Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Corporate Social Responsibility
B-Bäume.
Abwasserwerk Stadt St. Wendel
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Rechnungswesen und Finanzierung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
zur Seminarveranstaltung ausgerichtet durch die
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vielstoffthermodynamik
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Zum Begriff des Vermögensschadens
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Fahrzeug
Grün Gewachsen: Bilanz
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Die Wiener Luftqualität
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Germanismen im Gralis-Korpus
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Methodentagung am Faust-Gymnasium vorläufiger Zeit- und Angebotsplan Version 8.0 v (ständig im Fluss bis zur Deadline am 20. Januar 2006)
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Werke Verbandsgemeinden Bericht der Arbeitsgruppe 14. Februar 2015
Mögliche Auswirkungen auf den Wasseraustausch der Ostsee
KÄRNTEN LÄUFT Elektronisches Präsentieren und Publizieren SS 2010 Nadine Grilz.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand: Univ.Prof. DDI Dr.techn. Harald KAINZ

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 2 Geschichtliche Entwicklung

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 3 Vorlesungen WS 2005/2006 (Pflichtfächer) Ökologie Siedlungswasserbau Hydraulik VA Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Gewässergestaltung Gewässerökologie WS 2005/2006 (Wahlfächer) Landschaftswasserbau

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 4 Vorlesungen SS 2005/2006 (Pflichtfächer) Hydrologie und Wasserwirtschaft Projektarbeit SS 2005/2006 (Wahlfächer) Fachexkursion Wasser und Umwelt Wasser und Abfallbehandlung Hydrologie VA Hydrologie Feldpraktikum EDV Hydrologie Maschinelle Ausrüstung

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 5 Vorlesungen Bachelor Pflichtvorlesung SStECTS Siedlungswasserbau4,56 Projekt810 Wahlfächer Ökologie22

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 6 Vorlesungen Master Wahlfachkatalog 2 SStECTS Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft23 Wasser- und Abfallbehandlung34

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 7 Vorlesungen Master Wahlfachkatalog 3 SStECTS Exkursion (209, 211, 215) 11 Energienetze 1,52 Erhaltung unterirdischer Infrastruktur 22 Gewässerökologie 1,52 Grundwassernutzung 1,01,5 Hydrologie 2,52 Landschaftswasserbau 34 Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft 1,52 Poren- und Kluftwasserhydraulik (215, 209) 23 Seminar Infrastruktur (209, 211, 215) 23 Wassergüte (215, 221) 22 Projekt Wasser und Umwelt 45

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 8 Forschungsschwerpunkte Mischwasserbewirtschaftung Infrastrukturbewirtschaftung Stadthydrologie Optimierung von hydraulisch bestimmten Bauwerken

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 9 FP Mischwasserbewirtschaftung Innovative Messtechnik in der Wasserwirtschaft Quantifizierung von Schmutzfrachten im Bereich von Misch- wasserentlastungen

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 10 FP Infrastrukturbewirtschaftung PiReM (Pipe Rehabilitation Management) Software zur Erneuerungsplanung von Trinkwassernetzen

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 11 FP Infrastrukturbewirtschaftung Überprüfung, Bewertung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Kanalanlagen in Österreich [kan((¦))funk] Entwicklung eines Leitfadens zur Wartung und Instandhaltung von Kanälen

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 12 FP Infrastrukturbewirtschaftung Leistungsvergleich österreichischer Trinkwasserversorger 4 Mio. Einwohner 330 Mio. m³ pro Jahr Qualitätssicherung für halb Österreich km Rohrleitungen 300 Mio. Jahresaufwendungen 9x Brüssel und retour Einfamilienhäuser Benchmarking und Best Practices

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 13 FP Stadthydrologie ÖKOSTRA - Starkniederschlagsauswertung

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 14 FP Stadthydrologie Hydrologische Versuchsfelder

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 15 FP hydr. bestimmte Bauwerke Optimierung von hydraulisch bestimmten Bauwerken in Kläranlagen ADV-Sonde

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 16 FP hydr. bestimmte Bauwerke Feststoffkonzentration im NKB Leitschild

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 17 laufende Projekte HOchWasserAktionsPlanRAdkersburg Wasserrückhalt im oberen Einzugsgebiet des Drauchenbaches

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 18 laufende Projekte Stoffstrombilanz im Deponiesickerwasser

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 19 laufende Projekte Puntigamerbrücke A2 - Brücke (L04) L03 L02 L01 B25 (& B05) KA B42 Pumpwerk Rudersdorf Ölabscheider A2 Rückstaubereich KW Gössendorf Mischwasserbehandlung der Stadt Graz

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 20 laufende Projekte Betreuung der Kläranlage Stadt Graz

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Folie 21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit