Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Barock die Musik und ihr Umfeld

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Barock die Musik und ihr Umfeld"—  Präsentation transkript:

1 Barock die Musik und ihr Umfeld
Ein Überblick

2 Definition: aus dem portugiesischen barucca (unregelmäßig, schiefrund geformte Perle Interpretation; abfällig, überladen und lächerlich) Zunächst abfälliger Begriff der nachfolgenden Klassiker Gegenreformation und Absolutismus (Luthers 95 Thesen 1517 Gegen Missbrauch bei Ablass….. Herrscher des Volkes durch Gottes Gnade) Dreißigjähriger Krieg ( ) in Deutschland verzögert Entwicklung Kämpfe der Großmächte um das europäische Gleichgewicht (z.B. span. Erbfolgekrieg zwischen Öst. und Sp.) Neuorientierung der Naturwissenschaften an empirischem Denken (G. Galilei, J. Kepler, J. Newton) (Astronomia nava  Bewegung der Planeten erfolgt durch Kräfte)

3 Religiöse Kunst Kuppel: Öffnung der Raumes nach oben; - Durch Malerei holt sich der Mensch den Himmel auf die Erde! (MA; Himmel und Erde durch Gewölbe getrennt – Romanik; Gotik: Spitze Formen zu Himmel strebend)

4 Weltliche Kunst

5

6 Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr als ganz verstorben.
Andreas Gryphius: Trauerklage des verwüsteten Deutschlands Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr als ganz verstorben. Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun Dass vom Blut feiste Schwert, die donnernde Kartaun Hat alles dies hinweg, was mancher sauer erworben. Die alte Redlichkeit und Tugend ist gestorben; Die Kirchen sind verheert, die Starken umgehaun. Die Jungfraun sind geschändt und wo wir hin nur sehen, Ist Feur, Pest, Mord und Tod hier zwischen Schanz und Korben Dort zwischen Maur und Stadt rinnt allzeit frisches Blut. Dreimal sind schon sechs Jahr als unser Ströme Flut Von so viel Leichen schwer sich langsam fortgedrungen. Ich schweige noch von dem, was stärker als der Tod (Du Straßburg weißt es wohl) der grimmen Hungersnot, Und dass der Seelen-Schatz gar vielen abgezwungen. Kartaun = Kanonenart / Schanz und Korben: etwa: hinter Körben verschanzt, geschützt / fortgedrungen = fortgequält Quelle: dtv Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart S Sprache leicht modernisiert

7 Architektur

8 König Ludwig XIV. (1638 – 1715) Seit 1643 König von Frankreich Sonnenkönig Der Staat bin Ich Ausbau der „Macht der Krone“ die auf einen Herrscher zugeschnitten war. Ludwig der XIV vertrat eine kämpferische Außenpolitik, so dass Frankreich unter seiner Regierung eine dominierende Rolle in Europa einnahm. Der König förderte die Künste und Wissenschaften, was eine Blütezeit der französischen Kultur mit sich brachte.

9 Architektur

10

11 Merkmale der Kunst und Architektur
Einfühlsam Mythologien und Religiöse Themen Pathos, Monumentales, Repräsentation Theatralik, Dramaturgie, Spannung Kontrastreich Detailreich Fülle an ornamentalem Schmuck

12 Bezogen auf das barocke Lebensgefühl ist eine ausgeprägte Antithetik (Lehre von Widersprüchen) das vorherrschende Grundprinzip barocker Äußerungsformen wie Dichtung, Malerei, Architektur, Gartenkunst, Philosophie und politischem Alltag: Diesseits und Jenseits. Spiel und Ernst, leidenschaftliche Sinnenlust und Lebensgier im Appell des carpe diem (= ergreife, nütze, genieße den Tag!) und quälendes Todesbewusstsein in der Aufforderung des memento mori (= denke daran, dass du sterben musst; wörtlich: gedenke zu sterben!);

