Automatische Extraktion von Medikamenteninformationen aus Arztbriefen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Pentaerrithrityltetranitrat
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Alpha-ID Brücke zwischen Abrechnung und medizinischer Dokumentation
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Einführung von Kodierfachkräften
Einführung in die Innere Medizin
Insights Discovery Grafiken
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Ein kommando unter Windows 7
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Human Factors von Andreas Winkler.
Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines Peter M. Kruse, André Naujoks, Manuela Kunze, Dietmar Rösner Otto-von-Guericke-Universität.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Optimierung der zeitbezogenen Instandhaltungsplanung
Als Kern pflegerischen Handelns
Eine Einführung in die CD-ROM
Vorgaben: 1. Mindestens Titelblatt und 5 Seiten 2. Der Titel muss die W ȍ rter Ben, Anna, lieben haben, er kann aber auch mehr haben. Es darf Liebe oder.
45-jähriger Mann, Migrationshintergrund, Vater von vier Kindern, finanzielle Probleme (Steuerschulden) Seit 18 Jahren Hilfsarbeiter in Produktionsbetrieb,
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 6
Peter Grzybek ( Graz ) Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen FWF-Projekt #15485 ( )
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association Institute of Applied Informatics.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Projekt : Heizungssteuerung
Sicherheit entsprechend den BSI-Standards Planungsunterstützung durch Open Source 54. GMDS- Jahrestagung Essen, Dr. Bernd Schütze.
FACEBOOK – DIGITALE SPUR DES LEBENS FINANZTEST SPRICHT DIGITALE SPUR DES LEBENS KATHARINA BRINKMANN ERSTELLT
Wie informiere ich mich für meine nächste Reise? Michael Kambly & Claudine Kalbermatter.
Pfad Akt.Nr.: xxxx/xxxxx/xxxx Analyse Medizinischer Freitexte Lukas Faulstich, ID GmbH & Co. KGaA Projekttreffen ByMedConnect | München,
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Ergebnisse und Diskussion
Abschlusspräsentation Tobias Vogel
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
TRADITIONELL DIGITAL Vs Vs ,3% 66,0% * 67,9% -15,2%
Polypharmazie als Risiko für Delir und QT-Zeitverlängerung auf der Intensivstation K Endres, M Siegemund, P Wiedemeier, M Lutters Kantonsspital Baden.
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Projektabschluss
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Methode Business Process Reengineering
Medizinische Informatik
Ausbildung zum/zur Pharmakant/-in (m/w)
Adaptive Symboldetektion für mobile Festplattenlesesysteme
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Automatische Extraktion von Medikamenteninformationen aus Arztbriefen Stefan Schulz, Thorsten Seddig Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Averbis GmbH, Freiburg

Strukturierte Dokumentation von Arzneiverordnungen Gegenwärtige strukturierte Daten in der stat. Routinedokumentation in Deutschland: Diagnosen (ICD) Prozeduren (OPS) Häufig: Labordaten Selten: Medikationsdaten ! Gründe: Keine Abrechnungsrelevanz Andere Wahrnehmung von Medikamentenrisiken als z.B. In USA Unterschiedliche Arbeitsabläufe Kein verbindliches Kodierungssystem für Arzneimittel in D

Strukturierte Dokumentation von Arzneiverordnungen Vorteile: Entscheidungsunterstützung Erkennung von Medikamenteninteraktionen und Kontraindikationen Steuerung des Verschreibungsverhaltens (unter medizinischen und krankenhausökonomischen Aspekten) Abrechnungsrelevanz?

Hypothese ICD - Kodierung ist teilweise unvollständig (Nebendiagnosen !) In Folge: DRG – Gruppierung suboptimal: vermeidbare Einnahmeverluste Medikation gibt Hinweis auf unkodierte Nebendiagnosen Neue Diagnosehypothesen durch Interpretation der Medikationsdaten Komplettierung der Diagnosendokumentation nach Bewertung der Diagnosenhypothesen Softwareunterstützung optimiert Leistung von Kodierern / Medizincontrollern

Anwendungsbeispiel KIS Abrechnung 1 Diagnosen: Prozedur: Medikation: K43.9 Narbenhernie G81.0 Hemiparese re G20.21 M. Parkinson mit schwerster Beeinträchtigung Prozedur: 5-536.44 Verschluss einer Narbenhernie Medikation: Madopar 62,5mg 1-0-1 G08B Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand Basisbetrag: 3.465,50 €

Anwendungsbeispiel KIS Abrechnung 1 Diagnosen: Prozedur: Medikation: K43.9 Narbenhernie G81.0 Hemiparese re G20.21 M. Parkinson mit schwerster Beeinträchtigung Prozedur: 5-536.44 Verschluss einer Narbenhernie Medikation: Madopar 62,5mg 1-0-1 G08B Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand Basisbetrag: 3.465,50 €

Anwendungsbeispiel KIS Abrechnung 1 Diagnosen: Prozedur: Medikation: K43.9 Narbenhernie G81.0 Hemiparese re G20.21 M. Parkinson mit schwerster Beeinträchtigung Prozedur: 5-536.44 Verschluss einer Narbenhernie Medikation: Madopar 62,5mg 1-0-1 G08B Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand Basisbetrag: 3.465,50 €

