Upgrading des "Neuen Klimaschutzkonzeptes Darmstadt"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
aktiv für den Klimaschutz !
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- Regionalpolitik ab / EU- Regionalpolitik aus Sicht des Freistaates Sachsen.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Abteilung Produktionssysteme
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Diplomarbeit Karina Forsich
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
1 Wirtschaftsreformen in der Ukraine: Zwischenfazit nach einem Jahr Dr. Ricardo Giucci Deutsche Beratergruppe bei der ukrainischen Regierung Veranstaltung.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Gender Mainstreaming.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Von grenzübergreifende Raumentwicklung zu Raumentwicklung ohne Grenzen? Door Y.M. Denissen-Visscher Datum
AG-Sitzung: 01.Oktober 2004Präs_3.AG_üa Leitbilder laut LEP der flächensparenden und nachhaltigen Raumnutzung der am ÖV orientierten Siedlungsentwicklung.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Grün Gewachsen: Bilanz
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Energiewende und Klimaschutz
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Lebenskompetenzen für
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energiewende und Klimaschutz
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Integration in Hessen –
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
  Wachstum – Strukturwandel – Beschäftigung Erwartungen an die Energiepolitik aus ostdeutscher Industriegewerkschafts-Perspektive Energiepolitisches.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
 Präsentation transkript:

Upgrading des "Neuen Klimaschutzkonzeptes Darmstadt" nach Erkenntnisgewinn aus dem Zertifikatslehrgang zum Energieprojektberater

Wissenschaftsstadt Darmstadt Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 144 m ü. NN Fläche: 122,24 km² Einwohner: Ca. 149.000 Bevölkerungsdichte: 1219 Einwohner je km² © Jens Bolze

Wissenschaftsstadt Darmstadt Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm Das Ludwigsmonument (ugs. "Langer Lui") ist ein Denkmal für Ludwig I. (* 14. Juni 1753 † 6. April 1830), den ersten Großherzog von Hessen und bei Rhein und ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt. © Jens Bolze

Aufbau dieser Präsentation Einleitung / Problemstellung Energieprojektberater/-management THM Klimaschutzkonzept 2000/2002 inkl. Bewertung Neues Klimaschutzkonzept 2012/13 inkl. Bewertung Zusammenfassung © Jens Bolze

1. Einleitung / Problemstellung (1/2) Klimaschutzempfehlungen des Agenda21-/ Nachhaltig-keitsprozess DA 1997-2000 + Klimaschutzkonzept 2000/2002 Mitgliedschaft Klima-Bündnis europäischer Kommunen (Basis) Klima-Bündnis (Wiener Kongress 2006) Fehlende Kongruenz © Jens Bolze

Einleitung / Problemstellung (2/2) Projektmanagement-Instrumente StatusQuo (altes KSK 2000/2002) Ziel (Neues KSK 2012/2013) 4 unterschiedliche Zieldefinitionen (CO2) Multiprojekt-Management Vision, Leitbild Klimaschutz 4 fache Unterschreitung der Zielerreichungspfade Einhaltung des Zielerreichungspfades Balanced Scorecard Notwendigkeit verstärkter und nachhaltig implementierter Klimaschutzaktivitäten Verbindlich eingeführte Strukturen und nachhaltig gesicherte Klimaschutzaktivitäten nach BMU-Standards Zertifikatslehrgang Energieprojekt-berater (THM) © Jens Bolze

2. Energieprojektmanagement (-berater) THM (1/2) Zertifikatslehrgang Energieprojekt-berater (THM) Leitbild Klimaschutz und erneuerbare Energien (eE). Vision eines Bioenergiedorfes oder einer 100% -eE- Zielmarke auf Basis einzelner Ortsteile Bedeutung von Genossenschaften zur Beteiligung einer breiten Bürgerschaft bei unterschiedlichsten Geschäftsfeldern Regionale Wertschöpfung Energetisch wertvolle Sanierung des Alt-Baubestandes Energetisch hochwertige Festlegung von Standards im Neubau verbindliche Einführung und Umsetzung eines Projektmanagements Kommunale / regionale Zusammenarbeit Fokussierung auf „neue“, bislang dilatorisch angedachte Themen © Jens Bolze

