9. Industrieforum, 24. September 2008, Aarwangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Advertisements

Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Brückenschaltung 1.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Metallbauer im Handwerk
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Abteilung Produktionssysteme
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
MSS-Kompetenzen: Wir sind gefordert ! Rahmenbedingungen Vorgaben Methodik, Pädagogik Bedenken der Instruktoren VSW- Arbeitsgruppe zur Umsetzung Ein Produkt.
Neue kaufmännische Ausbildung
Mittlerer Schulabschluss (§43)
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Der Berufskundeunterricht
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
«Zukunft HMS» Integrierte Praxisteile
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Kurzeinführung Richtfunk.
Villeret, Andover, Leipzig
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Als Kern pflegerischen Handelns
Planung und Organisation der QB
Unleashing European ILS: the PERILS initiative
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Die Welt im Gastgewerbe
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
in der beruflichen Praxis
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationstagung Nov. 2009
Prozesse Berufsbildung Netzelektriker
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Wahlpflichtbereich Technik
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Vorlehre im Kanton Zürich
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Qualifikationsverfahren
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fachoberschule Technik
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

9. Industrieforum, 24. September 2008, Aarwangen Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ - Der zukünftige Laser- und Wasserstrahlschneider - Gerhard Vogelbacher Leiter Grundbildung I SWISSMECHANIC-Dachorganisation, 8570 Weinfelden ZENTRALSEKRETARIAT, Felsenstrasse 6 / Marktstrasse 1, 8570 Weinfelden Fon 071 626 28 00, Fax 071 626 28 09, www.swissmechanic.ch, info@swissmechanic.ch 1

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Berufsbild Produktionsmechanikerinnen EFZ und Produktionsmechaniker EFZ zeichnen sich aus durch wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln. Ihre Aufträge realisieren sie systematisch und weitgehend selbständig. Sie sind es auch gewohnt im Team zu arbeiten, und sie sind aufgeschlossen gegenüber Neuerungen. Sie beachten die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes. Produktionsmechaniker/in werden ausgebildet und eingesetzt in der: ● Fertigung mit konventionellem Fertigungsverfahren ● Fertigung mit CNC-Fertigungsverfahren ● Mechanische Montage und pneumatische Installationen ● Fertigung von Schneidwerkzeugen ● Werkstücke Wärmebehandlung ● Décolletage-Fertigung ● CNC-Laser- und Wasserstrahlfertigung

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Berufsbezeichnung ● Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Dauer der Grundbildung ● Die Grundbildung dauert 3 Jahre Anforderungen an den Lernenden ● Realschule oder Sekundarschule mittlere Stufe (B / II)

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Struktur der beruflichen Grundbildung 1. und 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr Basisausbildung Ergänzungsausbildung Schwerpunktausbildung Basis- und Ergänzungs- ausbildung Schwerpunktausbildung

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Struktur der beruflichen Grundbildung 1. und 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr Schulische Bildung Berufskunde Allgemeinbildung Sport Unterrichtsbereiche Total Lektionen Berufskunde Technische Grundlagen (Mathematik und Physik) 200 Werkstofftechnik 120 Zeichnungstechnik Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik 160 Allgemeinbildung 360 Sport Total 1’080

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Kompetenzen-Ressourcen-Modell (KoRe) Handlungskompetenzen und Ressourcen(HK1 ... HKn) HK2 HK1 HK3 HK4 R1 R2 R2 R1 R1 R1 R2 R2 R4 R3 R3 Ressourcen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz fachliche Ressourcen methodische Ressourcen soziale Ressourcen Ressourcen (R1 ... Rn) Kenntnisse, Fähigkeiten, Haltungen

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Lernortkooperation Für einen optimalen Lernerfolg sind eine laufende Abstimmung der Ausbildung an den drei Lernorten und ein regelmässiger Erfahrungsaustausch unerlässlich. Die Aufsicht über die Koordination zwischen den an der beruflichen Grundbildung Beteiligten obliegt den Kantonen. Lernortkoorperation: Berufsfachschule Handlungs-kompetenz Betrieb Überbetriebliche Kurse

