Barock Die Musik und ihr Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was haben die folgenden Bilder gemeinsam?
Advertisements

Portugiesisch „burucco“ Schiefrunde Perle
Massaker von Magdeburg (1631) – Tilly – Tote
Einführung in die lyrische Form des Sonetts
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Musik in unserem Leben.
Aus der Welt der deutschen Musik
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Persönliche Ermutigung
Die Epoche der Klassik ( )
Das goldene Verpackungspapier
Wenn der Glaube schwierig wird
Balance der Steine Steinfiguren Deine Balance fasziniert schenkst Freude und Staunen einmalige Schönheit der Natur Deine Formen durch unglaubliche Kräfte.
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
Barock ca
CARAVAGGIO MICHELANGELO MERISI Eva Demattè 4lA.
Klassizismus und der Muzik
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Martinskirche. Die Martinskirche, 799 erstmals urkundlich erwähnt, ist die älteste noch benützte Kirche Österreichs. Bei Restaurierungs- und Grabungsarbeiten.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Von Jacopo Peris Euridice (1600) zu Marcel Camus Orfeu Negro (1960)
Was ist Kirche? Gottesdienste, Ministranten
Der Valentinstag von Werdina Maria. Der Valentinstag Der Valentinstag (am 14. Februar des Jahres) gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Der religiöse,
Wolfgang Amadeus Mozart -ein Wunder der Musik
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Den Glauben leben – entspannt evangelisieren Aus der intensiven vertrauensvollen Beziehung zu Jesus entwickelt sich eine Leidenschaft für das Reich Gottes,
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
„Der Rennende“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Einstieg: Beatles go Baroque
Zuordnung eines Hörbeispiels
HANNOVER.
Von Jean-Michel Selbeck
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.
Wort des Lebens Feber 2011.
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten
Deutsche und österreichische Komponisten
Das Leben des Johann Sebastian Bach
„Vanitas mundi“ „Memento mori“ „Carpe diem“
Johann Sebastian Bach Rene - Andreas.
Der dreißigjährige Krieg ( )
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach Stefan, Kevin und Andreas.
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Johann S. Bach.
Die Stadt Wien hat eine nüchterne Architektur. In vielen Jahre hat das Habsburgerreich die Welthauptstadt der Kultur und Opernmusik widerspiegelt.
für DaF Unterricht Idee M.Herzog DaF Lehrerin Nadja Blust
Johann Sebastian Bach.
Was fällt Ihnen dazu ein? Welche Musikrichtungen gibt es? Musik Jazz Volksmusik PopmusikRap Heavymetal Klassik RockmusikPunkmusik.
Was ist Lyrik.
Das Zeitalter des Barocks
Das Zeitalter des Barocks
Das Zeitalter des Barocks
Barock die Musik und ihr Umfeld
Gedanken G.W
Das Zeitalter der Gegensätze
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
Majestät Wien.
Madrigal Darunter versteht man zweierlei:
Barock die Musik und ihr Umfeld
Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 27. Oktober 2017
 Präsentation transkript:

Barock Die Musik und ihr Umfeld Ein Überblick

1600-1750 Definition: aus dem portugiesischen barucca (unregelmäßig geformte Perle) Zunächst abfälliger Begriff der nachfolgenden Klassiker Gegenreformatorische und absolutistische Tendenzen Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) in Deutschland verzögert Entwicklung Kämpfe der Großmächte um das europäische Gleichgewicht Neuorientierung der Naturwissenschaften an empirischem Denken (G. Galilei, J. Kepler, J. Newton)

Religiöse Kunst

Weltliche Kunst

Architektur Form A B A

Peterskirche Wien / 1701 - 1721

30-jähriger Krieg Der D. (1618-48), bereits 1645 so bezeichnet, war eine europ. Auseinandersetzung, obschon er auch "teutscher Krieg" genannt wurde. Zu seiner Erklärung müssen Probleme und Widersprüche der frühneuzeitl. Gesellschaften in Betracht gezogen werden: Erstens die religiöse Zwietracht zwischen kath. und prot. Christen, zweitens das Ringen um Macht und Herrschaft im Prozess der frühmodernen Staatsbildung, drittens die Auseinandersetzungen zwischen ständ. und absolutist. Kräften, viertens der Kampf um die europ. Vorherrschaft. Dieser Kampf fand zwischen dem habsburg. Österreich und dessen mehrheitl. kath. Verbündeten, dem dt. Reich und dem ebenfalls habsburg. Spanien, auf der einen Seite, sowie dem kath. Frankreich mit den prot. Reichsfürsten, den Niederlanden und Schweden auf der anderen Seite statt. Der Konflikt weitete sich - vom böhm.-pfälz. (1618-23) über den niedersächs.-dän. (1625-29) und schwed. Krieg (1630-35) - mit der schwed.-franz. Koalition (ab 1635) zu einem europ. Flächenbrand aus, von dem die Eidgenossenschaft erst ab der schwed. Einmischung direkt betroffen wurde. Das Hauptschlachtfeld war das Hl. Röm. Reich, Nebenkriegsschauplätze lagen in den Niederlanden und in Flandern, im Elsass und in der Freigrafschaft Burgund, in Norditalien und Osteuropa. Diplomat. Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien in Westfalen beendeten diesen Konflikt 1648 (Westfälischer Frieden).

