Campagne MP Lucerne Concept stratégique Assemblée plénière de la CSFP 18 septembre 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein ökologisches Verkehrsmittel
Advertisements

Entrez/Treten Sie ein Mme et M. Lebel Francais/deutsch Regardez bien!/Schauen Sie her!
SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Le Chant Breton – die bretonische Musik
Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
III.- Luther et la question sociale: un homme de la Renaissance A) Martin Luther, un Homme de la Renaissance Rédaction dune courte biographie de Martin.
Les fromages principe de fabrication
Donnerstag, den 23. Januar 2014.
BM Kampagne Luzern Strategisches Konzept
Allemand - français Unité 12. mein Traumdorf mon village.
Fachschaft Medizin - FaMed Fachschaft de médecine - FaMed.
EINIGE GESCHENKIDEEN.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Thomas KÖHLER Région Alsace Programmleiter, Verwaltungsbehörde.
René Bart, Head of Organization Service January 2013 platinn Service Organization 4 Stages Reference Process platinn is an initiative of the cantons of.
Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville 1 Informationen/Informations Herzlich willkommen ! Soyez les bienvenu-e-s!
Nos années phares 1958 Création de la S.A.R.L. CLAAS au capital de francs (le ) par Gebr. CLAAS KG, représentée par M. Helmut Claas 1959.
1 orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.ch Redesign Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung KBSB | CDOPU 29. Mai 2013.
Learning outcomes, competences, évaluation Bolognareform und Modularisierung Einfluss auf die Evaluation der Ausbildungen?
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
La négation nicht + kein. nicht Semploie lorsque lon veut nier toute une phrase => négation globale.
DET / SDE / SY / LE MORATOIRE… ET APRES? ________________________ SITUATION ET MESURES Jean-Michel Cina, chef du Département de léconomie et du.
Rapport sur les finances communales Département des finances, des institutions et de la santé Service des affaires intérieures et communales Bericht über.
NFA - VS RPT - VS FCV - VWG Fédération des Communes Valaisannes Verband Walliser Gemeinden RPT - NFA Incidences pour les communes Auswirkungen auf die.
“13 conseils pour la vie" 13 Tipps für’s Leben.
Freunschaft ist Liebe mit Verstand. Lamitié, cest de la compréhension et de laffection.
Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Von Andreas Gross Université Populaire.
Was sind deine Hobbys?.
Platinn Service Organization 4 Stages Reference Process Workshop « Formalisierung des Coaching Prozesses Organisation » Freiburg, 5-6 Mai 2010 RB, PAG,
Bundesvorstandssitzung EDU-CH vom 26. Sept Assemblée du comité national de l UDF-CH du 26 sept Bundesvorstandssitzung EDU-CH vom 26. Sept.
In Zusammenarbeit mit 12 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 12 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
Elektronisch signierte Transaktionen mit den Gerichten März 2006.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of
Mathématiques en allemand
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Platinn Service Strategy 4 Stages Reference Process François Klaye, Head of Strategy Service.
René Bart, Head of Organization Service May 2010 platinn Service Organization 4 Stages Reference Process platinn is an initiative of the cantons of Fribourg,
Contact: May 2012 platinn is an initiative of the cantons of Fribourg, Vaud, Neuchâtel, Geneva, Valais and Jura, supported.
Medienkonferenz vom 29. Juni 2004 – Abwanderung von Kompetenzen Wegziehen-Bleiben- Zurückkehren Studie über die Abwanderung von Kompetenzen Medienkonferenz.
Delegiertenversammlung EDU-CH vom 18. Okt Assemblée des délégués de l UDF-CH du 18 oct Del.-Vers. EDU-CH vom 18. Oktober 2008 / Assemblée des.
Assemblée ordinaire des délégués ordentliche Delegiertenversammlung Willkommen/Bienvenue.
Was sind deine Hobbys? Objectifs =>Etre capable de parler de soi -Savoir reproduire un modèle oral prononciation du –e final [conjugaison] prononciation.
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Stefans Zimmer.
Schüleraustausch – Échange Abfahrt – Départ …vor dem Bus – devant le bus…
SBBK CSFP | Tagung berufliche Grundbildung 4./5. Dezember 2014 in Emmetten 1 / 9 Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices.
Prof. Andreas Ladner Cours à choix, trimestre d’hiver 2014 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 10. La répartition des tâches et la péréquation financières.
TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération    franco-allemande  pour  la transition énergétique  locale Avec.
Freunde ne pas cliquer Un ami Traduction Charlie * * *
Platinn est une initiative des cantons de Fribourg, Vaud, Valais, Neuchâtel, Genève et Jura et soutenue par le SECO au titre de la NPR platinn Service.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Procédure de dépôt et de gestion des projets Verfahren zur Einreichung und Verwaltung der Projekte Thomas Beck, Conseil départemental de la Moselle.
SCTF FKSV SFTS FSSV Relève cantonale Kantonales Nachwuchskader 1.
Les élèves sont notés sur parties, chacune peut rapporter 25% des points. - Les 4 parties sont évaluées à part égale. - Pas de compensation entre.
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
TITLE | 1 District TITLE | 2 10 septembre 2016.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
PROJEKT Dies ist ein aus 12 Modulen besthender interaktiver Internet-Site über die allgemeine Chemie für den Unterricht an Studenten in Wissenschaften.
Kontrollanalytik Les analyses de contrôle Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération Suisse Confederazione Svizzera Confederaziun.
Conférence des présidences 2016 „La paroisse comme employeur“
Optical illusions Ilusiones ópticas Trompe-l‘œil Optische Täuschungen
Gesetzliche Vorgaben Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) vom 18. August 1993 (Stand am 1. Mai 2010) Art. 2 Grundsatz Der Arbeitgeber.
Gemeinsam für unsere Zukunft! Ensemble pour notre futur!
Accord-cadre / Rahmenvereinbarung
Charta über persönliches Engagement und europäisches Handeln
Cercle déchets Suisse du nord-ouest
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