Anwendungsbeispiel KIS Abrechnung 1 Diagnosen: Prozedur: Medikation: K43.9 Narbenhernie G81.0 Hemiparese re G20.21 M. Parkinson mit schwerster Beeinträchtigung Prozedur: 5-536.44 Verschluss einer Narbenhernie Medikation: Madopar 62,5mg 1-0-1 G08B Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand Basisbetrag: 3.465,50 € Abrechnung 2 G08A Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand mit äußerst schweren Komplikationen Basisbetrag: 5.037,30 €

Automatische Hypothesengenerierung Medikament: Abbildung auf Wirkstoff(e) Diagnosen / Wirkstoff - Matrix

Pilotstudie Manuelle Erstellung eines einfachen Medikamententhesaurus Parlodel (Medikamentname)  Bromocriptin (Wirkstoff) Umprel (Medikamentname)  Bromocriptin (Wirkstoff) Mexitil (Medikamentname)  Mexiletin (Wirkstoff) Madopar (Medikamentname)  Levodopa (Wirkstoff) Madopar (Medikamentname)  Benserazid (Wirkstoff) Manuelle Erstellung der Diagnosen – Wirkstoff – Matrix (MMI-Daten): Diagnosengruppen: M. Parkinson, Arrhythmie, Epilepsie Wirkstoffe: typische Medikamente: Beispiel: Pramipexol  G20, G21, G22 Levetiracetam  G40, G41 Mexiletin  I44 - I49

Extraktion von fallbezogenen Arzneimittelinformationen Quelle: Arztbrief Methode: Text Mining: Identifikation von relevanten Dokumentenabschnitten Erkennung von Medikamentennamen (Arzneimittel und / oder Wirkstoffe) durch Stringvergleich Vorteile: Medikamenten- oder Wirkstoffnamen sind zumeist hoch spezifisch Zumindest Namen der Medikamente bei Entlassung im Dokument gut zu identifizieren Nachteile: Schreibfehler, Schreibvarianten Formatierungsartefakte Mehrdeutige Akronyme

Identifikation der Textabschnitte Diagnosen: 1. Colitis ulcerosa 2. Refluxoesophagitis I° 3. Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung 4. Adipositas 5. Makro-CK … Die Vorgeschichte ist Ihnen ja gut bekannt, wir hatten seiner Zeit nach längerem Überlegen einen Therapieversuch mit Budenofalk- Rektalschaum begonnen. Am 20.04.03 berichtete mir Herr D., dass die Situation nicht zu konsulidieren begann. Wir sind so verblieben, daß er Decortin auf 15 mg reduzieren kann, weiterhin 3x 1 g Pentasa. Metatrexat war abgesetzt. Durch Schlüsselwörter wie: → Anamnese → Vorgeschichte → Therapieversuch

Ergebnisse der Pilotstudie an Echtdaten des UKL Freiburg Details siehe Vortrag von Thorsten Seddig im GMDS- Hauptprogramm „Generierung von Diagnosehypothesen für die DRG-Kodierung durch semantische Analyse der Medikation in Arztbriefen“ Stichprobentests: Korrekte Erkennung der Medikation: [66 % – 100 %] Unterkodierte Fälle / Selektierte Fälle: [17 – 25 %] Geringe DRG-Relevanz (Korrektur der unterkodierten Fälle bringt selten bessere Einstufung)

Ausblick Erhöhung der Precision: automatische Erkennung von Formatierungsartefakten, fehlertolerante Suche Erhöhung des Recalls: Nichtberücksichtigung von konkurrierenden Diagnosen (z.B. Restless-Leg-Syndrom als häufige Indikation für Parkinsonmedikamente) Erweiterung der Wissensbasis (Füllen der Matrix) Regelbasiert, z.B. durch Verwendung von MMI – Datenbasis Probabilistisch, Füllen der durch (unsupervised) Machine Learning 14

Wirkstoff / Diagnosenmatrix mit prädiktiven Werten Vergleich: automatisch „gelernte“ Wissensbasis gegenüber manuell erstellter Wissensbasis (z.B. MMI) bzgl. Prädiktion von Diagnosen

Fazit Sofern keine strukturierte Erfassung von Medikationsdaten, empfehlen sich Text Mining – Verfahren zur Extraktion der Medikamentennamen (ohne Dosierung und Darreichungsform), z.B. zur Prädiktion oder Qualitätssicherung von Diagnosencodes Erforderlich: Thesaurus zur Abbildung von Medikamentennamen auf Wirkstoff-IDs Wissensbasis: Wirkstoff – ICD – Matrix Wissenschaftliche Fragestellung: manuell generierte vs. automatisch gelernte (aus PDV-Daten) Wissensbasis

Kontakt: Stefan Schulz: stschulz@uni-freiburg.de Thorsten Seddig : seddig@averbis.de Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Averbis GmbH, Freiburg 17