Finanzielle Fragen beim Aufbau einer Freien Schule Neben den Konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellt die Finanzierung einer Schule, vor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Eine Einführung in die CD-ROM
Kinderarmut in Nordfriesland
Zwischenmenschliche Beziehungen
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Dokumentation der Umfrage
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Goleo.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Finanzielle Fragen beim Aufbau einer Freien Schule Neben den Konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellt die Finanzierung einer Schule, vor allem während der Wartefrist, eine wesentliche Herausforderung dar. Im Folgenden werde ich mögliche Wege aufzeigen Beispiele nennen, wie verschieden Initiativen in der Vergangenheit diese Situation erfolgreich bewältigt haben.

Finanzen und Wartefrist Einnahmen Schulgeld Elternbeitrag Spenden Stiftungen Zuschüsse … Da fehlt noch was Ausgaben Gehälter Betriebskosten Miete Rechtsanwaltskosten Gebühren …

4!! Jahre Wartefrist für die Schule!! Was könnt ihr tun?? Alles hier sind Beispiele, die schon in dieser oder anderer Form in der Praxis funktioniert haben Es gibt sicher noch mehr Ideen!

Schulgeld und Förderbeitrag Ab Klassenniveau 1-4Klassenniveau 5-12 (Grundschule)(Gymnasium) 1. Kind2. Kind3. Kind4. und weitere Kinder1. Kind2. Kind3. Kind4. und weitere Kinder Schulgeld65,00 50,00 25,00 65,00 50,00 25,00 Mehrkosten GYM 30,00 Förderbeitrag (Mitgliedsbeitrag)64,00 49,00 64,00 49,00 Zwischensumme129,00 114,00 89,00 49,00 159,00 144,00 119,00 79,00 Hortgeld65,74 39,44 Essengeld (voller Monat)64,00 Summe258,74 217,44 153,00 113,00 223,00 208,00 183,00 143,00

Schülerzahl (Durchschnitt) Schülerkosten pro Platz (Durchschnitt) Schuljahr Plan in Prozenten Geschäftsjahr2011/ / / /2013 Zusammenfassung Schule-Einnahmen , ,32 100,00% Zuschüsse , ,32 70,42%71,46% Elternbeiträge , ,00 15,49%15,97% sonstige Einnahmen , ,00 14,09%12,57% Schule-Ausgaben , ,06 100,00% Personalkosten , ,06 75,44%73,20% Sachkosten/ Bewirtschaftung31.100, ,00 2,87%2,35% Gebäudekosten/ Werterhaltung , ,00 15,61%18,33% Verwaltungskosten65.750, ,00 6,08%6,13%

Gemeinschaft für Leihen und Schenken Leihgemeinschaften Elternbürgschaften (max. 3T pro Person) Weiterbildungsunterstützung (GLS Treuhand) (Schenkungen) Kreditierung zum Selbstkostensatz

Banken Erich Kästner Der kann sich freuen, der die nicht kennt! Ihr fragt noch immer: Wen? Sie borgen sich Geld für fünf Prozent und leihen es weiter zu zehn. Sie haben noch nie mit der Wimper gezuckt. Ihr Herz stand noch niemals still. Die Differenzen sind ihr Produkt. (Das kann man verstehn, wie man will.) Ihr Appetit ist bodenlos. Sie fressen Gott und die Welt. Sie säen nicht. Sie ernten bloß. Sie schwängern ihr eignes Geld. Sie sind die Hexer in Person und zaubern aus hohler Hand. Sie machen Geld am Telefon und Petroleum aus Sand. Das Geld wird flüssig. Das Geld wird knapp. Sie machen das ganz nach Bedarf. Und schneiden den anderen die Hälse ab. Papier ist manchmal scharf. Sie glauben den Regeln der Regeldetri und glauben nicht recht an Gott. Sie haben nur eine Sympathie. Sie lieben das Geld. Und das Geld liebt sie. (Doch einmal macht jeder Bankrott!)

Banken Grundstücksbesicherung nur 60/70% Beleihungswert ansetzen Kredit mit derzeit ca. 2/3tel Eigenkapital Bürgschaft bzw. Darlehen, wenn die Gesamtsumme! als Einlage hinterlegt wird …

Was also ist sinnvoll? Verein gründen, Gemeinnützigkeit beantragen und Träger der freien Jugendhilfe werden Einem Dachverband beitreten (z.B.: DPWV, AWO) Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Schulen in freier Trägerschaft Mitgliedschaft im Landeselternrat Schule ohne Hort geht nicht, da über den Horthaushalt aus finanzieller Sicht eine Menge kompensiert werden kann

MA aus der Arbeitslosigkeit heraus anstellen und mit ihnen dealen und/oder Fördermöglichkeiten nutzen Von Beginn an Sabbatjahr Regelungen mit den MA vereinbaren Die PK sind 70-80% des gesamten HH Volumens! Stiftungen aufsuchen Gerichte anschreiben, Richter, Schöffen und Anwälte kontaktieren

Politisch aktiv werden – die Abgeordneten in die Verantwortung nehmen Langatmig sein (Rotary nach 15 Jahren) Professionelle Verwaltung – nicht nur Konzeptarbeit und Arbeit am Kind eine freie Schule ist ein Unternehmen Persönliche Kontakte sind super wichtig