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Handlungskompetenzen der Basisausbildung Die Basisausbildung umfasst folgende Handlungskompetenzen: Obligatorische Handlungskompetenzen b.1 Werkstücke messen und prüfen b.2 Werkstücke manuell fertigen b.3 Bauteile fügen Wahlpflicht-Handlungskompetenz I b.4 Werkstücke mit konventionellen Fertigungsverfahren drehen I oder b.5 Werkstücke mit konventionellen Fertigungsverfahren fräsen I Der Aufbau der Handlungskompetenzen ist für alle Lernenden verbindlich und muss bis spätestens Ende des zweiten Bildungsjahres abgeschlossen sein. Schwerpunktausbildung Basis- und Ergänzungs- ausbildung 1. und 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Handlungskompetenzen der Ergänzungsausbildung In der Ergänzungsausbildung muss jede lernende Person eine Hand- lungskompetenz aufbauen. Den Ent- scheid, welche Handlungskompetenz die lernende Person aufbaut, fällt der Lehrbetrieb. e.1 Werkstücke mit konventionellen Fertigungsverfahren drehen II e.2 Werkstücke mit konventionellen Fertigungsverfahren fräsen II e.3 Werkstücke mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen e.4 Mechanische Montagen und pneumatische Installationen durchführen e.5 Schneidwerkzeuge fertigen und schleifen e.6 Werkstücke wärmebehandeln e.7 Werkstücke mit CNC-Laserstrahlschneiden fertigen e.8 Werkstücke mit CNC-Wasserstrahlschneiden fertigen e.9 Décolletageteile fertigen Schwerpunktausbildung Basis- und Ergänzungs- ausbildung 1. und 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Handlungskompetenzen der Schwerpunktausbildung In der Schwerpunktausbildung baut jede lernende Person mindestens eine der folgenden Handlungs- kompetenzen auf: s.1 Werkstücke mit konventionellen Fertigungsverfahren fertigen s.2 Werkstücke mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen s.3 Schweisskonstruktionen herstellen s.4 Décolletageteile mit konventionellem Fertigungsverfahren fertigen s.5 Décolletageteile mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen s.6 Baugruppen und Maschinen montieren und Endabnahmen durchführen s.7 Kontroll-, Wartungs- und Montagearbeiten durchführen s.8 Schneidwerkzeuge mit konventionellem Fertigungsverfahren fertigen s.9 Schneidwerkzeuge mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen s.10 Werkstücke wärmebehandeln s.11 Werkstücke mit CNC-Laserstrahlschneiden fertigen s.12 Werkstücke mit CNC-Wasserstrahlschneiden fertigen Basis- und Ergänzungs- ausbildung Schwerpunktausbildung 1. und 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Handlungskompetenzen der Schwerpunktausbildung s.11 Werkstücke mit CNC-Laserstrahlschneiden fertigen Beispielhafte Situation Werner erhält den Auftrag, Einzelteile oder eine Serie von Teilen auf einer CNC-gesteuerten Laserstrahlanlage zu fertigen. In den Auftragsdokumenten sind Laserstrahlanlage, Kontroll- und Messwerkzeuge, CNC-Programme, Maschineneinrichtdokumente und die Rohmaterialien vorgegeben. Die Fertigungsdokumente geben vor, wie die Teile zu fertigen sind. Er studiert die Auftragsdokumente, plant das Einrichten der Maschine und das Fertigen der Teile. Bevor er mit der Abwicklung des Auftrages beginnt, stellt er sicher, dass er die Funktionen der Anlage kennt und die Sicherheitsvorschriften einhalten kann. Mit den Maschineneinrichtdokumenten bereitet er die Laserstrahlanlage vor, indem er den vorgegebenen Schneidkopf montiert, das vorgegebene Gasgemisch einstellt, das vorgegebene CNC-Programm, die Technologie und Bearbeitungsparameter in die Maschine einliest und die notwendigen Einstellungen vornimmt. Bevor er mit der Fertigung beginnt, überprüft er anhand einer Checkliste, ob alle Systeme eingeschaltet, der Schneidkopf richtig montiert ist, das richtige CNC-Programm eingelesen und mit den richtigen Technologiedaten verknüpft ist. Gemäss Arbeitsauftrag fertigt er die Teile. Er prüft die gefertigten Teile mit geeigneten Mess- und Prüfmitteln und dokumentiert die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. Notwendige Korrekturen oder Optimierungen trägt er in Absprache mit seinem Fachvorgesetzten in die Auftragsdokumente ein.

