Gauturn & Gaukinderturnfest 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Namen: Junge oder Mädchen?. Decide if the following German names are names for boys or for girls. Consult your list if necessary.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Der Ölwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
50 TOP PLAYGIRLS 2003.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Gauturn & Gaukinderturnfest 2007 Organisation Stand: 22.06.2007

Organisation 1. Sportlicher Bereich: Günther Ernst, Konny Brandes-Seyffert Geräte Riegenführer und –schilder Hallen + Plätze 2. Verpflegung: Andreas Strassburg, Hans-Peter Haefs Getränke Bratwurst & Co. Kaffee + Kuchen Eis 3. Sonstiges: Franz Forster, Andreas Kaiser Erste Hilfe Kasse Schreibbüro Genehmigungen Hallen/Plätze Straßen absperren 4. Sonstiges Hermann Weimer, Jörg Bühring Zelte, Lautsprecher Toiletten Ergebnisse ins Internet Parkplätze Werbung, Faltblätter, Beschilderung

Geräte/Kommando/Einzeichnen/Helfer Verantwortlich: Günther Ernst + Konny Brandes-Seyffert Dienstag, 19.06.07, ab 18.30h Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz: ist erledigt, Anlage ok Freitag 22.06.07: Einzeichnen + Geräte holen; ist erledigt ab 15.30h Sportplatz: Helmut Münz und Georg Schäfer, Konny, Günther Ernst, Jonas Ernst, Samantha Ernst, Johanna Ernst, Katharina Mink, Lara Bühring, Katrin Bühring, Jörg Bühring, Sören Kunstmann, Andreas Kaiser, Georg Schlitt, Matthias Schmidt, Volker Abels, Andre Ortseifen, Jan Huster, Franz + Thomas Forster, Helmut Horne, Marion Kremer-Reichwein, Stefanie Glock, Samstag 23.06.07: Einzeichnen + Anlage fertigmachen ab 8h Sportplatz: Günther, Jonas, Samantha und Johanna Ernst, Lara + Katharina Bühring, Thomas Forster, Andre Ortseifen, Jan Huster, Georg Schlitt, Helmut Horne, Sören Kunstmann, Andreas Kaiser, Volker Abels, Matthias Schmidt Sonntag 24.06.07: Einzeichnen + Geräte aufbauen ab 7h: Helfer wie Freitag + Thomas Mink, Wolfgang Holstein ab ca 15h Abbau + Abtransport Gerätekommando Bereitschaft: Jonas Ernst, Jan Huster, Andre Ortseifen, Thomas Forster, Wolfgang Holstein, Helmut Horne, Jakob Holstein, Thomas Mink

Gerätebedarf Gaukinderturnfest Sprung: P1 – P4 männl. + weibl. Identisch (zwei Aufbauten) P1: 3 Kastendeckel quer dazwischen kleine Matten, P2: Sprungbrett und kleine Matte, P3: Kasten (4teilig), Sprungbrett und Matte für Landung, P4: weibl. Mattenberg (drei Weichböden übereinander), Sprungbrett, P5: männl. Sprungtisch Gerät freigestellt, Sprungbrett Reck: P1 – P4 männl. + weibl. Identisch, P1: Reck schulterhoch, P2+P3+P4: Reck oder unterer Barrenholm Barren männl.: P1 – P4 Jugendbarren, zusätzlich ein kleiner Kasten zum Absprung, P5: Jugendbarren Boden: männl. + weibl. Identisch (zwei Aufbauten) P1: Bodenbahn, P2: Sprungbrett, 4 teiliger Kasten, drei Matten, P3+P4+P5: Bodenbahn Balken/Turnbank: P1: Turnbank, P2: umgedrehte Turnbank oder Übungsbalken, P3+P4+P5: Balken

Sportplatz

Ball,Band,Reifen,Seil in der kleinen Halle Gaukinderturnfest 2007 Ballwurf 24,25,26 Wettkampf- leitung Feld 5: 50/75/100 m Lauf 5 Bahnen Schwebebalken Feld 15 Kasten Feld 16 Feld 17 Bock Boden Feld 18 Kasten Feld 19 Feld 20 Bock Feld 21 Pferd Hockwende Feld 22 20 m Slalomlauf Feld 23 Barren Feld 6 Barren Feld 7 Boden Feld 8 Boden Feld 9 20 m Hindernislauf Feld 10 20 m Hindernislauf Feld 11 Reihenweitsprung Feld 12 Reihenweitsprung Feld 13 Zielwerfen Feld 14 Feld 1,2,3 Weitsprung Feld 4: 50 m Lauf 5 Bahnen Feld 27,28 Reck in der Halle Feld 29 Sprungtisch Ball,Band,Reifen,Seil in der kleinen Halle

Riegenführer/Schilder Verantwortlich: Lara Bühring, Katharina Mink, Johanna Ernst 60 Riegenschilder überprüfen: Wilfried Brötz 60 Personen Riegenführer: 1. Katrin Bühring, 2. Samantha Ernst, 3. Johannes Mink, 5. Larissa Bös, 6. Katharina Bös, 7. Lars Bleutge, 8. Alexander Sauer, 9. Sylvia Werner, 10. Corinna Hahn, 11. Vivian Baloun, 12. Magdalena Stähler, 13. Marina Jovic, 14. Rebecca Haupt, 15. Seline Remy, 16. David Schlitt, 17. Jan Schmidt, 18. Judith Richard, 19. Verena Wazik, 20. Janina Jung, 21. Steffi Königstein, 22. Viktor Schaffert, 23. Laura Knuppertz, 24. Fenja Seyffert, 25. Elisa Simon, 26. Lynn Seyffert, 27. Bianca Weiser, 28. Martin Schlitt, 29. Angie Hagemann, 30. Kristin Faber, 31. Tobias Müller, 32. Andrea Mink, 33. Christopher Kloft, 34. Adrian Schenk, 35. David Lorger, 36. Julian Schilling, 37. Robin Diefenbach, 38. Daniela Böhm, 39. Johannes Berscheid, 40. Alexander Stähler, 41. Sebastian Schmitt, 42. Timo Fischer, 43. Jonas Brühl, 44. Chiara Schwenk, 45. Julia Stahl, 46. Verena Hirschfeld, 47. Yunus Ekin, 48. Julian Hilb, 49. Jens Enekel, 50. Janina Breidenbach, 51. Inga Hermann, 52. Sven Martin,

Getränke Verantwortlich: Hans-Peter Haefs, Andreas Strassburg Samstag: 1 Getränkestand mit 3 Personen (Trimmer) Sonntag: 2 Getränkestände je 3 - 4 Personen (Trimmer, Kirmesburschen, Tischtennis) 2 Personen für holen + wegbringen/Sackkarre Sonstiges: Bier/Cola/Limo/Wasser/Apfelsaftschorle Getränkelieferant + Kühlwagen Fa. Wörsdorfer Preise: Cola, Wasser etc., 1€, Bier 1,20€, Pfand (0,50 €) Bonkasse Sonntag: Wilfried Brötz, Manfred Kremer, Herbert Müller

Bratwurst & Co. Verantwortlich: Andreas Strassburg Nur Bratwurst + Brot + Pommes 700 Portionen vorbereitet 3 Doppelfriteusen (Andreas ,Löser, Feuerwehr) 3 Bräter (Tennis, Löser, Feuerwehr) Messer, Gabeln, Schalen/Teller, Servietten, Müllsäcke, Gas, Fett Samstags 1 Stand: ab 10h Sonntags 3 Stände: von 10h – 14h je Stand 4 Personen, ab 14h 1 Stand Helferinnen: Inge Ernst, Doris Ernst, Ursula Weißer, Brigitte Müller, Dagmar Schlitt, Carmen Schmitt, Monika Pahl, Roswitha Muth, Erna Schlitt, Ingrid Kuhl, Elvira Ludwig, Anette Abel, Iris Jung, 3 Stromanschlüsse (Garage, Kassenhäuschen, Tennisanlage) Bonkasse nur Sonntag: Manfred Kremer, Herbert Müller, Wilfried Brötz Preise: Bratwurst mit Brot 2€, Bratwurst mit Pommes 3€, Pommes mit Ketchup/Majo 1€,