Campagne MP Lucerne Concept stratégique Assemblée plénière de la CSFP 18 septembre 2013

La stratégie MP La promotion de la MP est un important thème de la stratégie du Département Formation et culture dans le domaine de la formation professionnelle. > Promouvoir limage de la MP comme voie daccès alternative aux formations tertiaires à côté de la voie gymnasiale > Augmenter le pourcentage de MP de manière claire dans les prochaines années > Renforcer la position de la MP intégrée auprès des entreprises formatrices Folie 2

Plan dactions et de mesures 1. Intégration des parties concernées Identification Consultation/ implication Commitment Implication des les structures MP 2. Etudes MP DéveloppementRelevéEvaluationRapport 3. Campagne dimage Concept stratégique Concept créatif Modules de mise en œuvre Multiplication dans les années qui suivent 4. Développement du produit Projet KLP-BM Vérification des modèles disponibles Vérification de la nouvelle offre MP 03/ /13 10/ /14 09/ /14 Folie 3

Campagne MP Objectifs: Positionnement de la MP «sans publicité» > Les partenaires sont impliqués dès le début > Demandes, points forts, arguments et critiques sont repérés lors dentretiens > Sur cette base sera développé le message principal et un nouvel argumentaire > Des promoteurs délivrent ce message dans des entretiens directs à laide de présentations, de flyers et dun magazine MP préparés à leur intention > Le canton coordonne et orchestre la communication des promoteurs participants Folie 4

Dune campagne promotionnelle à... Folie 5 Point de départ Attention principaleMoyens Objectif Das (Bildungs-) Produkt Kanäle und Instrumente für die Ansprache von Ziel- gruppen WerbungErfolg durch Steigerung der Bekanntheit, Imagebildung

Folie 6 Die Partner auf dem Bildungs- markt (Betriebe/Unter nehmen, Kanton Luzern, Verbände, Hochschulen) Tatsächliche Erwartungen und Bedürf- nisse der Anspruchs- gruppen Integrierter Dialog- und Kommunika- tionsansatz Nachhaltige Erfolgssicherung durch Zufrieden- stellen der Ziel- und Anspruchs- gruppen … à une campagne axée sur les intervenants Point de départ Attention principaleMoyens Objectif

Approche stratégique de la campagne Folie 7

Concept des promoteurs Formateurs Enseignants prof. Responsables du personnel Conseiller Hautes-écoles Centre de formation prof. Promoteurs spécialisés Promoteurs dans le cercle proche Parents Amis Promoteurs durant le processus Enseignants Conseillers Associations Folie 8