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Handlungskompetenzen der Schwerpunktausbildung s.11 Werkstücke mit CNC-Laserstrahlschneiden fertigen Handlungsbogen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der CNC-Laserstrahltechnik einhalten Fertigungsauftrag verstehen Fertigungsablauf nach Vorgaben planen Material und Schneidwerkzeuge nach Vorgaben bereitstellen Werkstoffeigenschaften beschreiben CNC-Programmiertechnik anwenden CNC-gesteuerte Laseranlage vorbereiten Laserstrahl-Hauptprozess Laserstrahl-Nebenprozess Qualität prüfen und dokumentieren

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Qualifikationsverfahren 2. 1. 3. Bildung in beruflicher Praxis Praktische Arbeit (IPA) (25 %) Schulische Bildung Berufskundliche schulische Bildung Erfahrungsnoten 1. – 6. Semester (15 %) Teilprüfung (25 %) Berufskenntnis- prüfung (15 %) Allgemeine schulische Bildung Total 20 % Bildungsjahr SP VA

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Die Teilprüfung wird nach abgeschlossener Basisausbildung in der Regel Ende des vierten Semesters durchgeführt. Mit der Teilprüfung werden die Handlungs-kompetenzen wie folgt überprüft: Position Dauer Inhalt Werkstücke manuell fertigen (1) 7h Werkstücke mit Handwerkzeugen und Bohr- maschinen fertigen. Bauteile mit lösbaren Verbindungen fügen. Werkstücke und Bauteile messen und prüfen Bauteile fügen (2) Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen. Bauteile messen und prüfen. Werkstücke mit konventionellem Fertigungsverfahren drehen (2) Werkstücke mit konventionellem Fertigungsverfahren fertigen. Werkstücke messen und prüfen Werkstücke mit konventionellem Fertigungsverfahren fräsen (2) (1) Obligatorische Handlungskompetenz (2) Auswahl einer der drei aufgeführten Handlungskompetenzen (1) Obligatorische Handlungskompetenz (2) Auswahl einer der drei aufgeführten Handlungskompetenzen

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Qualifikationsbereich Individuelle praktische Arbeit (IPA) Die individuelle praktische Arbeit führt die lernende Person während des letzten Semesters der beruflichen Grundbildung an ihrem betrieblichen Arbeitsplatz aus. Die IPA prüft eine Handlungskompetenz, die zum Zeitpunkt der Prüfung aufgebaut ist. Der Aufbau dieser Handlungskompetenz im Rahmen der Schwerpunkt-ausbildung hat mindestens sechs Monate gedauert. Richtlinien zur Aufgaben-stellung, Durchführung und Beurteilung sind in einer Ausführungsbestimmung festgelegt. Position Dauer Inhalt Methodische und soziale Ressourcen (Berufsübergreifende Fähigkeiten) 16 – 40 h IPA Durch Fachvorgesetzte formulierte Prüfungsaufgabe zur Überprüfung einer Handlungskompetenz Resultat und Effizienz Präsentation und Fachgespräch

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Qualifikationsbedingungen Das Qualifikationsverfahren ist bestanden, wenn: die Teilprüfung mit der Note 4.0 oder höher bewertet wird; und der Qualifikationsbereich «praktischen Arbeit» mit der Note 4.0 oder höher bewertet wird; und die Gesamtnote 4.0 oder höher erreicht wird.

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Weiterbildungsmöglichkeiten Firmenspezifische Weiterbildung Zusatzlehre in eine 4-jährige Grundbildung z.B. Polymechaniker/in EFZ Berufsprüfung (Fertigungsfachmann/-frau)

Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Danke für die Aufmerksamkeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit