Bernd Schürmann Lehrgebietsberater

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Design by Contract with JML - Teil 2
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Normen für Windenergieanlagen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Angewandte Informatik
Studiengang Geoinformatik
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Informatik Informatik Informatikstudium Warum Informatik studieren?
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
OOD – Object Oriented Design II
Projekt: Geometrie / Robotertechnik Brian Moore Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Austrian Academy of Sciences Linz,
Grundlagen der Programmierung
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Hauptgebiete der Informatik
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.

Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
Seminar Wien Einführung.
1 University of Freiburg Computer Networks and Telematics Prof. Christian Schindelhauer Bachelor & Master Theses in Computer Networks No Lecture
Was ist „Scientific Visualization“ ?
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Institut für Informatik und Praktische Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard v. Hanxleden.
Informationen zum Studiengang
Fachrichtung Technische Informatik
Wahlpflichtmodul Informatik Studienschwerpunkt IHS
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Modellierung autonomer Fahrzeugsysteme mit Timed Rebeca, EAST-ADL und AUTOSAR Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari, TH Nürnberg, Fakultät Informatik Zentrum.
Lernfeld 7 Überblick.
Orientierungseinheit Informatik
Titel der Präsentation
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Berufsbegleitende Informatikausbildung an Fachhochschulen (Bachelor)
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Kandinsky Music Painter II
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Anforderungen und Standards
Area of Specialization
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Bernd Schürmann Lehrgebietsberater Orientierungseinheit Informatik Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik Bernd Schürmann Lehrgebietsberater Ziel des Vortrags: Überblick über das Lehrgebiet

Was ist diesen Systemen Eingebettete Systeme Was ist diesen Systemen gemeinsam? 31.01.2012 Folie 2

Eingebettete Systeme in technische Systeme integriert / vor dem Anwender versteckt auf eine Anwendung zugeschnitten breiter Anwendungsbereich: industrielle Automation, Werkzeugmaschinen, Robotik Kraftwerkssteuerung, -kontrolle Gebäudeautomation Automobilindustrie (Motorkontrolle, ABS, ...) Telekommunikation Consumer Electronics (Mikrowelle, Kameras, CD-Spieler, ...) starke Variationsbreite der Systemimplementierung:  von reiner HW-Lösung  bis zu reiner SW-Lösung 31.01.2012 Folie 3

Eingebettete Systeme Funktion + Echtzeit (Programm muss schnell genug reagieren) Speicherbedarf (Steuerrechner 1.000-mal kleiner als PCs) Zuverlässigkeit Sicherheit Aufgabe der Informatik: Nachweis, dass Anforderungen erfüllt werden. (Verständnis für Anwendungsbereich) 31.01.2012 Folie 4

Dozenten des Lehrgebiets Prof. Dr. Karsten Berns AG Robotersysteme Realisierung komplexer autonomer Roboter radgetriebene Indoor- und Outdoor-Fahrzeuge Kletterroboter Humanoide Roboter Roboterkopf zur Erforschung von Mensch-Maschine-Interaktion Steuerungsarchitektur, intelligente Verhaltenssteuerung Berns Schneider Brandt Kirchner Schürmann Trapp Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 31.01.2012 Folie 5

Dozenten des Lehrgebiets Prof. Dr. Klaus Schneider AG Eingebettete Systeme Synchrone Sprachen zur Modellierung reaktiver Systeme Formale Verifikation Controller-Synthese Ausführungszeitanalyse Theorembeweisen in higher order logic Berns Schneider Brandt Kirchner Schürmann Trapp Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 31.01.2012 Folie 6

Dozenten des Lehrgebiets Dr. Jens Brandt AG Eingebettete Systeme Hardware Software Systems Specification and Verification with Higher-Order Logic Berns Schneider Brandt Kirchner Schürmann Trapp Dr. Reinhard Kirchner AG Eingebettete Systeme Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. Kommerzielle Prozessoren Projekt: Hardwarenahe Programmierung 31.01.2012 Folie 7

Dozenten des Lehrgebiets PD Dr. Bernd Schürmann Geschäftsführer Rechnersysteme Berns Schneider Brandt Kirchner Schürmann Trapp Dr. Mario Trapp IESE Automotive SW Engineering Viele der angesprochenen Themen bereits in Einführungswoche der Fachschaft. Daher enthält der Vortrag nur Themen, die wir aus Dozentensicht wert finden, noch einmalangesprochen bzw. vertieft zu werden. Manches wird auch von Dozenten und Fachschaftsvertretern unterschiedlich gesehen. Man sollte sich ein eigenes Bild machen können. 31.01.2012 Folie 8

