Hydrologie (Gewässerkunde) (S.88-90, S , )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Advertisements

Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Niederschläge in Afrika
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Vortrag.
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Nichtmetall + Nichtmetall
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Tropischer Regenwald von Georg Schaller und Noé Corpataux 2.E2
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Vom Wetter
Der Kühlschrank.
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Aggregatzustände der Materie
Maritimität / Kontinentalität
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
2: K LIMA : A TMOSPHÄRE. W ASSER – L UFT S CHALENAUFBAU DER A TMOSPHÄRE (S.57)
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Meeresströmung.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Wärmelehre Lösungen.
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wolken
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
2: Klima: Atmosphäre.
Temperaturgeregelter Wassererhitzer
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Hydrologie (Gewässerkunde) (S.88-90, S.121-130, 133+134)

Begriffe: Hydrologie = Gewässerkunde Limnologie = Seekunde Ozeanografie = Meereskunde Glaziologie = Gletscherkunde

Aareschlucht

Rheinfall

Matteüberschwemmung 2005

Gotthard

Brienz 2005 (Murgang, S.99)

Staublawine

Wasserkreislauf: N=V+A+S

Wasserkreislauf N=V+A+S (Niederschlag, Verdunstung, Abfluss, Speicher)

Wasserkreislauf N=V+A+S V= N-(A+S) oder V=N-A-S

Wasserkreislauf A=?

Wasserkreislauf A=N-V-S

Aggregatzustände (ff Begriffe) fest flüssig gasförmig   schmelzen verdunsten  sublimieren    gefrieren kondensieren

Aggregatzustände Wie nennt man den Vorgang, wenn eine Schneedecke trotz Temperaturen unter 0 Grad verschwindet?

Anomalie des Wassers (ff begriffe) H2O hat die grösste Dichte bei 4 Grad Eisvolumen grösser als Wasservolumen => Frostsprengung

Eisberge

Eisberge

Energiespeicherung (ff begriffe) Wasser kann sehr viel Energie speichern! Kühlt 1 l Wasser um 1 Grad ab, kann mit dieser Energie ein Luftvolumen von 1000 l um 1 Grad erwärmt werden…

Palmen in Irland

Lösungsfähigkeit (ff begriffe) Salz: bis 263 g/l Gips: 1.9 g /l Kalk: viel in kalten Wasser mit viel CO2: Karstverwitterung

Wasserhärte Hartes Wasser Weiches Wasser

Kalk wird durch Wasser gelöst=> Karren

Niederschlag + Verdunstung weltweit: N+V

Wasserbilanz: Schweiz=Wasserschloss EU

Niederschlag in der Schweiz: Niederschlag l/m2 = mm In der Schweiz nimmt der Niederschlag mit der Höhe zu: auf 1000m.ü.M ca. 1000 mm / Jahr auf 2000m.ü.M ca. 2000 mm / Jahr auf 3000m.ü.M ca. 3000 mm / Jahr etc.

Einzugsgebiete: Form, Steilheit, Vegetation etc Einzugsgebiete: Form, Steilheit, Vegetation etc. beeinflussen den Abfluss

Der Abfluss ist abhängig vom Untergrund (Geologie)

Der Abfluss ist abhängig von der vegetation

Andermatts Bannwälder

Einzugsgebiete der Schweiz

Wasserscheiden trennen Einzugsgebiete

Einzugsgebiete sind abhängig von der Frage

Einzugsgebiete: Übung