Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit
Advertisements

Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Capability Approach – was ist das?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gründe, Fakten, Umgang, Perspektiven
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Die Produktion von Lebensqualität
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Forschungsforum Soziale Arbeit
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Kompetenzen - Hintergrund
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
GK/LK Sozialwissenschaften
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen Armut.findet.Stadt. – 1. Wiener Armutskonferenz 13./14. Juni 2013, Wien Alban Knecht, Johannes Kepler Universität, Linz

Armut als Abwesenheit materieller Mittel Drei Zugänge zum Thema Armut Armut als Abwesenheit materieller Mittel Armut als Mangel an Verwirklichungsmöglich- keiten, als Unmöglichkeiten sein eigenes Leben so zu gestalten, wie man es für sinnvoll hält (Capability-Ansatz von Amartya Sen) Armut als Mangel an Ressourcen wie z. B. materiellen, sozialen, psychischen, gesundheit- lichen Ressourcen (multidimensionale Armut)

Beispiele für materielle Armutsindikatoren (Daten für 2011) 1.) Armutsgefährdung nach EU-Definition (Ö: 1.051.000 Personen = 12,6%) 2.) Erhebliche materielle Deprivation nach EU- Definition (Ö: 325.000 Personen = 3,9%) 3.) Erhalt von bedarfsorientierter Mindestsicherung (Ö: 193.276 Personen = 2.3%)

2.) Mangel an Verwirklichungsmöglichkeiten (nach Amartya Sen) Ergebnis: Welche individuellen Ziele und Lebensqualität wird erreicht? Ausgangssituation: Gleiche Chancen? Menge der Verwirklichungs-chancen (capabilities)

2.) Mangel an Verwirklichungsmöglichkeiten (nach Amartya Sen) Gesellschaftliche, politische Rahmenbedingungen als Umwandlungsfaktoren der Ermöglichung Ergebnis: Welche individuellen Ziele und Lebensqualität wird erreicht? Ausgangssituation: Gleiche Chancen? Menge der Verwirklichungs-chancen (capabilities) Individuelle Fähigkeiten / Potentiale / Kompetenzen als individuelle Umwandlungsfaktoren

2.) Mangel an Verwirklichungsmöglichkeiten (nach Amartya Sen) Gesellschaftliche, politische Rahmenbedingungen, z. B. in Form von Bildungspolitik Ergebnis: Welche individuellen Ziele und Lebensqualität wird erreicht? Ausgangssituation: Gleiche Chancen? Menge der Verwirklichungs-chancen (capabilities) Individuelle Fähigkeiten / Potentiale / Kompetenzen als individuelle Umwandlungsfaktoren

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) 3.) Armut als Mangel an Ressourcen Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Einkommen und Gesundheit: Der sozialepidemiologische Zusammenhang Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Shift Zeit Drift Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

Einkommen und Bildung: Ungleicher Zugang zur Bildung und ungleiche Bildungsrenditen (ökonomisches Kapital) Ungleicher Zugang zur Bildung Psychische Ressourcen Zeit Ungleiche Bildungsrenditen Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Einkommen und soziales Kapital: Nutzung des Sozialen Kapitals Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Netzwerke sind sehr wichtig für die Jobsuche. Ca. ein Viertel aller Jobs wird über Informationen aus dem Freundeskreis und über Beziehungen gefunden. Bourdieu weist auch auf die Bedeutung der anderen Wirkrichtung hin: Der- oder diejenige, die einen gutbezahlten Job hat, auch als Tauschpartnerin interessanter. Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Transformation von psychischen in körperliche Probleme Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Psychosomatik (Psychoimmunologie) Traumaforschung Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen arm und reich betragen ca. 6 Jahre. Die Entstehung in erster Linie auf unterschiedlichen psycho-sozialen Stress zurückzuführen. Wenn wir es als Sozialarbeiter mit psychischen Belastungssituationen und psychischen Erkrankungen zu tun haben, dann sollten wir uns klar machen, dass wir es dabei zum Teil auch mit den psychischen und gesundheitlichen Folgen von sozialer Ungleichheit zu tun haben. Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Soziales Kapital und Gesundheit: Das Coping Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Coping Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Die Ressourcentransformationen im Einzelnen Einkommen (ökonomisches Kapital) Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Soziales Kapital