30-jähriger Krieg Bilder Westfälischer Friede

Kunstmerkmale Das Bild als Bühne Tiepolo

Öffentliche Pracht

Scheinarchitektur Trompe-l‘oeil Andrea Pozzo

Dramatische Höhepunkte aus Bibel, Geschichte, Mythologie Judith enthauptet Holofernes Artemisa Gentileschi

Licht und Schatten / Raumwirkung Georges de la Tour

Wirkungsvolle Diagonalen Caravaccio

Blickkontakt / Portrait Velazquez

Spiel mit der Perspektive Velazquez

Bildmitte Diese Fluchtlinie führt zur zentralen Person des Bildes Kopien von Bildern Niederländischer Meister Bild stand ursprünglich auf dem Boden Spiegel mit Herrscherpaar = wir «Betrachter» Raummitte Velazquez Tiefenwirkung durch Grössenunterschied Tochter Symbol für «Treue» Das Herrscherpaar ist 3fach anwesend (Spiegel / Bild / vor dem Bild)

Lenkung des Blicks De Hooch

Stillleben Snyders

Moralische Lektion „Kurz nach der Hochzeit“ Die Neuvermählten nach einer (getrennt verbrachten) aus- schweifenden Nacht: Ihr ver- zweifelter Verwalter verlässt den Raum mit unbezahlten Rechnungen. Hogarth

Symbole der Eitelkeit / Vergänglichkeit Blumen: Vergänglichkeit der Schönheit. Früchte: Symbol für Reife und abgeschlossene Entwicklung. Kerzen: Vergänglichkeit der Seele und Materie. Machtinsignien: Die Symbole sollen den Gegensatz zwischen dem kurzlebigen Glauben an die menschlichen Machtgefüge und der Ewigkeit des Himmlischen Reiches ausdrücken. Luxusgüter: Sie sind nur eitler Tand. Musikinstrumente und Noten: Klang der Musik ist nur als ein flüchtiger Moment für den Menschen erlebbar. Seifenblasen: Der Mensch ist wie eine Seifenblase. Spielutensilien: Das irdische Glück als falsches Lebensziel. Schädel: Endlichkeit des menschlichen Lebens. Spiegel: Steht für Eitelkeit und Selbstverliebtheit. Uhren: Symbol für die verbleibende, ablaufende Lebenszeit. Muschel: Sinnbild für die Empfängnis göttlicher Gnade

Antonio de Pereda

Bailly David, 1651

Jan Bouterse

Jan Vermeulen

Pieter Claesz, 1630

Paris Bordone: „Allegorie“ / Barock ca. 1560 Venus Mars Cupido Flora

Peter Paul Rubens Vorstudie 1619

Pestsäule in Wien

Literatur-Beispiel "Thranen des Vaterlandes" ( Anno 1636 ) - Andreas Gryphius        Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!  Der frechen Volcker Schaar / die rasende Posaun  Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun /  Hat aller Schweiz / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret.  Die Turme stehn in Glutt / die Kirch ist umgekehret .  Das Rathauß wiegt im Grauß / die Starcken sind zerhaun /   Die Jungfern sind geschand't / und wo wir hin nur schaun  Ist Feuer / Pest / und Tod / der Hertz und Geist durchfahret.  Hir durch Schantz und Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt.  Dreymal sind schon sechs Jahr / als unser Strome Flutt /   Von Leichen fast verstopfft / sind langsam fort gedrungen.  Doch schweig ich noch von dem / was arger als der Tod /  Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth /  Das auch der Seelen Schatz / so vilen abgezwungen. 