Action de marketing Soutien à la campagne dimage de la MP dans le canton de LU > Initiator und Absender Kanton Luzern > Unterstützung der Kampagnenziele durch Verbundpartner > Nutzung von Kommunikations-instrumenten der Partner im Rahmen der Kampagne > Mitarbeit im Beirat der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung > Persönliches Commitment Soutien à la campagne dimage de la MP dans le canton de LU > Initiator und Absender Kanton Luzern > Unterstützung der Kampagnenziele durch Verbundpartner > Nutzung von Kommunikations-instrumenten der Partner im Rahmen der Kampagne > Mitarbeit im Beirat der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung > Persönliches Commitment Partenariat de formation Intégration des partenaires dans le développement futur de la MP > Absender: Kanton Luzern, Wirtschafts- verbände, Betriebe und Unternehmen, Hochschulen > Aktive Förderung der Berufsmatura > Blaupause für andere Kantone in der Zentralschweiz und darüber hinaus > Mitgestaltung des Beirats der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung > Verbindlichkeit durch Letter of Intent (LoI) Intégration des partenaires dans le développement futur de la MP > Absender: Kanton Luzern, Wirtschafts- verbände, Betriebe und Unternehmen, Hochschulen > Aktive Förderung der Berufsmatura > Blaupause für andere Kantone in der Zentralschweiz und darüber hinaus > Mitgestaltung des Beirats der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung > Verbindlichkeit durch Letter of Intent (LoI) Folie 9 Deux modèles de partenariat

Une collaboration entre partenaires permet une action harmonieuse Der Kanton Luzern koordiniert und «orchestriert» die Kommunikation der beteiligten Partner und Einzelpersonen. So entsteht eine einheitliche Kommunikation, die die Positionierung der Berufsmatura positiv beeinflusst. Inhalte bestimmen die Kampagne und damit auch den Modus der Kommunikations- massnahmen (Dialog!) Personen tragen die Kernbotschaften im direkten Gespräch nach aussen Folie 10 Botschaften werden nach einem genau festgelegten Masterplan kommuniziert Ziele der BM Image- kampagne

Masterplan 132 Strategie > Verbundpartnerschaft > Bildungspakt BM, Beirat, Letter of Intent > Kernbotschaften > Nutzenargumentarien > Zielgruppen und Promotoren > Strategisches / Kreatives Konzept > Erstellung Inhalts- und Dialogformate: Präsentation, Flyer, Bildungsmagazin, BM- Portal, Video Strategie > Verbundpartnerschaft > Bildungspakt BM, Beirat, Letter of Intent > Kernbotschaften > Nutzenargumentarien > Zielgruppen und Promotoren > Strategisches / Kreatives Konzept > Erstellung Inhalts- und Dialogformate: Präsentation, Flyer, Bildungsmagazin, BM- Portal, Video Aufklärung starten > Ankündigungs- kommunikation > Medienkonferenz zum Kampagnenauftakt Aufklärung starten > Ankündigungs- kommunikation > Medienkonferenz zum Kampagnenauftakt Dialoge initiieren > Bildungsmesse ZEBI > Veranstaltungen der Verbundpartner > Rekrutierung und Einsatz BM Botschafter > Journalisten Hintergrund-Kreis > Begleitende Medienarbeit Dialoge initiieren > Bildungsmesse ZEBI > Veranstaltungen der Verbundpartner > Rekrutierung und Einsatz BM Botschafter > Journalisten Hintergrund-Kreis > Begleitende Medienarbeit Erfolgsbilanz/Ausblick > Medienkonferenz zum Kampagnenerfolg > Zukunftskonferenz BM Zentralschweiz > Erfolgsgeschichten > Publikation (z.B. Erfahrungsbericht) > Dankeschön-Aktion > Ausblick auf 2014/2015 Erfolgsbilanz/Ausblick > Medienkonferenz zum Kampagnenerfolg > Zukunftskonferenz BM Zentralschweiz > Erfolgsgeschichten > Publikation (z.B. Erfahrungsbericht) > Dankeschön-Aktion > Ausblick auf 2014/2015 Folie 11

Personne de contact Dr. Daniel Preckel Leiter Schulische Bildung KANTON LUZERN Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Abteilung Schulische Bildung Obergrundstrasse Luzern Tel Fax