PKWAL Die Vorschläge des Staatsrates Umstellung auf das Beitragsprimat Gemäss Botschaft vom 23. Februar 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Totalrevision der Verordnung über die Versicherungskasse für das Staatspersonal Totalrevision der Versicherungskassenverordnung.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Wertschwankungsreserven
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
 Präsentation transkript:

PKWAL Die Vorschläge des Staatsrates Umstellung auf das Beitragsprimat Gemäss Botschaft vom 23. Februar 2011

Beibehaltung des Vorsorgezieles Maximale Altersrente: 59.2% des letzten versicherten Lohnes. Das Ziel ist keine Garantie, sondern das angestrebte Objektiv bei einer vollständigen Karriere gemäss den definierten Bedingungen betreffend die Entwicklung des versicherten Lohnes und der gutzuschreibenden Zinsen. PKWAL Grundzüge des Projektes vom

PKWAL Grundzüge der Projektes vom Rücktrittsalter: Beibehaltung des aktuellen Rücktrittsalter (62 / 60 ) als Zielalter zur Bestimmung des Vorsorgezieles und für die Dauer der Invalidenrente. Im zukünftigen Plan wird eine flexible Pensionierung zwischen dem Alter 58 und 70 möglich sein (solange das Arbeits- verhältnis weitergeführt werden kann). Der Zeitpunkt der Pensionierung wird für PKWAL finanziell neutral sein. Bei einer Erhöhung des Zielalters hätten sich die Kosten der Übergangsregelung verdoppelt.

4 Versicherter Lohn: die aktuelle Definition bleibt unverändert, integriert aber die Leistungsprämie. Beitragsnachzahlungen bei Klassenwechsel oder Beförderung : ist in einem Beitragsprimat ein fremder Begriff. Es wird keine Beitragsnachzahlungen mehr geben. PKWAL Modell für das im Beitragsprimat angestrebte Ziel

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Herabsetzung des technischen Zinssatzes von 4.0% auf 3.5% Der technische Zinssatz bestimmt die Verpflichtungen der Kasse für die laufenden Renten sowie den Umwandlungssatz Kapital/Rente für die aktiven Versicherten. Er muss zirka 0,5% tiefer liegen wie die langfristige mittlere Rendite. Angesichts der Renditen der schweizerischen Pensionskassen während den letzten zehn Jahren, hat die Mehrheit der Pensionskassen diesen Zinssatz auf 3,5% gesenkt (oder diese Senkung vorgesehen). Die Anpassung des technischen Zinssatzes wird ungefähr CHF 60 Millionen per kosten. Diese Kosten werden in der Aufkapitalisierung (zum Erreichen eines Deckungsgradres von 80%) integriert.

PKWAL Gutschriften (Kategorie 1) Vorgeschlagen ist der Plan 2 Bis. Altergutschriften, Schlussalter 62 Plan 2BisPlan 2ter AlterVorgesehenerAlter Vorgesehener Zins 3,5% Zins % 3 % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Summe793% Summe730%

7 PKWAL Finanzierung im Beitragsprimat (Kategorie 1) Arbeitgeber: vom Alter abhängiger Sparbeitrag Arbeitnehmer: nivellierter Beitrag AlterAlters- Risiko- Gesamt-davon davon Beitrag Beitrag BeitragA-Nehmer A-Geber Aktueller Plan Plan 2 Bis, Schlussalter 62

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Altersgutschriften Warum der Plan 2Bis Plan ist vorsichtiger und realistischer (vorgesehener Zins für aktive Versicherte: 3.0%) Schafft eine Gewinnmarge wenn durchschnittliche Rendite > 3.5% Wenn durchschnittliche zukünftige Rendite 4.0%, wird der Deckungsgrad per 2029 zirka 87% erreichen Wenn die zukünftige Rendite weniger günstig ausfällt, widersteht dieser Plan einer Reduktion des Deckungsgrades besser In diesem Plan ist eine Erhöhung der laufenden Renten eher vorsehbar

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Altersgutschriften Altersgutschriften für Versicherte mit Schlussalter 60: Altersgutschriften der Skala %. Altersgutschriften nach dem Schlussalter (62 oder 60): Altersgutschrift von 20.0%

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Höhe der Beiträge Versicherte : nivellierter Beitrag Ein altersabhängiger Beitrag ist nicht denkbar, denn alle bisherige Versicherte wären benachteiligt. Arbeitgeber: altersabhängiger Beitrag Mit dieser Methode, entspricht der Arbeitgeberbeitrag der effektiv erforderlichen Finanzierung. Für Arbeitgeber mit vielen Versicherten, wird der Gesamtbeitrag kaum schwanken. Für Arbeitgeber mit wenigen Versicherten (angeschlossene Institutionen), verhindert diese Methode unerwünschte Solidaritäten mit den anderen Arbeitgebern.

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Höhe der Beiträge Verhältnis Arbeitnehmer - / Arbeitgeberbeiträge Beibehaltung des aktuellen Verhältnisses 43% / 57% für die ordentlichen Beiträge Eine Erhöhung des Arbeitgeberbeitrages drängt sich dank der zusätzlichen Finanzierung zur Aufkapitalisierung und Verbesserung des Deckungsgrades nicht auf. Eine Aufteilung 50% / 50% ist bei öffentlich-rechtlichen Kassen nicht üblich. Gemäss der durchgeführten Vergleichsstudie befindet sich der Arbeitnehmeranteil zwischen 38% und 45%.

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Eintrittsgeneration Plan 2bis : Reduktion der projizierten Altersleistungen Für die Versicherten im aktuellen Plan verursacht die Einführung des neuen Planes eine Reduktion der projizierten Altersleistungen für Versicherte die per Jahre alt oder älter sind. Die projizierte Reduktion würde folgende Sätze betragen 1.8% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 42 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 47 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 52 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 57 und 62 Die Kosten für eine vollständige Kompensation der projizierten Reduktionen würden per CHF 280 Millionen betragen.

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Eintrittsgeneration Für Versicherte die nahe dem Rücktritt stehen : Übergangslösung zur Kompensation der Differenz (dynamisch projiziert) : Versicherte mit AlterGarantieVersicherte mit AlterGarantie per in % derper in % der Differenz 57 Jahre und mehr100%52 Jahre50% 56 Jahre90%51 Jahre40% 55 Jahre80%50 Jahre30% 54 Jahre70%49 Jahre20% 53 Jahre60%48 Jahre10% Dazu wird für jeden Versicherten die versicherte Altersrente per in CHF garantiert (statische Garantie).

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Eintrittsgeneration Auswirkungen der Übergangslösung: Die projizierte Reduktion würde folgende Sätze betragen 1.8% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 42 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 47 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 52 und % im Durchschnitt für Versicherte zwischen 57 und 62 Kosten der Übergangslösung: Plan 2 Bis Gesamtkosten per CHF 151 Millionen Davon angeschlossene Institutionen CHF 19 Millionen Davon für die Staatsangestellten CHF 132 Millionen Die so projizierten Reduktionen würden somit zu 54% von den Arbeitgebern und zu 46% von den Arbeitnehmer getragen.

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Anpassung der laufenden Renten In Anbetracht der Kosten einer solchen Massnahme ist es verzichtet worden, einen Beitrag zur Finanzierung der Anpassung der laufenden Renten einzu- führen. Die Anpassung soll von den finanziellen Möglichkeiten der Kasse ab- hängen. JährlicheErforderlicher Erforderliche zusätzliche ErhöhungBeitrag in % der Rendite in % laufende Rentenversich. Gehälterdes Vermögens 0.50%1.60%0.40% 1.00%3.40%0.80% 1.50%5.10%1.20% 2.00%7.00%1.60%

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Zusätzliche Massnahmen Diese zusätzliche Massnahme zielt eine Einfrierung der per erreichten Unterdeckung in CHF Beibehaltung der Unterdeckung im Nominalwert

PKWAL Grundzüge des Projektes vom Entwicklung der finanziellen Lage