Van Dyck: „Gefangennahme Samsons“ ca. 1630 Delilah hatte herausgefunden, dass die außerordentliche Kraft Samsons in seinen Haaren lag und das Geheimnis an seine Verfolger verraten. Sie schnitt dem Schlafenden das Haupthaar ab und lieferte ihn so den feindlichen Philistern aus. Van Dyck nimmt hier zwar eine Komposition Peter Paul Rubens zum Vorbild, gibt aber die psychische Situation von Samson und Delila in anderer Weise wieder: Bei Van Dyck rücken die abivalenten Gefühle Samsons und Delilahs in den Vordergrund.

Literatur-Analyse "Thranen des Vaterlandes" ( Anno 1636 ) - Andreas Gryphius      Die typische Form des Sonettes: zwei Quartette, zwei Terzette.  Zwischen den beiden Quartetten und dem Terzett kommt die Antithetik durch eine Zäsur zum Ausdruck. Das vorherrschende Thema ist, wie auch in vielen anderen kulturellen Bereichen des Barock, die Vergänglichkeit ("Vanitas") im Gegensatz zum ewigen Leben (Leben/Tod). Prinzip der „Antithetik“

Gryphius Es ist alles eitel Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reist jener morgen ein. Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiesen sein, Auf der ein Schäfers-Kind wird spielen mit den Herden. Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden. Was itzt so pocht und trotzt ist Morgen Asch und Bein, Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. Der hohen Taten Ruhm, muss wie ein Traum vergehn. Soll den das Spiel der Zeit, der leichte Mensch bestehn? Ach! was ist alles dies, was wir vor köstlich achten, Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind; Als eine Wiesen-Blum, die man nicht wider find't. Noch will, was Ewig ist, kein einig Mensch betrachten.

Frühbarock-Komponisten älteste vollständig erhaltene Oper, Euridice (1600) von Jacopo Peri und Giulio Caccini; verband gehobene Deklamation des Solisten mit Hirtentänzen für Nymphen und Schäfer, und verschmolz so die Kraft der griechischen Tragödie mit zeitgenössischen Idealen der pastoralen Idylle Monodie, Affekte, Improvisation Theater Venedig: Claudio Monteverdis Orfeo (1607) - Deklamation, kühne Harmonik, „bewegter Stil“ Mehrchörigkeit, Dynamikkontraste („Terrassen“) – Giovanni Gabrieli (1597) – Sacrae Symphoniae Carlo Gesualdo (1560 – 1613) Madrigale mit überraschenden Harmoniefolgen

Hochbarock-Komponisten Lully (Rezitativ und Arie, spektakuläre Bühneneffekte, Geigenhochkultur mit Stradivari, Guarneri, Amati) Schütz (formt italienischen Stil zu deutscher Kirchenkantate) Purcell (Sololied, Instrumentalmusik)

Spätbarock-Komponisten 1653-1713 - Arcangelo CORELLI - Italien 1659-1695 - Henry Purcell - England 1660-1725 - Alessandro SCARLATTI - Italien 1660-1741 - Johann Joseph FUX - Österreich 1668-1733 - Francois COUPERIN - Frankreich 1671-1751 - Tomaso ALBINONI - Italien 1678-1741 - Antonio VIVALDI - Italien 1681-1767 - Georg Philipp TELEMANN - Deutschland 1683-1764 - Jean Philippe RAMEAU - Frankreich 1685-1757 - Georg Friedrich HÄNDEL - Deutschland, England 1685-1750 - Johann Sebastian BACH - Deutschland

Wichtige Formen in der Musik Instrumentalmusik Konzert Concerto Grosso, Triosonate, Sonate, Orchester mit Streichern und Bläsern, Satzfolge meist schnell – langsam - schnell Suite (Allemande - Courante – Sarabande - Gigue) Fuge Orgel, Cembalo, Clavichord Vokalmusik Oratorium (Passion) Kantate Oper

Suite (Folge von Tänzen) Die Tanzabfolge mit den vier Haupttänzen: Allemande Courante Sarabande Gigue

Allemande Wie bereits der französische Begriff Allemande induziert, handelt es sich hierbei um einen deutschen Tanz. Die Allemande hat ihren Ursprung in den geschrittenen Vortänzen (Reigen oder Pavane) des Mittelalters. Die Allemande ist traditionell im 4/4- Takt gehalten. Das auftaktige Stück hat meist, betont durch das langsame Tempo, einen würdevollen und ernsthaften Charakter, der an den alten Schreittanz erinnert. In der Barocksuite wurde die Allemande zum kunstvollen Auftakt (Eröffnungstanz).  