Energieprojektmanagement (-berater) THM (2/2) Zertifikatslehrgang Energieprojekt-berater (THM) Kurzgutachten Wind Wasser- verhältnisse Projekt- management Multi-Projekt-management ? Geothermie Forschung und Wissenschaft Windpotenzial-studie Kommunale Zusammen-arbeit Unbekannte Protagonisten Nachhaltiges Bauen Biomasse-potenzialstudie Konzessions- verträge Regionale Wertschöpfung Mobile Pelletanlage Leitfragen und „neue“ Qualitäts- anforderungen für das Neue KSK_2012/13 Nachhaltiges Bauen Förder-programme Passivhaus-standard Kooperation Banken Kommunal-aufsicht Leitbild Klimaschutz Bioenergiedorf Autarke Energie-versorgung Elektroautos Balanced Scorecard © Jens Bolze

Prozessziel „Qualitätssteigerung“ Prozessinhalte Leitfragen THM-Zertifikatslehrgang Einsatz / Entwicklung Balanced Screcard Projektmanagement Multiprojekt-Management Qualitäts-Delta Qualitäts-Delta Klimaschutz- konzept 2012/13 Upgrade Klimaschutz- konzept 2012/13 Ursprung Klimaschutz- konzept 2000/02 © Jens Bolze

3. Klimaschutzkonzept 2000/2002 inkl. Bewertung Formulierte Klimaschutzziele Aufzeigen wesentlicher Handlungsansätze Sektorübergreifendes Grobkonzept Haushalte Industrie Gewerbe, Handel, Verkehr – GHD Verkehr Bedarfsfeldbezogenes Konzept für Gebäude Klimabilanz Grobkonzept mit Einspar-potenzialen Detailkonzept Wohngebäude Umsetzungs- und Maßnahmen-vorschläge zur CO2-Reduktion Akteursbezogener Maßnahmenplan / Klimafahrplan Parameter-/Matrixbewertung 0 - 3 © Jens Bolze

Plus 4 = 5 Matrixbewertungen © Jens Bolze

Zwischenergebnis Bestehendes Klimaschutzkonzept 2000/02 © Jens Bolze

4. Klimaschutzkonzept 2012/20013 inkl. Bewertung Gutachterliche Konzepterarbeitung + „Werkstätten für Profis“ Breite, partizipative Prozesse konkrete Kampagnen = Integriertes, aktivierendes Konzept Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt Projekt 100 Kommunen für Klimaschutz in Hessen (100K) © Jens Bolze

Komplexität des KSK 2012 KSK 2012 1 Jahr Gutachten CO2-Bilanz Partizipativer Prozess Identifikation von Potenzialen + Handlungsoptionen Gutachten Aktionen + Kampagnen Kampagnen / Aktionen Maßnahmen- katalog Controlling-Konzept Initiierung von Maßnahmenfeldern Konzept Öffentlichkeitsarbeit KSK 2012 1 Jahr Prozessualer Charakter Einbindung in Stadt- entwicklungsstrategie Konzept Öffentlichkeitsarbeit Werkstätten für Profis Zentrale Akteure Kommunikation/ Partizipation handlungsbezogen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenkomplexen (3 x 3) Diskussion von Umsetzungsstrategien Mind. 2 Werkstätten Präsentations- veranstaltungen …. © Jens Bolze

Politik Strukturen im KSK 2012 Steuerungsgruppe Agenda-Büro / KSB IWU Fachämter Sonstige Organisatorische und fachliche Begleitung des Prozesses Dez. 1/OB Dez. 3 Politik Akteure der Stadtwirtschaft KLIMASCHUTZ-BEIRAT (4x) (Arbeitskreis Klimaschutz) Magistrat StaVo Gewerbe Einzelhandel Wohnungsbau Stadtwerke Stadtverwaltung Parlament Bevölkerung Verbände Verein … Vertreter aus Werkstätten und Arbeits-gruppen IWU © Jens Bolze

