Bericht über die Arbeit der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Dokumentation des Umul Projektes documentation of the Umul Project der 8R3: by the 8R3: Energiesparen im Klassenraum saving of energy in the classroom.
eXtreme Programming (XP)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
der Universität Mannheim!
Kontrollfragen zu Kapitel 1
§24 Affine Koordinatensysteme
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Bedeutung und Verwendung Zweiteilige Konjunktionen und Subjunktionen.
Hochzeit Janina & Thomas. Thomas und Janina.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Italienische Portfolio
Interpretation Kurzgeschichte.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Einleitung.
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Warteschlangen Modelle
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
Vortrag für Fachdidaktik
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Agenda 5 Prozessplanung
Wirkungsgrad.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Warum verschwand die Antimaterie?
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Zwischenmenschliche Beziehungen
Transdisziplinarität Balance zwischen Spezialisierung und Vernetzung Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
SRG Saulgau Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend im Sportheim des SV Hohentengen.
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Schritt für Schritt-Anleitung
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Betriebsrat Datum, Autor.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
EK Produktion & Logistik
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Produktionssteuerung
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
 Präsentation transkript:

Bericht über die Arbeit der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Gerald Weigert München, 06.03.2008 ASIM FG Sitzung

Mitglieder der Interessengruppe Bernhard, Jochen Fraunhofer IML informativ Gocev, Pavel Fraunhofer IPK Heinrich, Stefan AUDI Mayer, Gottfried BMW Pitsch, Holger Incontrol ED zurückgezogen (aus zeitlichen Gründen für die nächsten Monate) Rose, Oliver TU Dresden Weiß, Mathias IKA Dresden krank (bis voraussichtlich Mitte Mai) Weigert, Gerald TU Dresden Stand: 04.03.2008 2006

Treffen Auftakttreffen Dresden, 20.09.2007 Teilnehmer: M. Weiß, G. Weigert Ergebnis: Grundsätzliche Marschroute als Diskussionsgrundlage für 1. Treffen Treffen Berlin, 09.10.2007 Teilnehmer: S. Heinrich, G. Mayer, H. Pitsch, O. Rose, G. Weigert Ergebnis: Mitgliedschaft, Einigung über die grundsätzliche kurz- und mittelfristige Zielstellung Treffen Dresden, 14.01.2008 Teilnehmer: S. Heinrich, G. Mayer, P. Gocev, O. Rose, G. Weigert, M. Witt Ergebnis: Auswertung Umfrage, Festlegung ausgewählter „Ankerbegriffe“ Treffen München, 07.03.2008 Teilnehmer: Ergebnis: 2006

1. Treffen der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Zielstellung Gerald Weigert Berlin, 09.10.2007

Zielstellung Bestandsaufnahme über wichtige Begriffe und Kennzahlen zur Leistungsbewertung und Terminplanung von Fertigungssystemen. Ziel ist die Schaffung eines „Wörterbuches“ mit so genannten Ankerbegriffen, die in verschiedenen Branchen und darüber hinaus sinngemäß verwendet, aber möglicherweise unterschiedlich bezeichnet werden. Unbedingt sollten Kennzahlen zur Beschreibung von Bestand, Durchsatz und Durchlaufzeit berücksichtigt werden. Eine Mitarbeit an Standardisierungsgremien (z.B. VDI, DIN) wird zunächst nicht angestrebt bzw. zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. 2006

2. Treffen der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Ergebnisse der Umfrage Gerald Weigert Dresden, 14.01.2008

Kategorie: Durchsatz - Umfrageergebnis Leistung = Die gefertigte Menge innerhalb eines festgesetzten Zeitraums, in der Praxis als: Ausbringung, Durchsatz bezeichnet. Ausbringung = Hergestellte oder herstellbare Packungsanzahl, bezogen auf die betrachtete Zeit. (mengenbasierte Kenngröße; Synonym für die Begriffe Produktivität, Durchsatz, Produktionsleistung) Kapazität = Maximal erreichbarer Durchsatz Durchsatz = Anzahl der pro Zeiteinheit im betrachteten System vollständig bearbeiteten Aufträge. Kapazität = maximaler Durchsatz Klärungsbedürftig: manchmal wird hier nach Brutto- (d.h. ohne nichtproduktive Perioden wie z.B. bei Ausfällen oder Umrüstungen) und Netto-Kapazität unterschieden. Durchsatz = Anzahl der Objekte, die pro Zeitintervall fertig bearbeitet werden/wurden geteilt durch das Zeitintervall (z.B. Aufträge/Woche). Dabei muss festgelegt werden, ob nur brauchbare Objekte oder alle produzierten Objekte gezählt werden. Auslastung = Durchsatz/Kapazität Kapazität = Die maximal mögliche Anzahl der BEs eines Materialflussbausteins im Sinne von Durchsatz zur Bewertung der Systemleistung. 2006

Kategorie: Durchsatz - Umfrageergebnis Der Durchsatz beschreibt die Leistung eines Materialflusssystems. Er wird an einer definierten Stelle (z.B. ein Statuspunkt) ermittelt. Durchsatz = Stück/Zeiteinheit Die Menge der erbrachten Leistung pro Periode, also der Leistungsdurchsatz λ [LE/PE] - auch einfach Leistung genannt -, wird in Leistungseinheiten [LE] pro Periode [PE] gemessen. Leistung ist in der Physik der Quotient aus Arbeit und Zeit. In der Logistik zumeist der Quotient aus der Anzahl von Bewegungseinheiten und der Zeit, z.B. Paletten pro Stunde, auch Durchsatz oder Spiele pro Zeiteinheit, z.B. RBG-Spiele oder Umsetzvorgänge pro Stunde. Durchsatz ist im Lager definiert als mittlerer Stückgutstrom in das Lager hinein und/oder aus dem Lager heraus. Gemessen wird er in »Transporteinheiten pro Stunde (TE/h, nach »VDI 4480). Die Auslastbarkeit einer Station, einer Produktionsstelle, eines Transportelementes oder eines Teilsystems ist die maximal zulassige Auslastung bei der noch alle Funktionen mit der benötigten Durchsatzleistung blockierungsfrei erbracht werden. Der Auslastungsgrad wir durch den Quotienten des betrieblichen Durchsatzes mit dem Grenzdurchsatz beschrieben. 2006

Kategorie: Bestand - Umfrageergebnis Bestand = Im Allgemeinen nur im Bereich der Lager, (Packmittel, Packgut, Produkt, aber auch für Elemente der Instandhaltung) als Mengenangabe für Planung und Controlling. Im Bereich der Produktion als Mengenangabe für umlaufende Transporthilfen (Schuhe, Slaves, Pucks, Trays, Container, Paletten, …). Ungebräuchlich für die Packungen und Produkte. Bestand = Anzahl der Fertigungsaufträge in einem abgegrenzten Fertigungsbereich zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bestand (in der Produktion) = Anzahl der in der Bearbeitung befindlichen Objekte, dabei bedeutet in der Bearbeitung: nach dem Start des Produktionsprozesses und vor seinem Ende. Bestand (im Lager) = Anzahl der Objekte, die sich in einem Lager befinden. Der Bestand als vertikaler Abstand zwischen Zugangs- und Abgangskurve entspricht dem Arbeitsinhalt der auf die Bearbeitung wartenden und in Bearbeitung befindlichen Aufträge. 2006

Kategorie: Durchlaufzeit - Umfrageergebnis Die Durchlaufzeit ist die Zeit in Betriebskalendertagen, die ein Produktionsauftrag von der Auslagerung des ersten Materials für den Produktionsauftrag bis zur Endemeldung des letzten Arbeitsganges tatsächlich benötigt. Durchlaufzeit bisher ungebräuchlich für die Bewertung Durchlaufzeit = Zeitdauer, die zwischen Systemeintritt (Start der Bearbeitung) und –austritt (Fertigstellung) eines Auftrages vergeht. Durchlaufzeit = Zeitdauer, die ein Objekt vom Start bis zum Ende im System (Produktion oder Lager oder Transport) verbringt. Die Durchlaufzeit ist die Zeitspanne zwischen der ersten Materialentnahme bei der Fertigung und der Übergabe des Erzeugnisses an den Auftraggeber oder das Absatzlager. Die Auftragsdurchlaufzeit TADZ durch eine Leistungsstelle ist die Zeitspanne zwischen Eintreffen eines Leistungsauftrages und dem Abschluss der Leistungsproduktion. Die Auftragsdurchlaufzeit einer einzelnen Leistungsstelle setzt sich zusammen aus Wartezeit, Rüstzeit, Leistungszeit und Verfahrenszeit. Durchlaufzeit ist die Zeit zwischen dem Eingang eines »Auftrags und seiner Erledigung. Auftragsdurchlaufzeit leitet sich aus den Teilzeiten der tangierten Funktionsbereiche und Arbeitsplätze ab. Hierbei kann zwischen physischen und informationstechnischen Vorgängen unterschieden werden. Demnach ist die Durchlaufzeit für einen Arbeitsvorgang als die Zeitspanne festgelegt, die ein Auftrag von der Beendigung des vorhergehenden Arbeitsvorganges bzw. vom Einstoßzeitpunkt des Auftrags (beim ersten Arbeitsvorgang) bis zum Bearbeitungsende des betrachteten Arbeitsvorganges selbst benötigt. 2006

Kategorie: Zykluszeit - Umfrageergebnis Zykluszeit = Taktzeit - auch Arbeitstakt oder Takt genannt - ist die Zeit, in der jeweils eine Mengeneinheit fertig gestellt wird, damit das Fließsystem die Soll-Mengenleistung erbringt Zykluszeit = ausschließlich für Verpackungsroboter und Handhabungseinrichtungen als Zeitbegriff für eine sich wiederholende in sich abgeschlossene Bewegungsfunktion bzw. mehrere zusammengehörige Bewegungsfunktionen. Zykluszeit: Im Unterschied zur Durchlaufzeit, die auftragsbezogen ist, wird die Zykluszeit an der Maschine (allgemein Ressource, System) gemessen. Zeitdauer, die vergeht zwischen dem Beginn der Bearbeitung eines Auftrages bis zum Beginn der Bearbeitung des folgenden Auftrages. Zykluszeit (Synonym: makespan) = Zeitdauer, die eine vorher definierte Gruppe von Objekten benötigt, um bearbeitet zu werden, d.h. vom Start des ersten bis zum Ende des letzten Objektes der Gruppe. Cycle Time: The average time between the release and completion of a job along a given routing. 2006

2. Treffen der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Schlussfolgerungen aus der Umfrage Gerald Weigert Dresden, 14.01.2008

Grundsätze Es sollten nur solche Begriffe und Kennzahlen betrachtet werden, die aus einer ausschließlich ingenieurtechnischen Perspektive heraus erklärbar sind. D.h., als Messgrößen kommen Zeit und Stückzahl in Betracht. Kosten werden vorerst ausgeklammert. Die Vielzahl der verwendeten Begriffe lässt sich hierarchisch strukturieren. Dabei kristallisieren sich einige wichtige Oberbegriffe (Kategorien, Ankerbegriffe) heraus: Durchsatz Bestand Durchlaufzeit Auslastung Ausbeute Termin Über die Kategorien bzw. deren Bezeichnung kann man diskutieren. Danach sollten dann innerhalb jeder Kategorie Unterbegriffe, branchenspezifische Kenngrößen und Synonyme gesammelt werden. Die Definition einer Kenngröße muss immer auch eine konkrete, in der Praxis durchführbare Messmethode enthalten. Englische Begriffe 2006

Probleme und offene Fragen Für die Messung der Stückzahl ist die Definition geeigneter Objekte entscheidend: Los, Produkt, Auftrag, … Wie behandelt man Prozesse, in denen diese Objekte miteinander verschmolzen (Montage), zerlegt oder anderweitig neu strukturiert werden können? Wie geht man mit Objekten um, die innerhalb eines Zeitintervalls nicht vollständig bearbeitet werden? Bei einigen Begriffen zeigt sich, dass man zwischen einer maschinen- bzw. auftragsorientierten Sichtweise unterscheiden muss. (z.B. Zykluszeit und Taktzeit) Einige Begriffe werden zwar häufig verwendet, sind aber schwer fassbar. Dazu gehören: Leistung Produktivität Wirkungsgrad Diese Begriffe sollten zunächst ausgeklammert werden. Eine Sonderstellung nimmt der Begriff Kapazität ein, der sowohl auf den Bestand als auch auf den Durchsatz bezogen werden kann. Bei einigen Begriffen ist es notwendig, in zwei Schritten vorzugehen: Festlegung von Systemgrenzen, Messpunkt(e) oder Zeitintervall Definition des Begriffs 2006

2. Treffen der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Ergebnisse des Treffens Gerald Weigert Dresden, 14.01.2008

System Durchsatz Messpunkt Produktbezogene Größe (Arbeitsplan) Festlegen von Messpunkt innerhalb des Systems, Zeitintervall und Mengenobjekt (z.B. Schrauben, Motoren, Karosserien, …) System kann sein: Maschine, Workcenter, Fabrik, Arbeitsplatz, … Maßeinheit (z.B. Stück, Anzahl, Liter, Gewicht, …) Alle Messobjekte, die den Messpunkt passieren, werden gezählt. Es spielt dann keine Rolle mehr, ob diese defekt sind oder nicht (wird bereits bei der Definition der Messobjekte festgelegt) Zeitintervall wird nicht allein durch Beginn und Ende, sondern auch durch „aktive“ und „inaktive“ Zeitabschnitte beschrieben. Schwankungen innerhalb eines Zeitintervalls werden nicht sichtbar. Durchsatz = Menge / Zeitintervall System Messpunkt 2006

3. Treffen der Interessengruppe „Begriffe und Kennzahlen“ Ziele des Treffens Gerald Weigert München, 07.03.2008

Nächste Schritte Bestand – Definition von Unterbegriffen (z.B. Lagerbestand, WIP, …) Automobilbau: Stefan Heinrich, Gottfried Mayer, u.a. Definition von Bestandteilen von Zeitintervallen (Durchlaufzeit, Durchsatz) Automobilbau: Stefan Heinrich, Gottfried Mayer, u.a. Unterkategorien für Auslastung, Verfügbarkeit (auch branchenspezifisch) Automobilbau: Stefan Heinrich, Gottfried Mayer, u.a. Unterbegriffe zu Terminen (z.B. Operational Due Date, Due Date vs. Deadline, Liefertermin, …) Oliver Rose, u.a. 2006