Courante Die Übersetzung des französischen Namens (Läuferin) beschreibt gleich den Charakter dieser Tanzform. Dieser auftaktig beginnende französische Tanz im ungeraden Takt ( 3/4 oder 3/2) ist wesentlich lebhafter als die Allemande. Unterstützt wird dieser Charakter durch die Favorisierung punktierter Rhythmen. Sie findet ihre Vorfahren in mittelalterlichen Spring- und Nachtänzen (Hupfauf und Gagliarde). Der Vortanz (Allemande) und die Courante als Nachtanz bilden thematisch eine Einheit, so dass diese charakterlich verschiedenen Stücke miteinander verbunden werden.  

Sarabande Die Sarabande ist ein im ungeraden Takt (3/4, 3/2) gehaltener spanischer Tanz. Deren ursprünglich lebhafter Charakter (Grund für sein Verbot während der spanischen Inquisition) wandelte sich im 17. und 18. Jahrhundert zu einem gravitätisch, ernsthaften. In dieser gemäßigten Version, die auch in der Suite verwendet wird, avancierte die Sarabande schließlich zum spanischen und französischen Hoftanz. Die Sarabande ist typischerweise im 3er-Takt gehalten und beginnt ohne Auftakt. Die Betonung liegt meist auf dem 2. Schlag. Charakteristisch ist weiterhin, dass sie aus drei achttaktigen miteinander verbundenen Teilen besteht.  

Gigue Der Begriff Gigue leitet sich aus dem englischen jig (hüpfen) ab. Dementsprechend ist die Gigue ein lebhafter Tanz, der ursprünglich aus dem Keltischem stammt. Dieser englische Tanz wurde ursprünglich im Zweier- als auch im Dreiertakt gehalten. In der Suite hingegen herrschen 6/8, 6/9 und 12/8 - Takt vor. Hier wird das Hauptthema oft aufgegriffen und im zweiten Teil variiert und umgekehrt. Hochzeit der Gigue ist das 17. und 18. Jahrhundert, danach tritt sie nur noch sehr selten auf.  

Weitere Tänze Air Menuett Gavotte Bourrée Rondeau Polonaise Passepied Pavane Gaillarde Chaconne

Fuge (Flucht) Mehrstimmiges Musikstück mit einem Thema und einer Gegenstimme (Kontrapunkt) Zwischenspiel 3. Stimme Thema

Kontrapunkt Abgeleitet von lat. "contrapunctum„ ( entgegengesetzt). Als Kontrapunkt wird eine Gegenstimme bezeichnet, die dem Thema einer Fuge nach komplizierten Regeln der Stimmführung im polyphonen Satz gegenübertritt. Durch größtmöglichen rhythmisch-melodischen Kontrast kontrapunktisch geführter Stimmen wird der Eindruck von einem organischen Geflecht höchst individueller Einzelstimmen erweckt. Die Lehre von dieser Selbständigkeit der Stimmen, welche in der Fuge besonders prägnante Gestalt annimmt, ist die Lehre vom Kontrapunkt. Stimmführungsregeln: Gegenbewegung zweier Stimmen: Komplementärrhythmik (Sich ergänzende Rhythmik zweier Stimmen): 1. Stimme x x x x q e e x x x x h 2. Stimme q x x x x q q e e e e

Musikalische Stil - Merkmale Polyphonie → Monodie Basso continuo / Generalbass Tonsymbolik Das moderne Taktsystem Dur-Moll-Harmonik „Wohltemperierte Stimmung“ Affektlehre/Rhetorik (Zahlen, Kreuze, Tonarten, Figuren) Orchesterentwicklung Nationale Stil – Ausprägungen entstehen

Monodie (Einstimmigkeit) Polyphonie Singstimme: Harmoniefüllung: Monodie Basslinie: Singstimme mit Text wird vom Zuhörer besser wahrgenommen als in der Polyphonie (Mehrstimmigkeit)

Continuo - Instrumente Harmonieinstrumente Orgel Laute Cembalo Theorbe

Continuo - Instrumente Basslinie Barockcello Barockfagott (wenig Klappen) Violone (Bass)

Tonsymbolik / Affekte a Absteigende Chromatik als Ausdruck der Klage Tonsprung nach oben als Ausruf (Exclamatio) Koloratur als Verdeutlichung des Kampfes

Tonsymbolik / Affekte b Cello imitiert die Singstimme, es „folgt nach“ Koloratur als Ausdruck der Freude Langer Ton und Pausen als Ausdruck des Todes Zerrissene und punktierte Linie als Ausdruck des Erschreckens

Tonsymbolik / Affekte c Violine verdeutlicht das Hinwerfen des Geldes Harmoniefolge im Continuo verdeutlicht das Fragezeichen