Phasen(modell) des KSK 2012 (1 Jahr) Vorbereitungs-phase AP 1 Ausarbeitung KSK AP 2 Werkstätten der Profis AP 3 Akteursbeteiligung AP 4 Aktionen und Kampagnen Vorgespräche Screening Ausgangsbedingungen Materialsichtung Identifizierung von Akteuren Verfahren CO2-Bilanz Abstimmung Zusammenarbeit (Politik, Vw) Öffentlichkeit Aufbau Strukturen Qualifizierte CO2-Bilanz (Fortschreibung) Ergebnisanalyse Prognosen Controlling-Konzept Potenzialanalyse mit Teilzielen SWOT Handlungsbereiche Maßnahmenkatalog incl. Wertschöpfung Konzept Öffentlichkeitsarbeit Integration Stadtentwicklung Wohnungsbau Großenergie-verbraucher Betriebliches Mobilitätsmanagement Wiss. Innovation und Technik Kommunikation mit Stadt Zielvereinbarung Vorschläge weiteres Vorgehen Klimaschutzbeirat (4 x) Arbeitsgruppen (3) zu 3 Sitzungen + Klimaschutzforum Konzepte für 2 Kampagnen und Aktionspakete (Sanierung Wohnungsbau, Elektromobilität) Konkrete Umsetzung © Jens Bolze

Zwischenergebnis Vorplanung Neues Klimaschutzkonzept 2012 © Jens Bolze

5. Zusammenfassung / Fazit / Anker Grundsätzliches Leitbild Klimaschutz und erneuerbare Energien Ortsteil bezogenen Vision Bioenergiedorf 100% -eE- Zielmarke Regionale Wertschöpfung“ Forschungsfelder TUD und H_DA Kooperation mit lokalen Banken Restriktionen der Kommunalaufsichtsbehörde Balanced-Score-Card Spezielle Fachthemen Sanierung Alt-Baubestand Standards bei Neubau Kommunale / Regionale Zusammenarbeit Gesetzesinitiativen Leitfaden Nachhaltiges Bauen Förderprogramme Passivhausstandard Konzessionsverträge Regionalen Wertschöpfung Vergaberecht Balanced-Score-Card Klimaschutz Öffentlichkeit und Partizipation Genossenschaften Kommunale Zusammenarbeit Förderprogramms KIKZ Hessen unbekannten Protagonisten Klimaschutz Erneuerbare Energien / Energieversorgung Autarke Energieversorgung Geothermie Biomassepotenzialstudie Windpotenzialanalyse Energiegewinnung Wasser Organisatorisches Projektmanagement Multi-Projekt-Management © Jens Bolze

Fazit / Confidential Business Darmstadt hat die eigens gesetzten Ziele zur CO2-Minderung nicht erreicht. Die bisherigen Bemühungen zum Klimaschutz waren nicht effizient genug. Das derzeit vorhandene (alte) Klimaschutzkonzept 2000/2002 weist thematische und inhaltliche Defizite auf. Zur Umsetzung fehlten bislang strategische (Leitliniendiskussion) und operative Instrumentarien (Projektmanagement, Multiprojekt-Management) Bei der Beauftragung und anschließenden Umsetzung des Neuen Klimaschutzkonzeptes sind die vorgenannten Defizite zu vermeiden. Eine politische Diskussion und Definition eines Leitbildes Klimaschutz und erneuerbare Energien als Vision ist unabdingbar. Das Herunterbrechen des Leitbildes auf einen operativ umsetzbaren und in der Effizienz messbaren Maßnahmenkatalog bedingt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven im Sinne einer Balanced Scorecard. Die Einführung operativer Instrumentarien wie ein verbindliches Projektmanagement und ein übergeordnetes Multiprojektmanagement sind unbedingt erforderlich. Die Entwicklung von Kennzahlen zur Priorisierung effizienter Klimaschutzmaßnahmen ist unerlässlich. Bei der Beauftragung und Umsetzung des Neuen Klimaschutzkonzeptes sind weitere gewichtige Fachthemen zu implementieren und wesentliche Grundsatzfragestellungen zu beantworten (siehe Ziffer 4.5) Dabei ist insbesondere der Gründung/ Inanspruchnahme von Genossenschaften zur Beteiligung einer breiten Bürgerschaftlichen eine höhere Priorität einzuräumen. Die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung ist stärker als bisher im Konzept vorgesehen zu berücksichtigen. Zur nachhaltig gesicherten Erstellung und Umsetzung des Neuen Klimaschutzkonzeptes müssen dauerhaft ausreichend finanzielle, organisatorische und personellen Ressourcen bereitgestellt werden. © Jens Bolze

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! „Wenn etwas besser werden soll, muss es anders werden.“ Georg Christoph Lichtenberg deutscher Schriftsteller und Professor für Experimentalphysik (* 1742, † 1799) © Jens Bolze