(ökonomisches Kapital) (kulturelles Kapital) Soziale Arbeit als komplexe Arbeit an den verschiedenen Ressourcen Unterstützung bei der Organisation von (Transfer-)Einkommen, Schuldnerberatung Einkommen (ökonomisches Kapital) Unterstützung bei psychischen Prozessen, psych. Empowerment … Psychische Ressourcen Zeit Gesundheit Bildung (kulturelles Kapital) Viele Ressourcen kann man eine eigene Unterstützungsprofession zuordnen. Soziale Arbeit hat es meist mit komplexen Problemlagen, sprich mit mehrdimensionalen Ressourcenproblemen zu tun. Arbeit an der Ressource …. Klinische Sozialarbeit, Gesundheitsförderung und -prävention, Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit Bildungsarbeit, häufig eher die informelle Bildung betreffend Soziales Kapital Netzwerk-Arbeit / Paarberatung etc.

Ressourcenorientierung (anstelle von Defizitorientierung) Sozialarbeiterische und sozialpädagogische Methoden, die sich auf den Ressourcenbegriff beziehen Ressourcenorientierung (anstelle von Defizitorientierung) Ressourcenorientierte Soziale Diagnose (z. B. Gahleitner; Geiser) Ressourcenberatung (Nestmann) Ressourcenaktivierung (Flückinger / Wüsten, Schmid) Ressourcenorientiertes Empowerment (Herriger, Lenz)

Ein breites Armutsverständnis – auch nützlich für die Soziale Arbeit Wird Armut betrachtet als „fehlende Mittel“, dann kommt auch nur eine beschränkte Anzahl an Interventionen in den Blick. Armut ist auch darauf zurückzuführen, dass der Staat Verwirk- lichungschancen ungleich verteilt, häufig gemäß dem Matthäus- Prinzip „Wer hat, dem wird gegeben“. Bestehende Strukturen werden zementiert, statt Armut beseitigt. Die Berücksichtigung vieler Ressourcen weist auf die viel- schichtigen Probleme hin, die mit Armut im Alltag einhergehen. … zeigt, wie die Verfestigung von Armut und wie Armutsspira- len funktionieren (entsprechend den bio-psycho-sozialen Zusammenhängen) … … und welche Bedeutung Soziale Arbeit für Armutsprävention und -bekämpfung hat. Zu Punkt 1: Erlaubt eben auch die soziale Diagnose Zu Punkt 6: Unabhängigkeit der Sozialen Arbeit als eigene Disziplin

Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen Armut.findet.Stadt. – 1. Wiener Armutskonferenz 13./14. Juni 2013, Wien Alban Knecht, Johannes Kepler Universität, Linz

Wofür Ressourcentheorie? Mikroebene 2. Teil: Mehrebenen-Modell der Ressourcen-zuteilung und -transformation Wofür Ressourcentheorie? Mikroebene Ebene der politischen Entscheidungen zur Verteilung / Zuteilung von Ressourcen (polity) M a k r o Lebens- bedingungen Arbeitsbedingungen, Wohnbedingungen, Umweltqualität Institutionen des Bildungs- und Gesundheits-wesens, Soziale Dienste Unternehmen Märkte: Lohnpolitik, Arbeitsschutz Beziehungen als Ressour-censpender: Familie / Freunde / Netzwerke M e s o M i k r o Einkommen Zeit Gesundheit Psych. Ress. Bildung Ohne Darstellung der Rückwirkun-gen Soz. Kapital

Knecht / Schubert (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Aktivierung – Förderung – Zuteilung. Kohlhammer www.albanknecht.de

Permalink dieser Präsentation: http://www.albanknecht.de/vortraege/Wiener- Armutskonferenz-Armutskonzepte.pdf