Neubau der Rethebrücke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Neubau der Rethebrücke Besonderheiten des Stahl- und Brückenbaus Günther Dorrer MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH & Co KG Lunzerstraße 64 ● A-4031 Linz www.mce-smb.at HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

1 Allgemeines 2 3 4 Vormontage Klappvorgang Impressionen Neubau der Rethebrücke 1 Allgemeines 2 3 4 Vormontage Klappvorgang Impressionen HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Längsschnitt HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Querschnitt Straßenbrücke Hafenbahn HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Statische Systeme Verkehrslage Durchlaufträger über drei Felder Ausbildung der Hauptträgerspitzen als „Finger“ können pos. Momente und Querkräfte übertragen. Hochlage Kragträger der durch die Drehlager und Antriebszylinder (Hochlagenverriegelung) gehalten wird. HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Straßenbrücke: Spannungslose Werkstattform Spannungslose Werkstattform = Gradiente + Überhöhung Überhöhung = Ständige Last + Verkehrslastanteil + Vorspannung HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Bauhauptmassen Stahlbau BT 01 - Straßenbrücke Konstruktionsstahl 1.130 t BT 02 - Hafenbahnbrücke Konstruktionsstahl 1.065 t BT 04 – Vorlandbrücke Hafenbahn Konstruktionsstahl 260 t HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Logistikkonzept Hamburg Wilhelmshaven Slany Linz Nyiregyhaza HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Bauteile - Anzahl, Abmessungen, Gewicht Anzahl Abmessungen Gewicht [n] max. Länge [m] max. Breite max. Gewicht [t] BT 01 - Straßenbrücke 2 x 29 28,3 5,0 50 BT 02 - Hafenbahnbrücke 2 x 32 28,8 56 BT 04 – VLB Hafenbahn 4 21,1 3,6 58 HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Schussteilung Straßenbrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Schussteilung Hafenbahn HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

1 Klappvorgang 2 3 4 Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Steuerung Öffnungswinkel 81° - 15° 15° - 8° 8°- 3° 3° - 0,1° 0,1°- Verkehrslage Wegsteuerung x Druckvergleich Hauptzylinder Rückarm HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Hochlage - Öffnungswinkel 81° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 75° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 70° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 65° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 60° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 55° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 50° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 45° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 40° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 35° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 30° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 25° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 20° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 15° - Beginn der Schleichfahrt ^^ HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 10° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 8,0° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 7,4 - Detail Klappenspitze Nordklappe Südklappe Fall 1: Gleichlauf Süd- und Nordklappe Keine Berührung cv Fall 2: Südklappe vor Nordklappe Erste Berührung bei 0,4° Ungleichlauf cv Fall 3: Nordklappe vor Südklappe Erste Berührung bei 0,4° Ungleichlauf HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 3° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 0,1° HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Öffnungswinkel 0° - Verkehrslage Vorspannung: -174 mm Hochdrücken an das Rückarmlager um +69 mm HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

1 2 3 Vormontage 4 Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

RETHE BRÜCKE HAMBURG Vormontage Wilhelmshaven HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

RETHE BRÜCKE HAMBURG Montagefolge und Geometrie 1 ... … Montagefolge 6 3 2 4 5 Geometrie des Zusammenbaus = Form der Verkehrslage HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

RETHE BRÜCKE HAMBURG Toleranzausgleich --- Offene Montagestösse. Offene Montagestösse zum Justieren von Schweißverzügen und Toleranzen. HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

RETHE BRÜCKE HAMBURG Umlagerung 1.) Umlagerung auf 4 Punkte je Klappe 2.) Messen der Auflagerlasten und der Geometrie und Vergleich mit den Soll-Werten der Statik HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

1 2 3 4 Impressionen Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke Detail - Fingerkonstruktion HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Neubau der Rethebrücke HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Unsere Brücken verbinden Neubau der Rethebrücke Danke für Ihre Aufmerksamkeit Unsere Brücken verbinden HTG Baustellentag ● 10.05.2012 ● Hamburg