Kernvorlesung / Kernmodul INF + AI Grundlagen Eingebetteter Systeme 4 V + 2Ü, 8 ECTS-LP, Sommersemester Grundlagen der Elektronik Transistorgrundschaltungen, OPs, A/D-Wandler Grundlegende Systemtheorie (u.a. Laplace-Transformation, Faltung, Filter) Steuerung und Regelung Digitale Signalverarbeitung Sensoren und Aktuatoren Hardwareplattformen für eingebettete Systeme Der Fachbereich strengt sich in letzter Zeit stark an, sich an die Veränderungen in der Schule anzupassen. 31.01.2012 Folie 9

Schwerpunktmodul (12 LP) eine mündliche Prüfung über zwei Vorlesungen INF Grundlagen Eingebetteter Systeme 4 V + 2Ü, 8 ECTS-LP, Sommersemester + Prozessorarchitektur 1 Schneider, 2V + 1Ü, 4 ECTS-LP, D oder Grundlagen der Robotik Berns, 2V + 1Ü, 4 ECTS-LP, D 31.01.2012 Folie 10

Schwerpunktvorlesung Gebiet Eingebettete Systeme / Rechnerarchitektur AI: nur allg. Wahlpflicht Prozessorarchitektur 1 Schneider, 2 V + 1Ü, D/E, Sommersemester Prozessoren mit dynamischem Scheduling (Superskalarität) Prozessoren mit statischem Scheduling (VLIW/DSP) Vektorrechner und Multimedia-Befehlssatzerweiterungen Multiprozessorsysteme und Multicore-Prozessoren 31.01.2012 Folie 11

Schwerpunktvorlesung Gebiet Robotik AI: nur allg. Wahlpflicht Grundlagen der Robotik Berns, 2 V + 1Ü D, Wintersemester Modellierung von Robotersystemen (Kinematik und Dynamik) Bahnplanung Steuerungsarchitekturen für Robotersysteme Planung Grundlagen der Roboterprogrammierung 31.01.2012 Folie 12

Projektmodul Gebiet Eingebettete Systeme / Rechnerarchitekur INF + AI Hardwarenahe Programmierung Schneider, Kirchner Assembler-Programmierung SIMD-Programmierung, auch mit Grafik-Karten MultiCore Programmierung Verwendung anwendungsspezifischer Hardware 31.01.2012 Folie 13

Projektmodul Gebiet Robotik Mobile Roboter Berns INF + AI Mobile Roboter Berns Einarbeitung in die modulare Steuerungsarchitektur (MCA) Versuch zur Regelungstechnik Versuch zur Sensorverarbeitung und -fusion Aufbau eines autonomen Gabelstablers zur Durchführung von Transportaufgaben Konkurrierende Kleingruppen im Wettbewerb 31.01.2012 Folie 14

Nebenfach EIT (16 ECTS-LP) Auswahl aus drei Gebieten INF Automatisierung Elektrotechnik für Maschinenbauer I (85-103, 4 LP) Grundlagen der Automatisierung (85-457, 6 LP) Lineare Regelungen (85-504, 6 LP) Kommunikation Elektrotechnik für Maschinenbauer I (85-103, 4 LP) Elektronik I (85-701, 8 LP) Grundlagen der Informationsübertragung (85-504, 4 LP) Mikroelektronik Elektrotechnik für Maschinenbauer I (85-103, 4 LP) Elektronik I (85-701, 8 LP) Mikroelektronik für Nichtvertiefer (85-708, 4 LP) 31.01.2012 Folie 15

Nebenfach Maschbau (16 ECTS-LP) Keine Auswahl INF Grundlagen des Maschinenbaus Elemente der Technischen Mechanik I (86-020, 6 LP) Einführung in die Fertigungstechnik (86-511, 5 LP) Maschinenelemente f. Hörer anderer FR (86-209, 5 LP) 31.01.2012 Folie 16

Anwendung Informationstechnik Pflichtbereich AI Grundlagen der Elektrotechnik I + II Grundlagen der Automatisierung Grundlagen der Informationsübertragung Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichtbereiche Automatisierungstechnik (inkl. Regelungstechnik) Eingebettete Systeme Kommunikationstechnik Anwendungsbereiche im Master Ambiente Systeme Eingebettete Systeme Kommunikationssysteme 31.01.2012 Folie 17