13 Das barocke Weltbild Spannungsfeld
„carpe diem“ (ergreife, nütze, genieße den Tag) „memento mori“ (= denke daran, dass du sterben musst) künstliche Ausrichtung der Staatsform auf einen Herrscher mit der Folge der überschwänglichen Prachtentfaltung → Absolutismus Adel und Kirche (Macht - und Kulturträger) nutzen Prunk und Künstlichkeit zur Darstellung ihrer Herrschaft und Größe.  Prunk zur Repräsentation symmetrisch und zentral ausgerichtete Schlossarchitektur auf einen Herrscher Dreißigjähriger Krieg (16.18 – 1648) und Pest führen zur Verelendung der Bevölkerung  Sinnlosigkeit des irdischen Lebens Großer Teil der Bevölkerung lebt in ärmlichen Verhältnissen und hat keinerlei Zugang zur Bildung Tod als Erlösung  Todessehnsucht Glauben an die himmlische Seligkeit lässt das Leid ertragen. Nichtigkeit und Vergänglichkeit des Menschen  Vanitas Motiv Musikalische Beispiele: Feuerwerksmusik für Georg II. von England vom König gewünscht für: 40 Trompeten, 20 franz Hörner, 16 Oboen, 16 Fagotte, 16 Pauken, 12 Trommeln. → übertriebene/ überladene Kunst → Künstler können sich nicht frei entfalten (als Konzert - Fasssung setzt sich Händels ursprünglich gemischte Fassung für Streicher und Bläser durch) → triumphierend und beherrschend Musik des Volkes: Es geht eine dunkle Wolk Die Gedanken sind frei Ich bin ein armer Bauersknecht Komponierte Musik: musicus poeticus  (Darstellung menschlicher Gefühlsregungen bzw. Affekte) BWV 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (MUS Neu S. 39) Spannungsfeld

14 Wichtige Formen Konzert – Instrumentalmusik
Concerto Grosso, Triosonate, Sonate, Orchester mit Streichern und Bläsern, Satzfolgen, Höfische Spielmusiken Tänze (Bouree, Menuett, Courante, Gavotte, Rigaudon – Ballett, Gesellschaft) Fuge Orgel, Cembalo Oratorium (Passion, Kantate, Choralverarbeitungen) - Chormusik Barocke Oper

15 Frühbarock älteste vollständig erhaltene Oper, Euridice (1600) von Jacopo Peri und Giulio Caccini, verband gehobene Deklamation des Solisten mit Hirtentänzen für Nymphen und Schäfer, und verschmolz so die Kraft der griechischen Tragödie mit zeitgenössischen Idealen der pastoralen Idylle Monodie, Affekte, Improvisation Theater Venedig: Claudio Monteverdis Orfeo (1607) - Deklamation, kühne Harmonik, „bewegter Stil“ Mehrchörigkeit, Dynamikkontraste („Terassen“) – Giovanni Gabrieli (1597) – Sacrae Symphoniae

16 Hochbarock Lully (Rezitativ und Arie, spektakuläre Bühneneffekte, Geigenhochkultur mit Stradivari, Guaneri u.a.) Schütz (formt italienischen Stil zu deutscher Kirchenkantate) Purcell (Sololied, Instrumentalmusik)

17 Spätbarock-Komponisten
Arcangelo CORELLI - Rom Alessandro SCARLATTI - Italien Johann Joseph FUX – Östereich Francois COUPERIN - Frankreich Tomaso ALBINONI – Italien Antonio VIVALDI – Venedig Georg Philipp TELEMANN – Hamburg Jean Philippe RAMEAU – Frankreich Georg Friedrich HÄNDEL - Deutschland, England Johann Sebastian BACH – Eisenach, Ohrdruff, Lüneburg, Mühlhausen, Köthen, Weimar, Leipzig

18 Musikalische Stilmerkmale
Polyphonie Basso Continuo – Generalbass Dynamik Takt mit Schwerpunkt Tonalität „Wohltemperierte Stimmung“ Affektenlehre/Rhetorik (Zahlen, Kreuze, Tonarten, Figuren) Verzierungen, Prunk Orchesterentwicklung Nationale Stilausprägungen entstehen

19 Barock die Musik und ihr Umfeld
Ein Überblick


Herunterladen ppt "Barock die Musik und ihr Umfeld"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen