Teleseminar: Usability Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Center of Competence Process Management System, WinCC, PCS7 Process Management System Wirtschaftlich automatisieren mit Standardsoftware Siemens AG Industrial.
Advertisements

Automated IT Change Planning
Einer der Dienste im Internet
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
IT – Struktur an Schulen
Freie Universität Berlin
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
Einführung in die Technik des Internets
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
WebCast: Managed Smart Tags mit VSTO Jens Häupel.NET Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
Internet (World Wide Web)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Internet: Funktionsweise und Dienste
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Microsoft Class Server
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?
Server.
INOSOFT präsentiert Das Visualisierungssystem mit den „“ Möglichkeiten unter Die Brücke zwischen Mensch und Maschine.
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
© 2004 – 2005 The Project Group GmbH Slide 1 Microsoft Office Project 2007Die neuen Möglichkeiten derIntegration in unternehmensweite ProzessePMI Chapter.
< Titel - Foliensatz >
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Client Server Architektur
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Netzwerke.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Analyseprodukte numerischer Modelle
5 Fax Dienste Divider Section Break Pages
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Transaktionale Systeme Projektteil B Verteilte Transaktionen, Workflow- und Transaktions-Manager.
CAS ICT Modul Netzwerk Christoph Röthenmund
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
Datenbanken im Web 1.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Netzwerke.
Verbindung zu einem Netzwerk
 Präsentation transkript:

Teleseminar: Usability Engineering Groupware Anforderungen an CSCW – Arbeitsplätze Christiane Klein, Steffen Kasper, Thorsten Hub, Philipp Bittner

Agenda Einleitung CSCW Groupware Mensch – Maschine – Interaktion ! Einleitung CSCW Groupware Mensch – Maschine – Interaktion Vorteil und Probleme von Groupware Ausblick Diskussion

Einleitung !

CSCW – Der Begriff CSCW „Computer Supported Cooperative Work“ technologienunabhängig stark von sozialen Einflüssen beeinflusst

CSCW – Dimensionen von CSCW Zwei Dimensionen von CSCW Ort: zentral oder dezentral Zeit: synchron oder asynchron

CSCW – Technologien I Koordination Interaktion allgemein „die Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen zielgerichteten Aktivitäten“. Interaktion „das aufeinander bezogene Handeln zweier oder mehrerer Personen [...] unter Benutzung vernetzter Computer als Medien“.

CSCW – Technologien II Verteilung Technologie beschreibt die unterstützte räumliche Verteilung der kooperierenden Teammitglieder“. Technologie Einteilung der CSCW - Systeme in Technologieklassen, je nach Grad der gestellten Anforderungen an Bandbreiten und Technik.

Groupware – Definition und Kontext nicht eindeutig zu definieren, denn er umfasst ein breit gefächertes Spektrum „System aus Software und eventuell benötigter Hardware zur Unterstützung und Realisierung von Telearbeitsplätzen“

Groupware – Anforderungen I Partitionierung Aufteilung eines Projektes Koordination Abstimmung der Zusammenarbeit

Groupware – Anforderungen II Kooperation Gemeinsame Oberfläche Zugriff auf gleiche Informationen Kommunikation Existenz von Informationskanäle

Groupware – Anforderungen III Effizienz Geringere Kommunikationswege Offene Systemarchitektur Unabhängigkeit vom Betriebssystem Anpassung an zukünftige Systeme und Upgrades vereinfacht Transparenz User dürfen Überblick nicht verlieren

Groupware – Funktionen I Elektronische Post Zeit- und Aufgabenmanagement (Groupscheduler) Terminkalender aller Mitarbeiter Verwaltung von Ressourcen Datenbanken Gemeinsame Informationsquelle aller Benutzer

Groupware – Funktionen II Hypertext – Systeme bestehen aus Knoten und Verbindungen (sogenannte Links) Knoten entsprechen den Informationen Gruppeneditoren Screen Sharing oder Coautorensysteme Darunter versteht man zum Beispiel „Splitscreen“

Groupware – Funktionen III Konferenzsysteme Text-, Audio- und Videokonferenzen, hier wird die Raum- und Zeitgrenze überwunden Informationsverteilung Datenbanken oder andere elektronische archive Arbeitsfluss – Automatisierung Workflow - Management

Groupware - Komponenten Drei wichtige Komponenten: Kollaborationsfähige Software Hardware - Plattform Netzwerkverbindung zwischen den Benutzern

Groupware – Komponenten I Software - Komponenten Videokonferenz erlaubt mehreren Benutzern sich über Echtzeit-Video zu sehen Vorteil: Gestik und Mimik des Gegenübers beobachtbar Videokonferenzsysteme oft mit eigener Systemsoftware in Konferenzräumen installiert Systeme am Arbeitsplatz mit Webcam und Mikrofonen

Groupware – Komponenten II Software - Komponenten Audiokonferenz erlaubt Benutzern in Echtzeit miteinander zu sprechen Kombination aus Audiokonferenz per Telefon und Präsentation über entsprechende Software möglich Mittel: Headset/ Mikrofon-Kombinationen oder Konferenztelefone ohne Hörer

Groupware – Komponenten III Software - Komponenten Shared Whiteboard stellt Benutzern gemeinsame Fläche zur Verfügung kann als Chatroom „missbraucht“ werden Application sharing dieselbe Anwendung kann zeitgleich von mehreren Benutzern verwendet werden die zur Anzeige benötigte Software muss nicht von allen Benutzern besessen werden

Groupware – Komponenten IV Software - Komponenten Product Library Application Speicherung aller für eine Groupware-Sitzung benötigten Informationen Zugriff mittels Webbrowser Strenge Zugriffskontrollen E-mail Multimediamail

Groupware – Komponenten I Hardware - Komponenten Plattformunabhängigkeit Netzwerkverbindung zur Datenübertragung zwischen PCs und Workstations über LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) Router verteilen und steuern Datenpakete im Netzwerk Bündelung der Arbeitskanäle

Groupware – Komponenten I Das World Wide Web Das WWW setzt auf dem vorhanden Internet und seinen Tools auf Ablage von Dokumenten in bestimmten Format auf Servern Zugriff auf Dokumente mittels Client-Software (Browsern) Verständigung zwischen Client und Server meist mittels HTTP- Protokoll Verwendung der TCP/IP-Technologie

Groupware – Komponenten II Das World Wide Web Vorteile Verfügbarkeit für alle Systemplattformen Klartextablage der Informationen Nutzung existierender Anwendungen und Datenbanken Leichter Zugriff auf dezentral verteilte Informationen

Groupware - Komponenten III Client - Server - Architektur Server stellt Dienste zur Verfügung auf zentralem Server werden Daten und Dokumente für eine Konferenz gehalten bildet als Konferenzserver virtuellen Konferenzraum für Teilnehmer Client ruft Dienste des Servers (ereignisgesteuert) ab und nutzt diese Browser der Konferenzteilnehmer stellen Client-Software

Groupware - Komponenten IV BSCW Basic Support for Cooperative Work Web basiertes asynchrones CSCW-System ermöglicht gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten Dokumentenverwaltungssystem, bestehend aus Web-Server und Datenbank Zugriff mittels Standard-WWW-Clients Arbeitsbereich kann unterschiedliche Objekte enthalten Versionenverwaltung Mitgliederverwaltung

Groupware - Komponenten V Lotus Notes Lotus Notes verbreitete CSCW-Anwendung für asynchrone Zusammenarbeit dient zur Entwicklung von CSCW-Werkzeugen wurde als Client-Server-Lösung eines verteilten Datenbanksystems konzipiert wesentliches Merkmal ist der Replikationsmechanismus beinhaltet Funktionen wie Terminmanagement, Gruppen- und Teilnehmerverwaltung interaktive Eingabemasken ermöglichen Realisierung von Groupwarefunktionen

Mensch - Maschine – Interaktion I Konkurrenzproblematik Problematik konkurrierender Aktionen kooperierender Benutzer Zugriffskonflikte müssen bei CSCW anders behandelt werden, da Mensch UND Maschine beteiligt sind Echzeitfähigkeit von elektronischen Konferenzen kaum erreichbar Laufzeitverzögerungen können Inkonsistenzen bei den Replikationen erzeugen

Mensch - Maschine – Interaktion II Modellwahl für Konfliktsituationen Zugriffskontrollmechanismen sinnvoll, da wahlloser Zugriff mehrer Benutzer zu Irritationen und Konfusionen führen können Hauptziel ist, ein Benutzerinterface zur Verfügung zu stellen, mit dem die Konferenzteilnemer Konflikte erkennen, verstehen und lösen können unterschiedliche Verfahren für die Verwaltung und Weitergabe von Zugriffsrechten vorhanden (z.B. pre-emptiv, Round Robin)

Vorteile von Groupware I Verbesserte Verfügbarkeit und gemeinsame Nutzung von Informationen Aufhebung von räumlichen und zeitlichen Beschränkungen Verbesserung des Aufgaben – und Zeitmanagement Steuerung von Arbeitsabläufen: Workflow-Management

Vorteile von Groupware II Fazit der Vorteile: Verbesserung von gruppendynamischen Prozessen Resultierende Nutzen: Kundenzufriedenheit, Konkurrenzfähigkeit und Motivation unter den Mitarbeitern

Probleme von Groupware I Kommunikationsprobleme Zwischenmenschliche Ausdrucksformen gehen verloren Akzeptanzproblem Bewusstsein und Motivation der Mitarbeiter muss nicht immer positiv sein Heterogenität der Netzwerkumgebung „Dort wo die Kompabilität der Netze endet, endet Groupware!“

Probleme von Groupware II Integration der Groupwaresysteme Sicherheitsaspekt Illegaler Datenzugriff Intern: Passwort, User-ID Extern: Firewalls

Ausblick I Theoretisch beste Strategie für Unternehmen Jedoch nur theoretisch. Menge von Problemen zu beheben (Siehe Kapitel „Probleme von Groupware“) Ein neuer Begriff ist jedoch am Firmament der computerunterstützten Gruppenarbeit aufgetaucht – Intranet

Ausblick II Intranet: Gleiche Möglichkeiten wie Internet Geschlossenes, unternehmensinternes Informationssystem Anbindung des Intranets an das Internet Groupware – Anwendungen werden über „Intranet – Browser“ verfügbar gemacht