien - Messung und Auswertung (LfU BW) Sickerwasserkreislaufführung (Doedens, Cord-Landwehr) FGU Seminar "Langzeitverhalten von Deponien" im September 1980 mit Beitrag von W. Schenkel 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und die Deponieforschung 3 Gasabsauge- und Gasverwertungsanlagen an Mülldeponien - Anleitung zur Entwicklung sicherheitstechnischer Konzepte (Rettenberger) Sanierung Deponie Georgswerder (Dioxin) Sanierung SAD Gerolsheim (Dioxin) Sanierung SAD Malsch (Dioxin) "Weiterentwicklung von Deponieabdichtungssystemen" (BMFT) 61 Teilprojekte (BAM) "Erkundung und Beschreibung des Untergrundes von Deponien und Altlasten" (BMFT) 28 Projekte (BGR) "Deponiekörper" (BMFT) 9 Teilvorhaben (Ehrig) 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel wäre nichts ohne eine gutes Deponieteam Und das Deponieteam wäre nichts ohne Werner Schenkel 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel lehrt: Man muß auch die Praxis kennen lernen Das Fachgebiet Deponietechnik bei einer Weihnachtsfeier 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen mit Deponiebezug Nachfolgend findet man eine Auswahl von Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen mit direktem Deponiebezug sind rot markiert. Wer an den genaueren Quellenangaben interessiert ist sollte unter http://www.umweltbundesamt.de in der Literaturdatenbank ULIDAT recherchieren 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1976) Die Rolle der geordneten Deponie in der Abfallwirtschaft Die Bedeutung der geordneten Deponie in der Abfallwirtschaft und einige Anmerkungen zu ihrer wasserwirtschaftlichen Praxis Die Abfalldeponie unter besonderer Berücksichtigung ihrer wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkte Neuere Deponieforschung 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1977) Neue Technologien zur Abfallbeseitigung Schlussfolgerungen und Ausblick Sonderabfallbeseitigung - Schlussfolgerungen und Ausblick Merkblätter für Landschaftspflege* L1 "Gestaltung und Rekultivierung von Deponien und ungeordneten Müllablagerungsplätzen" Rekultivierung von Müllkippen Stand und Entwicklungstendenzen der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1978-1979) Forschungsförderung und Forschungsschwerpunkte in der Abfallwirtschaft Geordnete Deponie als Instrument der Abfallwirtschaft Stand der Abfallbeseitigung des Bundes, der Länder und der Kommunen in technischer, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht Abfallwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft 1979 Geordnete Deponie mit Zukunft 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1980 - 1981) USA-Reise 1979 - Eindrücke und Vergleiche einiger Entsorgungseinrichtungen mit denjenigen in der Bundesrepublik Deutschland Überlegungen zum Langzeitverhalten von Deponien Von der Abfallbeseitigung zur Abfallwirtschaft - Bundesrepublik Deutschland an der Spitze Stand und Tendenzen der Abfallwirtschaft - Durchführung und Umsetzung der geschaffenen Regeln Zukunftsprobleme der Abfallwirtschaft 1981 Abfallwirtschaft und Medien 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1982 - 1983) Folgerungen aus der Schadstoffbelastung der Abfälle und Auswirkungen auf die Praxis der Abfallbeseitigung und -wirtschaft Anspruch und Wirklichkeit der Abfallbeseitigung Recycling statt Deponie - eine öffentliche Aufgabe Probleme beim Abfall und bei der Beseitigung von Industrieabfällen 1983 Sonderabfallbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland Sind die Abfallbeseitigungspläne noch zeitgemäß? 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1984 - 1985) Weltweite Erfahrungen mit der Sanierung von Altlasten Saniert der Verursacher oder zahlt die Gemeinschaft? Ist die geordnete Beseitigung gefährlicher Abfälle eine Utopie? 1985 Aufgaben des Bundes bei der Planung von Abfallbehandlungsanlagen Planung von Abfallbehandlungsanlagen aus der Sicht des Umweltbundesamtes 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1986) Ziele zukünftiger Abfallwirtschaft Bestehende und künftige Vermeidungsstrategien Altlasten Müllstrategie auf neuem Kurs. Abfallentsorgung - Planung, Konzepte, Politik und Recht Belastung des Bodens durch Abfälle. Der Kernsatz der Abfallwirtschaft muss heißen - vermeiden, verwerten, vermarkten 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1987) Entwickelt sich die Deponie zur Pyramide des Konsumzeitalters? Die TA-Abfall und mögliche Folgen für die Abfallwirtschaft Stand der Abfallentsorgung für kommunale Abfälle aus der Sicht des Umweltbundesamtes Überlegungen zur Deponietechnik vor dem Hintergrund der TA Abfall 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1988) Zukünftige Entwicklung der Abfallwirtschaft vor dem Hintergrund der TA Abfall Entwicklungstrends und Probleme der Abfallentsorgung und deren Auswirkung auf die Entsorgungsplanung und -praxis Sonderabfallbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland - Situation und bundespolitischer Handlungsbedarf - Die TA Abfall kommt. Die technischen Anforderungen an die Abfallbehandlung werden bundeseinheitlich geregelt, der Vollzug wird vereinfacht 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1989-1991) Abfallnotstand - Kooperative Lösungen 1990 Ökonomische Instrumente in der Abfallwirtschaft Die Planung der Abfallwirtschaft 1991 Warum wir uns mit dem Abfallvermeiden so schwer tun Müllprobleme. Vermeiden und Verwerten von Abfällen sind dem Behandeln und Deponieren vorzuziehen 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1992) Kann es mit der Industrie- und Konsumgesellschaft so weitergehen? Abfallvermeidung und -verwertung als umweltpolitisches Ziel und seine Grenzen Abfallwirtschaft im Europäischen Binnenmarkt Wirtschaftliche Instrumente in der Abfallwirtschaftspolitik und ihr Bezug auf Europa Stoffkreisläufe Organisationsstrukturen der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland DGAW e.V. - warum und wohin? 