Kaffee + Kuchen Verantwortlich: Christel Bös Helfer Samstags ab 9.00h: Anne Kohls, Ulli Fend, Helfer Sonntags ab 9.00h: Anne Kohls, Marianne Bühring, Christel Bös, Frau Kempa, Gudrun Müller, Waltraud Hetterich, Andrea Holstein, Andrea Mink, Sigrid Michel, Patricia Habel, Waltraud Kaiser, Margit Frankenstein Teller, Tassen, Löffel, Gabeln, Zucker, Milch, Servietten, Kaffeemaschine von Ulli und Andy, Ulli besorgt Kaffee Kuchen Samstags: Fa. Friedrich (Blech Streußelkuchen), Agnes Beul (Rotweinkuchen) Margareta Much (Käsekuchen) Ruth Walter (Obstkuchen), Frau Brötz (Backpulverkuchen), Ursula Münz (?) Kuchen Sonntags: Maria Wendel (Käsekuchen) Waltraud Kaiser (Birnenkuchen) Brigitte Müller (Käsesahne) Monika Pahl (Mandelsplitterkuchen) Ursula Weißer (Erdbeerboden) Roswitha Muth (Mandarinentorte) Dagmar Schlitt (Blechkäsekuchen) Ulli Fend (Apfelkuchen) Anne Kohls (Zitronenkuchen) Marianne Bühring (C-Frischkuchen) Elvira Ludwig (?) Erna Schlitt (Erdbeerschmandkuchen), Charlotte Stähler (Schmandkuchen), Christel Bös (Marmorkuchen, Blechkuchen, Apfelkuchen), Doris Ernst (?), Annemie Forster (?), Hedwig Muth (Kirschstreußel), Inge Ernst (?) Kempa (?), Brigitte Weimer (Marzipanstange), Gertrud Burggraf (?), Margot Haefs (?), Stefanie Glock (?), Gabriele Straßburg (?), Frau Fuhs (?), Andrea Holstein (?), Gudrun Müller (?), Claudia von Brasche (?), Anja Roth (Muffins + Amerikaner), Andrea Mink (?) Preise: Kaffee 1€, Kuchen, Rührkuchen, Törtchen o.ä. 0,50€, Quark, Obstboden o.ä. 0,70€, Torten 1€

Sonstiges Verantwortlich: Franz Forster, Andreas Kaiser Schreibbüro Samstags ab 10h: Annemie Forster, Marissa Wagner, Pauline Hark, Kati Fend Schreibbüro Sonntags ab 10.h: Annemie Forster, Michaela Jung-Diefenbach, Stefanie Glock, Monika Wagner, Brigitte Münz, Anita Bergkessel, Elfriede Bräunche Sonstiges: Sportverein hat zugesagt wegen Häuschen Papier, Drucker vom TVO, Kopierer von Fa. Pauli (Andreas Kaiser) PC´s + Drucker vom Gau Erste Hilfe ist zugesagt DRK Limburg Kasse, Wechselgeld: Franz Forster, Andreas Kaiser Bonkasse: Manfred Kremer, Wilfried Brötz, Herbert Müller Genehmigung Hallen & Plätze: bereits bei Stadt LM reserviert Strassen werden nicht abgesperrt; lediglich Hinweisschilder und Einweisung durch Feuerwehr

Sonstiges Verantwortlich: Hermann Weimer, Jörg Bühring Zelte/Biertischgarnituren Zelte von Hermann Weimer: 4 Zelte a 4x10m, 1 Zelt a 6x4m, 1 Zelt vom TVO Biertischgarnituren für Bratwurst, Kuchen und zum Sitzen – 22 von Bernd Much, 10 aus dem Vereinsdepot und Feuerwehr ca. 10 + ggf. Privat Aufbau am Samstag morgen 7h(2 Zelte) & Samstag Nachmittag (weitere 4 Zelte) Toiletten Toilettenpapier + Handtücher ist besorgt Toilettenüberprüfungen: E. S. (Uhrzeit noch mitteilen) Beschilderung: Hermann Weimer Parkplätze Bei Sportplatz, auf dem Feld beim Sportplatz, Aldi (Genehmigung liegt vor) Einweisung durch Feuerwehr Lautsprecher: Alte Anlage vom Bürgerhaus für Sportplatz. Aufbau + Test am Freitag durch Markus Weimer Anlage im Bürgerhaus – Bedienung durch Willi Fend

Werbung Verantwortlich: Brigitte Weimer Internet erledigt Domstadt + NNP erledig Internet Bilder machen: Jörg Bühring Sonntags: Christian Weimer Bilder im Internet veröffentlichen nur mit Zustimmung des Betroffenen : Markus Weimer Ergebnisse veröffentlichen: Markus Weimer