Anwendung Produktions- und Fahrzeugtechnik Pflichtbereich AI Elemente der Technischen Mechanik I + II Integrierte Konstruktionsausbildung Einführung in die Fertigungstechnik Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Informationssysteme bzw. Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichbereiche Vorlesungen aus Produktions- und Konstruktionsbereich Vorlesungen aus KFZ-Bereich Anwendungsbereiche im Master Produktion und Konstruktion Fahrzeugtechnik 31.01.2012 Folie 18

Anwendung Produktions- und Fahrzeugtechnik Pflichtbereich AI Elemente der Technischen Mechanik I + II Integrierte Konstruktionsausbildung Einführung in die Fertigungstechnik Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Informationssysteme bzw. Rechnersysteme 2 HM: Vektoranalysis und Differentialgleichungen Wahlpflichbereiche Vorlesungen aus Produktions- und Konstruktionsbereich Vorlesungen aus KFZ-Bereich Anwendungsbereiche im Master Produktion und Konstruktion Fahrzeugtechnik 31.01.2012 Folie 19

Ausblick: Master-Studiengang Vertiefung Entw. eingebetteter Systeme INF Vertiefungsmodule (34 ECTS-LP) Verifikation reaktiver Systeme (form. Grdl., 8 ECTS-LP) Applied Automata Theory (form. Grdl., 8 ECTS-LP) Autonome Mobile Roboter (AMR) (je 4 ECTS-LP) Parallelrechner (8 ECTS-LP) HW/SW-Systeme (8 ECTS-LP) Echtzeitsysteme (4 ECTS-LP, EIT) Automotive SW Engineering (4 ECTS-LP) (Entwicklung eingebetteter Systeme) (4 ECTS-LP) Sicherheit und Zuverlässigkeit eing. Systeme (4 ECTS-LP) Qualitätsmanagement von SW und Systemen (4 ECTS-LP) Product Line Engineering (4 ECTS-LP) Requirements Engineering (4 ECTS-LP) Protocol Engineering (4 ECTS-LP) weitere Module aus dem ST-Lehrangebot Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). 31.01.2012 Folie 20

Ausblick: Master-Studiengang Vertiefung Entwicklung Eing. Systeme INF Projektmodule Service Roboter und Assistenzsysteme HW-SW-Synthese Software Engineering (Master) Nebenfach EIT (Empfehlung) Automatisierung Kommunikation Mikroelektronik Signalverarbeitung 31.01.2012 Folie 21

Ausblick: Master-Studiengang Vertiefung Robotik INF Vertiefungsmodule (34 ECTS-LP) Algorithmische Geometrie (Theorie, 8 ECTS-LP) Autonome mobile Roboter (8 ECTS-LP, Pflicht) Biologisch motivierte Roboter (8 ECTS-LP, Pflicht) Thema „Eingebettete Systeme“ (8 ECTS-LP, Pflicht) HW/SW-Systeme, Prozessorarchitektur 2, Sicherheit und Zuverlässigkeit v. ES, Automotive SW Engineering Thema „Graphik“ Scientific Visualization, 3D Computer Vision, Computer Animation Thema „Intelligente Systeme“ Introduction to Pattern Recognition, Methoden u. Modelle der KI, Anwendungen der KI, Effizientes Lernen Thema „Softwaresysteme“ Softwarearchitektur verteilter Systeme, Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung Thema „Kommunikationssysteme“ Protocol Engineering, Betriebssysteme Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). 31.01.2012 Folie 22

Ausblick: Master-Studiengang Vertiefung Robotik INF Projektmodule Service Roboter und Assistenzsysteme Nebenfachmodule (16 ECTS-LP) Elektrotechnik Automatisierung (Empfehlung) Kommunikation Mikroelektronik Maschinenbau (Empfehlung) Semesterbegleitende Prüfungen und Straffung/Verschulung des Grundstudiums zeigte erste Erfolge in Angewandter Informatik (aus erstem Jahrgang ist höherer Prozentsatz noch „im Studienplan“). 31.01.2012 Folie 23

Anwendungsbereiche im Master Ambiente Systeme AI Grundlagen eingebetteter Systeme Vernetzte Systeme und Mobilität in verteilten Systemen Voraus-setzungen Eingebettete Systeme Grundlagen eingebetteter Systeme Grundlagen des SW-Engineering Fahrzeugtechnik Anwendung Fahrzeugtechnik im Bachelor Kommunikationssysteme Vernetzte Systeme und Mobilität in verteilten Systemen Produktion und Konstruktion Anwendung Produktion und Konstruktion im Bachelor 31.01.2012 Folie 24