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (1992) Wissenschaftliche und technische Aspekte der Abfallwirtschaft mit Rückblick auf die Vergangenheit sowie einen Blick auf 1996 Entsorgungskonzepte in Deutschland Abfallvermeidung - Feigenblatt der Abfallwirtschaft? Vorgaben zur Sickerwasservermeidung und -behandlung Ein Leben ohne Müll wird eine Utopie bleiben 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Werner Schenkel und Veröffentlichungen zu Deponietechnik (2001-2002) Problemgeschichtliche und nachdenklichen Anmerkungen zur Nachhaltigkeitsdiskussion Nachhaltig, nachhaltiger, noch nachhaltiger - wozu so ein Leitbild in der Wasserwirtschaft? Wenn die Nachhaltigkeit keine Form findet, hat sie keinen Wert 2002 Vision 2020 – Abfallwirtschaft ohne Deponie? 11. Kölner Abfalltage 27./28. Nov., Köln 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Bewertung der Beiträge von Werner Schenkel zur Deponietechnik im UBA (positiv) Motivation der Mitarbeiter des FG Deponietechnik Lange Leine für FGL und Mitarbeiter Dulden können Anstacheln von Gegnern und aber Gewinner nicht vorherbestimmen Zulassen der Deponieforschung Förderung der Beteiligung an Gremienarbeit, auch international, z.B. NATO CCMS, SARDINIA Don Sanning + Klaus Stief als NATO CCMS Pilot Study Directors 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Bewertung der Beiträge von Werner Schenkel zur Deponietechnik im UBA (negativ ?) Zu lange Unterstützung der gemeinsamen Ablagerung Einknicken vor der Verbrennungsfeindlichkeit der Grünen Zuviel Rücksicht auf Länderzuständigkeit – obwohl viele zuständige Behörden die Vorschriften nur unzureichend umgesetzt haben Reinfallen auf die Forderung nach „ewiger“ Langzeitsicherheit, anstatt auf Emissionskontrolle und Emissionsverzögerung zu setzen 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Ich komme langsam zum Schluss Klaus Stief sieht Licht am Ende des Tunnels und nicht the end of the pipe Ich komme zum Schluss Die direkten und die indirekten Beiträge von Werner Schenkel zur Entwicklung der Deponietechnik sind vielfältig und bemerkenswert. Sie haben mitgeholfen, das baldige Ende der Deponie – zumindest der Hausmülldeponie vorzubereiten. Die Frage nach dem umweltverträglichen Langzeitverhalten und insbesondere der Versuch, das Versprechen für alle Ewigkeit Emissionen aus Deponien zu verhindern, hat zum schnellen Ende geführt. Werner Schenkel hat recht getan, sich aus dem Deponiegeschäft zu verabschieden, sich aber die Altlasten unter den Nagel zu reißen. Hier kann man nur verbessern. Der eigentliche Bodenschutz könnte in dieselbe Falle geraten, wie die Deponietechnik. Aber bevor ihn dieses Unheil ereilt, wird Werner Schenkel 65 Jahre alt sein und sich alles von Außen ansehen. Ich danke ihm für die persönliche Förderung und Unterstützung Ich wünsche ihm Geduld bis zum endgültigen Ruhestand. Ich wünsche ihm viel Spaß im Ruhestand – und vor allem auch die Kraft aus den abstrakten Gefilden der Nachhaltigkeit, der nicht erreichbaren Umweltzielen etc. wieder etwas lebensnaher zu werden. Der zu häufige Umgang mit Gutmenschen für mit Sicherheit zur Verwirrung. Ich wünsche uns für heute noch viel geistige und körperlich Erbauung. Der bald 65 jährige Präsident und Ehrenpräsident 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Schluss (1) Die direkten und die indirekten Beiträge von Werner Schenkel zur Entwicklung der Deponietechnik sind vielfältig und bemerkenswert. Sie haben mitgeholfen, das baldige Ende der Deponie – zumindest der Hausmülldeponie vorzubereiten. Die Frage nach dem umweltverträglichen Langzeitverhalten und insbesondere der Versuch, das Versprechen für alle Ewigkeit Emissionen aus Deponien zu verhindern, hat zum schnellen Ende geführt. Werner Schenkel hat recht getan, sich aus dem Deponiegeschäft zu verabschieden, sich aber die Altlasten unter den Nagel zu reißen. Hier kann man nur verbessern. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de

Schluss (2) Der eigentliche Bodenschutz könnte in dieselbe Falle geraten, wie die Deponietechnik (ständig schärfere Anforderungen, bis sie jedermann satt hat) Aber bevor ihn dieses Unheil ereilt, wird Werner Schenkel 65 Jahre alt sein und sich alles von außen ansehen. Ich danke für persönliche Förderung und Unterstützung Ich wünsche Geduld bis zum endgültigen Ruhestand. Ich wünsche viel Spaß im Ruhestand – und vor allem Kraft aus den abstrakten Gefilden der Nachhaltigkeit, wieder etwas lebensnaher zu werden. Zu häufiger Umgang mit Gutmenschen verwirrt. 6. Sept. 2002 www.deponie-stief.de